Bronchialkarzinom Flashcards
häufigste Krebstodesursache weltweit
Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
Hauptursache eines Bronchialkarzinoms
Rauchen
Hauptformen des Bronchialkarzinoms
- Nicht-kleinzelliges (NSCLC, ca. 85%)
- kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC, ca. 15%).
Risikofaktoren für Bronchialkarzinom
✅ Rauchen (90% der Fälle)
✅ Passivrauchen
✅ Berufliche Exposition (Asbest, Radon, Schwermetalle)
✅ Luftverschmutzung
✅ Genetische Faktoren
Symptome eines Bronchialkarzinoms
oft erst spät!
✔ Allgemeinsymptome
• Husten (>3 Wochen, ggf. blutig)
• Dyspnoe
• Thoraxschmerzen
• Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Fatigue
✔ Lokale Symptome
• Heiserkeit (Recurrensparese)
• Schluckstörungen
• Stridor
✔ Metastasierung
• Leber → Ikterus
• Knochen → Schmerzen, Frakturen
• Gehirn → Kopfschmerzen, neurologische Ausfälle
✔ Paraneoplastische Syndrome
• SIADH (Hyponatriämie) → v. a. beim SCLC
• Hyperkalzämie (bei Plattenepithelkarzinom)
• Lambert-Eaton-Syndrom (Myasthenie-ähnlich)
Diagnostik bei Bronchialkarzinom
✅ Bildgebung:
• Röntgen-Thorax (erste Untersuchung)
• CT-Thorax mit KM (genauere Beurteilung)
• PET-CT (Staging)
✅ Sicherung der Diagnose:
• Bronchoskopie mit Biopsie
• CT- oder sonographiegesteuerte Punktion
✅ Staging:
• MRT Kopf (Hirnmetastasen?)
• Knochenszintigrafie / PET-CT
✅ Lungenfunktionstest:
• Wichtig für OP-Planung
Stadieneinteilung & Therapie eines Bronchialkarzinoms
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
• Frühes Stadium (I-II): OP + ggf. adjuvante Chemo
• Lokal fortgeschritten (III): OP / Radiochemo
• Metastasiert (IV): Palliativ → Chemo, Immuntherapie
Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)
• Limited Disease: Kombinierte Chemo + Radiatio
• Extensive Disease: Palliative Chemo
Prognose bei Bronchialkarzinom
• SCLC: Sehr aggressiv, oft Metastasen bei Diagnose
• NSCLC: Bessere Prognose bei früher Diagnose
5-Jahres-Überlebensrate:
• Frühes Stadium: 50–70%
• Metastasiert: <10%
Patientenaufklärung für Bronchialkarzinom
- Lungenkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Lunge.
- Die Hauptursache ist Rauchen.
- Beschwerden wie anhaltender Husten, Atemnot oder Gewichtsverlust können Hinweise sein.
- Die Diagnose erfolgt über Röntgen- und CT-Bilder sowie Gewebeproben.
- Die Behandlung hängt vom Stadium ab und umfasst Operation, Bestrahlung und Chemotherapie.
- Früh erkannt sind die Heilungschancen besser. Der wichtigste Schutz ist ein Rauchstopp.