Pneumonie Flashcards

1
Q

Pneumonie Definition

A

akute Entzündung des Lungenparenchyms, meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klassifikation einer Pneumonie nach Infektionsort

A
  • Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) → außerhalb des Krankenhauses erworben
  • Nosokomiale Pneumonie (HAP) → >48 h nach Krankenhausaufnahme oder innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassifikation einer Pneumonie nach Erreger

A
  • Typische Pneumonie (häufig durch Streptococcus pneumoniae)
  • Atypische Pneumonie (z. B. Mycoplasma pneumoniae, Chlamydophila pneumoniae, Legionella pneumophila)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klassifikation einer Pneumonie nach Pathogenese

A
  1. Primäre Pneumonie (bei zuvor Gesunden)
  2. Sekundäre Pneumonie (z. B. bei COPD, Herzinsuffizienz, Immunsuppression)
  3. Aspirationspneumonie (durch Fremdkörper/Inhalt aus dem Gastrointestinaltrakt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptome & Klinik einer typischen Pneumonie

A

✅ Plötzlicher Krankheitsbeginn
✅ Hohes Fieber, Schüttelfrost
✅ Produktiver Husten mit eitrigem Auswurf
✅ Dyspnoe, Tachypnoe, evtl. Zyanose
✅ Pleuritischer Schmerz (verstärkt bei Atmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Symptome & Klinik einer typischen Pneumonie

A

✅ Schleichender Beginn
✅ Mäßiges Fieber, trockener Reizhusten
✅ Allgemeinsymptome (Myalgien, Kopfschmerzen, Halsschmerzen)
✅ Oft unauffällige Auskultation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diagnostik bei V.a Pneumonie

A

Körperliche Untersuchung
✅ Perkussion: Dämpfung bei Konsolidierung
✅ Auskultation:
• Bronchophonie verstärkt
• Feinblasige, klingende Rasselgeräusche
• Abgeschwächtes Atemgeräusch (bei Erguss)

Labor
✅ Leukozytose mit Linksverschiebung (bakteriell)
✅ CRP & Prokalzitonin erhöht
✅ BGA: Hypoxämie bei schwerer Pneumonie

Bildgebung
✅ Röntgen-Thorax (Goldstandard!)
• Lobäre Infiltrate (typische Pneumonie)
• Interstitielle Verschattungen (atypische Pneumonie)
✅ CT-Thorax: Falls unklare Befunde oder komplizierte Verläufe

Erregernachweis (bei schwerem Verlauf oder nosokomialer Pneumonie)
✅ Blutkulturen
✅ Sputumkultur & Gram-Färbung
✅ Legionellen- & Pneumokokken-Antigentest im Urin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Therapie von einer Pneumonie

A

Allgemeinmaßnahmen
✅ Bettruhe, Flüssigkeitszufuhr
✅ O2-Gabe bei Hypoxie
✅ Analgetika & Antipyretika (z. B. Paracetamol, Metamizol)

B) Antibiotikatherapie
💊 Ambulante Pneumonie (leichte Fälle, CAP):
• 1. Wahl: Aminopenicillin ± Beta-Laktamase-Inhibitor (z. B. Amoxicillin-Clavulansäure)
• Alternative: Makrolide (z. B. Azithromycin) oder Doxycyclin (bei Atypischen)

💊 Stationäre Pneumonie (mittelschwer bis schwer, CAP):
• Ceftriaxon + Makrolid (z. B. Azithromycin) oder
• Fluorchinolone (Levofloxacin, Moxifloxacin) bei Unverträglichkeit

💊 Nosokomiale Pneumonie (HAP, schwere Fälle):
• Piperacillin/Tazobactam oder Carbapeneme
• + Vancomycin (bei MRSA-Verdacht)

C) Spezielle Therapie
✅ Aspirationspneumonie → Clindamycin oder Ampicillin/Sulbactam
✅ Legionellen-Pneumonie → Fluorchinolone oder Makrolide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Komplikationen einer Pneumonie

A

⚠ Pleuraerguss oder Empyem
⚠ Sepsis & septischer Schock
⚠ Respiratorische Insuffizienz → ARDS
⚠ Lungenabszess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Differenzialdiagnosen einer Pneumonie

A

✅ Bronchitis (weniger schwere Symptome, kein Infiltrat im Röntgen)
✅ Lungenembolie (plötzliche Dyspnoe, Thoraxschmerz, keine infektiösen Zeichen)
✅ Herzinsuffizienz mit Lungenstauung (beidseitige Verschattungen, feuchte Rasselgeräusche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Prävention von Pneumonie

A

✅ Impfung:
• Pneumokokken-Impfung (ab 60 Jahren oder Risikopatienten)
• Influenza-Impfung (jährlich empfohlen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Risikostratifizierung bei Pneumonie: CURB-65-Score

A

Jede erfüllte Bedingung gibt 1 Punkt:
✅ C = Confusion (Verwirrtheit, MMST ≤8)
✅ U = Urea >7 mmol/L (Harnstoff erhöht → Zeichen für Nierenversagen)
✅ R = Respiratory Rate ≥30/min (Tachypnoe → schwere Erkrankung)
✅ B = Blood pressure (RR systolisch <90 mmHg oder diastolisch ≤60 mmHg)
✅ 65 = Alter ≥65 Jahre

Interpretation & Management:
• 0–1 Punkte → Ambulante Therapie
• 2 Punkte → Stationäre Aufnahme erwägen
• ≥3 Punkte → Stationäre Behandlung erforderlich, evtl. Intensivstation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Risikostratifizierung bei Pneumonie: Normalstation vs Intensivstation

A

IDSA/ATS-Kriterien
Goldstandard für Intensivstationspflicht

Hauptkriterien:
✅ Invasiver Beatmungsbedarf
✅ Septischer Schock mit Vasopressorbedarf

Nebenkriterien:
✅ Atemfrequenz ≥30/min
✅ PaO₂/FiO₂ ≤250
✅ Multilobäre Infiltrate
✅ Verwirrtheit
✅ Urämie (Harnstoff ≥20 mg/dL)
✅ Leukozytopenie (<4000/μL)
✅ Thrombozytopenie (<100.000/μL)
✅ Hypothermie (<36 °C)
✅ Hypotonie, die Flüssigkeitstherapie erfordert

Eine Intensivtherapie ist erforderlich, wenn 1 Hauptkriterium oder ≥3 Nebenkriterien erfüllt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly