Zöliakie Flashcards
Definition der Zöliakie
- chronische, autoimmunvermittelte Erkrankung des Dünndarms, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten ausgelöst wird
- die Darmschleimhaut wird geschädigt (Zottenatrophie)
- die Nährstoffaufnahme ist gestört
Was ist Gluten?
ist ein Eiweiß, das in Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Roggen und Dinkel vorkommt
Ätiologie der Zöliakie
- Genetisch: bestimmten HLA-Typen (z.B. HLA-DQ2, HLA-DQ8)
- Umweltfaktoren: Glutenhaltige Ernährung, Infektionen im Kindesalter
- Autoimmunreaktion: Fehlgeleitete Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe nach Glutenkontakt
Klassische Form (gastrointestinale Symptome) einer Zöliakie
- Chronischer Druchfall
- Flatulenz + Koliken
- Gewichtsverlust
- Steatorrhoe
Atypische Form (extraintestinale Symptome) einer Zöliakie
- Eisenmangelanämie
- Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
- Wachstumsstörungen (bei Kindern)
- Osteoporose, Vitamin-D-Mangel
- Dermatitis herpetiformis Duhring (juckende Hautausschläge)
Definition einer Dermatitis herpetiformis Duhring
- das chronische Auftreten von subepidermalen Blasen an den Streckseiten der Extremitäten, die durch Gluten oder auch Jod ausgelöst wird.
Labordiagnostik einer Zöliakie
Antikörpernachweis:
• Transglutaminase-IgA-Antikörper (tTG-IgA)
• Gesamt-IgA-Spiegel zur Beurteilung eines IgA-Mangels
• ggf. Endomysium-IgA-Antikörper (EMA-IgA)
Goldstandar der Diagnose einer Zöliakie
- Entnahme von Proben aus dem Duodenum
- Nachweis von:
• Zottenatrophie
• Kryptenhyperplasie
• intraepithelialen Lymphozyten
Falsch-Negative Befunde bei der Diagnostik einer Zöliakie
Die Diagnostik erfolgt unter einer glutenhaltigen Ernährung, um falsch-negative Befunde zu vermeiden.
Differenzialdiagnosen einer Zöliakie
- Reizdarmsyndrom
- Laktoseintoleranz
- Morbus Crohn
- Mikroskopische Kolitis
- Parasitäre Infektionen
Therapie einer Zöliakie
Strikte, lebenslange glutenfreie Diät:
• Verzicht auf Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel
• Erlaubt: Reis, Mais, Hirse, Quinoa
professionelle Ernährungsberatung
Substitution von Nährstoffen (z.B. Eisen, Vitamin D, Kalzium)
Regelmäßige Nachkontrollen (Antikörper, klinischer Verlauf)
Komplikationen bei Nichteinhaltung der Therapie in Zöiakie :
• Mangelernährung
• Osteoporose
• Erhöhtes Lymphomrisiko (insb. Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom)
Wie erklären Sie Zöliakie einem Patienten?
- Zöliakie bedeutet, dass Ihr Körper auf ein Eiweiß namens Gluten überempfindlich reagiert.
- Gluten kommt in Lebensmitteln wie Brot, Nudeln oder Kuchen vor.
- Diese Überempfindlichkeit schädigt Ihren Darm, sodass wichtige Nährstoffe nicht mehr richtig aufgenommen werden können.
- Das kann zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Müdigkeit führen.
- Die Behandlung besteht darin, glutenhaltige Lebensmittel lebenslang zu meiden.
- Damit können die Beschwerden vollständig verschwinden
Wie würden Sie den Patienten motivieren, bei eine Zöliakie die Diät einzuhalten?
Durch die lebenslange glutenfreie Diät verbessern Sie Ihre Lebensqualität, lindern Beschwerden und vermeiden langfristig schwere Komplikationen wie Nährstoffmängel, Osteoporose oder Darmkrebs – und das ganz ohne Medikamente, nur durch Ihre eigene Ernährung