Angststörungen Flashcards

1
Q

Einteilung der Angststörungen

A
  • Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst)
  • Generalisierte Angststörung (GAS)
  • Phobische Störungen
  • Zwangsstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst)
Woraus besteht sie?

A

Plötzliche, unerwartete Panikattacken mit starker körperlicher Symptomatik
• Dauer: Minuten bis maximal eine Stunde
Typische Symptome:
• Tachykardie, Schwindel, Atemnot, Schwitzen, Zittern
• Angst vor Kontrollverlust oder Tod („Herzinfarktgefühl“)
Diagnosekriterium: Mindestens 4 Panikattacken pro Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Generalisierte Angststörung (GAS)

A

Dauerhafte, übermäßige Sorgen über alltägliche Dinge
• Dauer: > 6 Monate
Typische Symptome:
• Muskelverspannung, Schlafstörungen, Ruhelosigkeit
• Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zwangsstörungen

A

• Zwangsgedanken: Wiederkehrende, belastende Gedanken
• Zwangshandlungen: Wiederholte Rituale (z. B. Händewaschen, Kontrollzwang)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diagnostische Verfahren bei V.a Angststörungen

A

Anamnese & klinische Beurteilung
• Angstfragebögen: Hamilton Anxiety Scale (HAMA), GAD-7 (bei GAS)

Ausschluss somatischer Ursachen:
• Schilddrüsenüberfunktion, Phäochromozytom, Hypoglykämie
• Kardiologische Erkrankungen (z. B. Arrhythmien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Therapie bei Angststörungen

A

Psychotherapie (Erstwahl bei leichten bis mittleren Angststörungen!)
• Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) → Konfrontation, kognitive Umstrukturierung
• Expositionstherapie bei Phobien

Medikamentöse Therapie (bei schweren Fällen oder Therapieresistenz)
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)

Ergänzende Maßnahmen
• Entspannungstechniken: Progressive Muskelrelaxation, Meditation
• Sport, gesunde Lebensweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Angststörungen Wichtige Punkte für die FSP

A

✅ Unterscheidung der Angststörungen (Panikstörung, GAS, Phobien)
✅ Wichtigste Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
✅ Medikamentöse Therapie: SSRI als Mittel der Wahl
✅ Benzodiazepine nur als Notfallmedikation!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Medikamentöse Therapie bei Angststörungen

A

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
Erste Wahl: Sertralin, Paroxetin, Escitalopram
• Wirkeintritt nach 2–4 Wochen
Selektive Noradrenalin-Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI)
• Venlafaxin, Duloxetin
Benzodiazepine (z. B. Lorazepam, Diazepam) → Nur notfallmäßig wegen Suchtgefahr!
Pregabalin → Alternative bei generalisierter Angststörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition & Diagnosekriterien (DSM-5) einer generalisierten Angststörung (GAS)

A

Exzessive, schwer kontrollierbare Sorgen an den meisten Tagen für ≥ 6 Monate
Mindestens 3 Begleitsymptome:
• Ruhelosigkeit
• Ermüdbarkeit
• Konzentrationsprobleme
• Reizbarkeit
• Muskelverspannungen
• Schlafstörungen

Wichtig: Die Angst ist nicht auf bestimmte Objekte oder Situationen begrenzt (im Gegensatz zu Phobien oder Panikstörung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ausschluss organischer Ursachen bei Anststörungen :

A

• TSH, fT3, fT4 → Hyperthyreose?
• Glukose → Hypoglykämie?
• Katecholamine im Urin → Phäochromozytom?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly