SHT Flashcards

1
Q

SHT Definition

A

Verletzung des Schädels und/oder Gehirns durch äußere Krafteinwirkung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

SHT: Einteilung nach Schweregrad

A

Leichtes SHT (Grad I) GCS 13–15.
- Kurzzeitige Bewusstlosigkeit (< 15 Min.)
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- keine neurologischen Ausfälle

Mittelschweres SHT (Grad II), GCS 9–12
- Bewusstlosigkeit > 15 Min
- mögliche neurologische Symptome (z. B. Verwirrtheit)

Schweres SHT (Grad III), CGS ≤ 8,
- Bewusstlosigkeit
- neurologische Defizite
- hohe Letalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

⚠ Red Flags für ein schweres SHT

A

• Einseitig weite, lichtstarre Pupille (Hirndruckzeichen!)
• Zunehmende Bewusstseinsstörung
• Krampfanfälle
• Bradykardie + Hypertonie (Cushing-Reflex, Zeichen für Hirndruck!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diagnostik bei SHT

A

✅ Klinische Untersuchung (GCS, neurologischer Status)
✅ CCT (Goldstandard!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Therapie bei SHT

A
  1. Leichtes SHT (GCS 13–15)
    ✅ Überwachung (min. 6–24h)
    ✅ Analgetika (z. B. Paracetamol, kein ASS wegen Blutungsgefahr!)
    ✅ Bettruhe, keine körperliche Anstrengung
  2. Mittelschweres bis schweres SHT (GCS ≤ 12)
    ✅ Intensivüberwachung (Neuromonitoring, ICP-Messung bei Hirndruck)
    ✅ Oberkörperhochlagerung (30°)
    ✅ O2-Gabe, ggf. Intubation (bei GCS ≤ 8)
    ✅ Osmotherapie (Mannitol oder hypertones NaCl bei Hirndruck)
    ✅ OP bei Epidural-/Subduralhämatom oder Hirndrucksteigerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Komplikationen bei SHT

A

⚠ Hirndrucksteigerung (lebensgefährlich!)
⚠ Epidural-/Subduralhämatom
⚠ Schädelbasisfraktur (Liquorrhoe, Rhinoliquorrhoe, Otoliquorrhoe)
⚠ Posttraumatische Epilepsie
⚠ Chronisches Subduralhämatom (v. a. bei alten Patienten mit Antikoagulation/ASS!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Patientenaufklärung für SHT

A
  • Bei einem Schädel-Hirn-Trauma kann es zu einer Gehirnerschütterung oder schwereren Schäden kommen
  • Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Erbrechen sollten ernst genommen werden
  • In schweren Fällen kann es zu Bewusstlosigkeit oder neurologischen Ausfällen kommen.
  • Die Behandlung hängt vom Schweregrad ab und reicht von Überwachung bis hin zu intensivmedizinischen Maßnahmen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly