Tonsillitis Flashcards

1
Q

Tonsillitis (Mandelentzündung)
Definition

A

entzündliche Erkrankung der Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae), die meist durch Viren oder Bakterien verursacht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einteilung der Tonsillitis

A

Akute Tonsillitis
• Viral (70–90 %): Rhinoviren, Adenoviren, Epstein-Barr-Virus (EBV)
• Bakteriell (10–30 %): Meist β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GAS) (S. pyogenes)

Chronische Tonsillitis
• Wiederholte Infektionen, oft durch Streptokokken
• Kann zu Tonsillenhyperplasie, Tonsillensteinen (Detritus) oder einem chronischen Infektfokus führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Symptome einer Tonsillitis

A

• Halsschmerzen, verschlimmert beim Schlucken
• Fieber
• Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit
• Mundgeruch (Foetor ex ore)
• Eitrige Beläge auf den Tonsillen (bei bakterieller Infektion)
• Schmerzhafte, vergrößerte zervikale Lymphknoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Symptome einer chronischen Tonsillitis

A

• Rezidivierende Halsschmerzen
• Mundgeruch durch Tonsillensteine
• Allgemeine Abgeschlagenheit, subfebrile Temperaturen
• Fremdkörpergefühl im Hals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klinische Untersuchung einer Tonsillitis

A

Inspektion des Rachens:
• Rötung, Schwellung der Tonsillen
• Eitrige Stippchen oder Beläge? → Bakterielle Tonsillitis
• Petechien am Gaumen? → EBV-Infektion (Mononukleose)

Palpation der Lymphknoten → Schmerzhaft vergrößert?
Fieber messen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Centor-Score

A

4 Kriterien für bakterielle Tonsillitis):
• Fieber > 38°C (+1)
• Kein Husten (+1)
• Vergrößerte, schmerzhafte Lymphknoten (+1)
• Tonsillenexsudat (+1)
→ ≥3 Punkte → Wahrscheinlich bakteriell → Streptokokken-Schnelltest oder Antibiotika erwägen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Labor bei Tonsillitis

A

• CRP und BSG
• Streptokokken-Schnelltest (bei unklarer Diagnose)
• Mononukleose-Schnelltest (bei V.a. EBV)
• Rachenabstrich + mikrobiologische Kultur bei Verdacht auf bakterielle Ursache

Blutbild:
• Virale Infektion: Lymphozytose
• Bakterielle Infektion: Leukozytose, CRP ↑
• EBV-Tonsillitis: mononukleäre Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Akute virale Tonsillitis → Symptomatische Therapie

A

• Schmerztherapie & Fiebersenkung: Paracetamol, Ibuprofen
• Gurgellösungen (Salzwasser, Kamille, Chlorhexidin)
• Flüssigkeitszufuhr und weiche Nahrung
• Lutschtabletten mit Lokalanästhetika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Akute bakterielle Tonsillitis → Antibiotische Therapie bei GAS-Nachweis

A

• Penicillin V (10 Tage)

Alternative bei Penicillin-Allergie:
• Cefuroxim oder Makrolide (z. B. Erythromycin, Clarithromycin)

⚠️ Keine vorschnelle Antibiotikatherapie! Nur wenn bakterieller Infekt wahrscheinlich ist (Centor-Score ≥ 3 oder positiver Schnelltest).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Chronische Tonsillitis → Indikationen für Tonsillektomie:

A

• ≥3 bakterielle Tonsillitiden pro Jahr trotz Antibiotika
• Chronische Halsschmerzen mit Detritusbildung
• Peritonsillarabszess
• V.a. Streptokokken-Folgeerkrankungen (z. B. rheumatisches Fieber)
• Peritonsillarabszess (bei wiederholtem Auftreten)
• Behinderte Atmung durch vergrößerte Mandeln (OSAS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lokale Komplikationen einer Tonsillitis

A

• Peritonsillarabszess („Angina Plaut-Vincent, Peritonsillitis“) → Einseitige Schwellung, Kieferklemme, starke Schluckschmerzen → Notfall!
• Parapharyngealabszess/ Retropharyngealabszess → Notfall!
• Otitis media, Sinusitis, Laryngitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Systemische Komplikationen einer Tonsillitis (Streptokokken-Folgekrankheiten!)

A

• Rheumatisches Fieber → Myokarditis, Polyarthritis
• Poststreptokokken-Glomerulonephritis → Hämaturie, Hypertonie
• Scharlach-Angina: durch Streptokokken A, mit „Himbeerzunge“ und Exanthem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

DDx einer Tonsillitis

A

• Mononukleose (EBV) → Petechien am Gaumen, Hepatosplenomegalie, langanhaltende Müdigkeit
• Diphtherie (Corynebacterium diphtheriae) → Grauweiße Pseudomembranen, süßlicher Mundgeruch
• Herpangina (Coxsackie-Viren) → Kleine Bläschen im hinteren Rachenbereich
• COVID-19 → Rachenschmerzen ohne Tonsillitis, Geruchs-/Geschmacksverlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Streptokokken-Schnelltest

A
  • Group A Streptokokken
  • mit einem sterilen Wattestäbchen vorsichtig einen Abstrich von der Rachenschleimhaut nehmen, insbesondere von den Mandeln.
  • Ergebnis nach 5–10 Minuten ablesen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Retropharyngealabszesses Definition

A
  • eitrige Infektion im hinteren Rachenraum (zwischen Pharynx und prävertebraler Faszie), meist als Komplikation einer Tonsillitis, Pharyngitis oder Lymphknoteninfektion.
  • Er ist ein notfallmedizinischer Zustand da er zu Atemnot oder einer Mediastinitis führen kann.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Retropharyngealabszesses Symptomatik

A

• Halsschmerzen, Schluckbeschwerden (Dysphagie) und kloßige Sprache
• Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl
• Vermehrter Speichelfluss (Hypersalivation) aufgrund der Schmerzen
• Torticollis (Schonhaltung des Halses)
• Inspiratorischer Stridor und Atemnot → Alarmzeichen für eine Atemwegsobstruktion!
• Einseitige Vorwölbung der Rachenhinterwand

17
Q

Retropharyngealabszesses Bildgebung

A

✅ Seitliches Hals-Röntgen:
• Erweiterter retropharyngealer Raum (>7 mm auf C2 oder >14 mm auf C6)
• Gasblasen in Weichteilen (Hinweis auf Anaerobier-Infektion)

✅ CT mit Kontrastmittel (Goldstandard)
• Abszesskapsel mit hypodensem Zentrum
• Luft-Flüssigkeitsspiegel
• Ausbreitung in benachbarte Strukturen erkennbar

✅ Sonographie (bei Kindern nützlich, aber limitiert)
• Hypoechogene Läsion mit Flüssigkeit

18
Q

Differenzialdiagnosen eines Retropharingealabszesses

A

🔹 Epiglottitis → schweres Krankheitsgefühl, kein Abszessnachweis
🔹 Peritonsillarabszess → asymmetrische Tonsillenschwellung
🔹 Diphtherie → grauweiße Beläge, Atemnot
🔹 Pharyngitis → keine Abszessbildung

19
Q

Retrophringealabszess Notfallmanagement & Therapie 🚑

A

• Sicherung der Atemwege! (Intubation oder Tracheotomie bei Dyspnoe)
• Breitspektrum-Antibiotika (z. B. Ampicillin/Sulbactam oder Clindamycin + Metronidazol)
• Chirurgische Drainage (bei großen Abszessen oder Luftnot)

20
Q

Patientenorientierte Aufklärung vom Retropharingealabszess

A

Sie haben eine schwere Infektion im hinteren Rachenraum, die eine Schwellung verursacht. Dadurch kann es zu Problemen beim Schlucken und Atmen kommen. Wir müssen schnell handeln, um Komplikationen zu vermeiden. Wahrscheinlich benötigen Sie Antibiotika und eventuell eine kleine Operation zur Entlastung des Abszesses