Rückenschmerzen Flashcards
Cauda-equina-Syndrom
- Harnstauung/Harninkontinenz
- erektile Dysfunktion
- Verstopfung/Stuhlinkontinenz
- Verlust des perianalen Empfindens
- Verlust des Rektaltonus
- Verlust des Bulbocavernosusreflex
Radikulopathie
Dermatomebene C4
Schmerzen im Bereich des unteren Halses und des Trapezius mit Parästhesien des unteren Halses und des oberen Schultergürtels
Radikulopathie
Dermatomebene C5
- Schmerzen im Nacken, in der Schulter und im dorsalen Unterarm bei Parästhesien und Taubheitsgefühl am dorsalen Arm.
- Schwäche des Deltoids
- Verringern Sie den Bizepsreflex
Radikulopathie
Dermatomebene C6
- Schmerzen im Trapezkamm und in der Schulterspitze, die oft auf Daumen und Zeigefinger ausstrahlen, mit Parästhesien und Taubheitsgefühl in den gleichen Bereichen.
- Schwäche der Handgelenkstrecker
- Verminderter Brachioradialis- und Pronator-Teres-Reflex
Radikulopathie
Dermatomebene C7
- Schmerzen, Parästhesien und Taubheitsgefühl im Schulterblatt und in der Achselhöhle, die auf die langen und Ringfinger ausstrahlen.
- Trizepsschwäche
- Verminderter Reflex des M. triceps brachii
Radikulopathie
Dermatomebene T1
- Taubheitsgefühl und Kribbeln im proximalen medialen Unterarm
- Möglicherweise leichte Handschwäche
Radikulopathie
Dermatomebene T2-12
- Bandartige Dysästhesien um den Thorax herum (z. B. T6 Brustwarze und T10 Umbilicus)
Radikulopathie
Dermatomebene L1-2
- Schmerzen, Taubheitsgefühl und Parästhesien im proximalen vorderen und medialen Oberschenkel
- Hüftbeugerschwäche
Radikulopathie
Dermatomebene L3
- Schmerzen, Taubheitsgefühl und Parästhesien im anterolateralen Oberschenkel und Knie mit Quadrizepsschwäche und vermindertem Patellarreflex
Radikulopathie
Dermatomebene L4
- Schmerzen, Taubheitsgefühl und Parästhesien im posterolateralen Oberschenkel und im vorderen Bein, Schwäche der Dorsalflexion des Knöchels und verminderter Kniescheibenreflex
Radikulopathie
Dermatomebene L5
- Schmerzen im Gesäß, im hinteren seitlichen Oberschenkel, im anterolateralen Bein und im dorsalen Fuß.
- Fusstropfen mit Schwäche des Streckers Hallucis longus und der vorderen Schienbein- und Peronaumuskulatur.
- Schmerzen, Taubheitsgefühl und Parästhesien über dem Schienbein und dem Rückenfuß
Radikulopathie
Dermatomebene S1
- Radikulopathie
Dermatomebene L5 - Schwäche des M. gastrocnemius mit eingeschränkter Plantarflexion
- Verlust des Achillesreflex
- Taubheit und Parästhesien über den seitlichen Aspekten der Wade, des Knöchels und des Fußes
häufigsten Ursachen für Nacken- und Rückenschmerzen:
- Bandscheibenvorfall
- Kompressionsfraktur (meist thorakal oder lumbal)
- lumbale und zervikale Spinalkanalstenose
- Osteoarthritis in der gesamten Wirbelsäule
- Spondylolisthesis
Ernste extraspinale Störungen, die sich als Rückenschmerzen vorstellen können
- Bauchaortenaneurysma
- Aortendysektion
- Karotis- oder Vertebraldyssektion (Zervikalschmerz)
- akute Meningitis (Zervikalschmerz)
- akutes Koronarsyndrom
- Metastasen
- Pankreatitis
- Penetrierendes peptisches Ulkus
- Pyelonphritis
ernste Wirbelsäulenerkrankungen, die sich als Rückenschmerzen vorstellen
- Infektionen (z. B. Diszitis, epiduraler Abszess, Osteomyelitis)
- primäre Tumoren (von Rückenmark oder Wirbelkörper)
- metastatische Tumoren der Wirbelkörper (meist von Brust, Lunge oder Prostata)
Körperliche Untersuchung von Nacken- und Rückenschmerzen
Inspektion:
- Gang
- sichtbare Deformierungen
- erythematöse Bereiche oder vesikulären Ausschlag
Palpation:
- Wirbelsäule und die paravertebralen Muskeln. Empfindlichkeit?
Neurologische Untersuchung
Rektale Untersuchung
Neurologische Untersuchung von Nacken- und Rückenschmerzen
- Kraft
- Empfindung
- Tiefe Sehnereflexe
Hoffman-Zeichen
Dysfunktion des Tractus corticospinalis
- klopft der Arzt auf den Nagel oder die volare Oberfläche des 3. Fingers
- Wenn es dabei zu einer unwillkürlichen Beugung der distalen Phalanx des Daumens kommt, ist der Test positiv
straight leg raise-Test
hilfreich zur Bestätigung eines Ischiassyndroms
- Der Patient liegt auf dem Rücken mit beiden Knien gestreckt und die Knöchel dorsalflektiert
- Der Arzt hebt langsam das betroffene Bein an und hält die gestreckten Knie
- Wenn ein Ischiassyndrom vorhanden ist, führt ein Anheben um 10–60° typischerweise zu Symptomen
Warnzeichen in der Abklärung eines Rückenschmerzes
- Bauchaorta mit einem Umfang > 5 cm (v. a. wenn schmerzhaft) oder Pulsdefizite in den unteren Extremitäten
- akute, reißende Schmerzen im oberen und mittleren Rücken
- Krebs, diagnostiziert oder vermutet
- Neurologische Defizite
- Fieber oder Schüttelfrost
- gastrointestinale Befunde wie lokalisierte abdominelle Druckschmerzhaftigkeit, Peritonitis, Peritonealzeichen, Meläna oder Hämatochezie
- Risikofaktoren für eine Infektion (z. B. Immunsuppression, IV Drogenkonsum; kürzlich stattgehabte Operation, penetrierendes Trauma oder bakterielle Infektion)
- Meningismus
- schwere nächtliche oder ausgeprägte Schmerzen
- unerklärlicher Gewichtsverlust
Akute, reißende Schmerzen im oberen und mittleren Rücken
Thorakale Aortendissektion
Rückenschmerz und Dauer der Schmerzen > 6 Wochen
- Krebs
- Subakute Infektion
- Spondyloarthropathie
Rückenschmerz und Fieber
- Pyelonephritis
- Krebs
- Ostheomyelitis
Rückenschmerzen und Neurologische Defizite
Welcher Test soll durchgeführt werden?
MRT- oder CT-Myelographie so schnell wie möglich