Struma Flashcards
Struma: Definition & Einteilung
✅ Struma = Vergrößerung der Schilddrüse (>18 ml bei Frauen, >25 ml bei Männern)
✅ Euthyreot (normale Funktion) oder mit Funktionsstörung (Hyper-/Hypothyreose)
✅ Unterscheidung nach Morphologie:
• Struma diffusa (gleichmäßige Vergrößerung)
• Struma nodosa (Knotenbildung: uninodosa oder multinodosa)
• Struma maligna (Schilddrüsenkarzinom)
Struma: Ursachen & Risikofaktoren
Häufigste Ursache: Iodmangel
• Iodmangel → TSH↑ → Schilddrüsenwachstum → Struma
• Deutschland ist ein Iodmangelgebiet → häufigste Ursache
Weitere Ursachen
- Autoimmunerkrankungen: Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis (Struma in Frühphase, später Atrophie)
- Schilddrüsentumoren: Benigne Adenome, Schilddrüsenkarzinome (maligne Struma)
- Entzündungen (z. B. Hashimoto, subakute Thyreoiditis de Quervain)
- Genetisch / Familiär
- Schwangerschaft (erhöhter Iodbedarf)
Symptome & Klinik einer Struma
Lokale Symptome durch Größenzunahme
• Druckgefühl im Hals
• Schluckbeschwerden (Tracheakompression)
• Stridor / Atemnot (bei großer Struma)
• Halsvenenstauung (Pemberton-Zeichen positiv)
Labordiagnostik eine Struma
TSH-Wert & fT3/fT4
• TSH normal → Euthyreote Struma
• TSH↓ + fT3/fT4↑ → Hyperthyreose (Basedow, heiße Knoten)
• TSH↑ + fT3/fT4↓ → Hypothyreose (Hashimoto, kalte Knoten)
Autoantikörper
• TRAK (Morbus Basedow)
• TPO-AK (Hashimoto)
Bildgebung der Wahl in Struma
Sonografie (Goldstandard!)
• Struma diffusa oder nodosa?
• Echoarme oder echoreiche Knoten?
• Größe, Struktur, Durchblutung (Doppler)?
Szintigrafie (bei Knoten!)
• Heiße Knoten (autonom, funktionell aktiv) → Fast nie maligne
• Kalte Knoten (nicht funktionell aktiv) → Malignitätsverdacht → Feinnadelbiopsie
Medikamentöse Therapie
Euthyreote Struma:
• Iodid 100–200 µg/d (nur bei Iodmangel!)
• Kombination Iod + L-Thyroxin (bei hohem TSH)
Hyperthyreose (Morbus Basedow, heiße Knoten):
• Thyreostatika (Thiamazol, Carbimazol, Propylthiouracil)
• Definitive Therapie: OP oder Radiojodtherapie
Hypothyreose (Hashimoto, postoperativ):
• L-Thyroxin (Start: 25–50 µg/d, steigern nach TSH)
Struma: Indikationen für eine Thyreoidektomie / Hemithyreoidektomie
• Mechanische Beschwerden (Trachea-/Ösophaguskompression)
• Verdacht auf Malignität (kalter Knoten, schnelles Wachstum, harter Knoten)
• Therapieresistente Hyperthyreose (Basedow, große Autonomie)
Struma: Indikationen für Radiojodtherapie
• Heiße Knoten / funktionelle Autonomie
• Morbus Basedow (nur bei Kontraindikationen für OP)
• Inoperable Patienten (hohes OP-Risiko, ältere Patienten)
• Rezidiv nach Operation
Wie bestimme ich, ob mein Patient einen Jodmangel hat?
- wird meist klinisch und anamnestisch vermutet (wenig jodiertes Speisesalz, Kaum Seefisch oder Meeresfrüchte, Verzicht auf Milch und Milchprodukte, vegetarisch/vegane Ernährung)
- Goldstandard: Urin-Jodausscheidung (24h-Sammelurin oder Spontanurin)
- Sonographie der Schilddrüse: diffuse Schilddrüsenvergrößerung ohne Knoten spricht für einen kompensatorischen Jodmangel-bedingten Wachstumsreiz.
Struma: Kontraindikationen für Radiojodtherapie
• Schwangerschaft & Stillzeit
• Verdacht auf Malignität (kalte Knoten → OP erforderlich)
• Große Struma mit mechanischer Kompression (OP notwendig)
Struma: Indikationen für Operation (Thyreoidektomie / Hemithyreoidektomie)
• Struma mit mechanischen Beschwerden (Atemnot, Dysphagie)
• Verdacht auf Malignität (kalter Knoten, harter Knoten, schnelles Wachstum)
• Kosmetisch störende große Struma
• Therapieresistente Hyperthyreose (Basedow, große Autonomie)
• Rezidiv nach Radiojodtherapie
Welche Größe von Struma sollte immer operiert werden?
sehr große Struma >80 ml