Nephritisches Syndrom Flashcards

1
Q

Nephritisches Syndrom: Definition & Diagnostische Kriterien

A

✅ Hämaturie (Dysmorphe Erythrozyten und Erythrozytenzylinder im Urin)
✅ Arterielle Hypertonie
✅ Oligurie und Niereninsuffizienz (GFR ↓, Kreatinin ↑)
✅ Proteinurie (meist <3,5 g/24 h, also nicht nephrotisch)
✅ Ödeme (periorbital, Beine, Anasarka)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primäre Glomerulonephritiden

A
  • Postinfektiöse Glomerulonephritis
  • IgA-Nephropathie (Morbus Berger)
  • Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sekundäre Ursachen eines nephritisches Syndrom

A
  1. Systemischer Lupus erythematodes (Lupusnephritis)
  2. Vaskulitiden (z. B. Granulomatose mit Polyangiitis, mikroskopische Polyangiitis)
  3. Goodpasture-Syndrom (Anti-GBM-Krankheit)
  4. Thrombotische Mikroangiopathien (HUS, TTP)

Bei Verdacht auf sekundäre Ursachen immer spezifische Laborparameter bestimmen (ANA, ANCA, Anti-GBM, Komplementfaktoren)!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Postinfektiöse Glomerulonephritis

A

Meist nach Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A
• Typisch: Latente Phase (1–3 Wochen nach Infektion)
• Labordiagnostik: ASL-Titer ↑, C3 ↓
• Prognose: Meist spontane Remission

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

IgA-Nephropathie (Morbus Berger)

A

• Häufigste primäre Glomerulonephritis
• Meist nach oberen Atemwegsinfekten oder gastrointestinalen Infektionen
• Makrohämaturie als führendes Symptom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN)

A

• Sehr aggressive Verlaufsform von anderen primären und sekundären GN mit Halbmondbildung in der Nierenbiopsie
Ursachen:
• Anti-GBM-GN (Goodpasture-Syndrom) → Antikörper gegen die Basalmembran
• Immunkomplex-GN (z. B. postinfektiös, Lupusnephritis)
• Pauci-immune GN (ANCA-assoziiert, z. B. Granulomatose mit Polyangiitis)
Ohne Therapie rasche Niereninsuffizienz → Dialysepflichtigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Symptome & Klinik eines nephritisches Syndrom

A

• Makro- oder Mikrohämaturie → Urin sieht braun/rot aus („Cola-farben“)
• Hypertonie → Durch Aktivierung des RAAS
• Oligurie/Anurie → Akute Nierenschädigung
• Ödeme → Besonders periorbital und an den Beinen

Weitere Symptome je nach Ursache
• Halsschmerzen/Fieber vor 1–3 Wochen → Poststreptokokken-GN
• Hämoptysen & Lungenbeteiligung → Goodpasture-Syndrom
• Systemische Vaskulitis-Symptome (Myalgien, Arthralgien, Hautveränderungen) → ANCA-assoziierte Vaskulitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Diagnostik eines Nephritisches Syndrom

A

Urindiagnostik
• Dysmorphe Erythrozyten & Erythrozytenzylinder (pathognomonisch!)
• Proteinurie (<3,5 g/24 h) (nephritisch, nicht nephrotisch!)
• Leukozyturie möglich (aber keine Infektion!)

Blutuntersuchung
• Retentionsparameter (Kreatinin, Harnstoff ↑) → Zeichen der Niereninsuffizienz
• GFR ↓
• Komplementfaktoren ↓ (C3, C4 ↓ bei Immunkomplexerkrankungen)
• ASL-Titer ↑ (bei postinfektiöser GN)
• Autoantikörper je nach Verdacht:
• ANA/dsDNA (Lupusnephritis)
• ANCA (c-ANCA, p-ANCA) (Vaskulitiden)
• Anti-GBM-AK (Goodpasture-Syndrom)

Nierenbiopsie (Goldstandard): entscheidend für die Therapieplanung
• Immunkomplexablagerungen (IgA, C3, IgG)
• Halbmondbildung (bei RPGN)
• Lineare IgG-Ablagerungen (Goodpasture-Syndrom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Allgemeine Maßnahmen bei Nephritischem Syndrom

A

• Salz- und Flüssigkeitsrestriktion (bei Hypertonie und Ödemen)
• Blutdruckkontrolle (ACE-Hemmer, AT1-Blocker, ggf. Diuretika)
• Eiweißarme Ernährung (bei schwerer Niereninsuffizienz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spezifische Therapie des nephritisches Syndrom (je nach Ursache)

A
  1. Postinfektiöse GN → Meist nur supportive Therapie (keine Antibiotika nötig!)
  2. IgA-Nephropathie → Blutdrucksenkung, ggf. Immunsuppressiva
  3. RPGN / ANCA-Vaskulitis / Lupusnephritis / Goodpasture-Syndrom:
    • Hochdosierte Glukokortikoide (Prednisolon)
    • Cyclophosphamid oder Rituximab
    • Plasmapherese (v. a. bei Anti-GBM-GN & schwerer ANCA-Vaskulitis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nephritisches Syndrom Wichtige Punkte für die FSP

A

✅ Definition: Hämaturie, Hypertonie, Oligurie, Proteinurie <3,5 g/24 h, Ödeme
✅ Häufigste Ursachen: Postinfektiöse GN, IgA-Nephropathie, RPGN (ANCA, Goodpasture, Immunkomplex-GN)
✅ Untersuchungen: Urin (Erythrozytenzylinder!), Blut (Kreatinin ↑, Komplement ↓, Auto-AK), Biopsie
✅ Therapie: Ursache behandeln, Blutdruckkontrolle, Immunsuppression bei RPGN/Vaskulitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly