Leberzirrhose Flashcards
Leberzirrhose
Definition
Die Leberzirrhose ist eine irreversible Vernarbung der Leber durch chronische Schädigung. Dabei kommt es zur Fibrose und Knotenbildung, was die Leberfunktion und den Blutfluss behindert.
Leberzirrhose Ursachen
Chronische Lebererkrankungen:
• Alkoholische Fettleber (häufigste Ursache in westlichen Ländern)
• Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD/NASH)
• Virushepatitiden (HBV, HCV)
• Autoimmunhepatitis
• Primär biliäre Cholangitis (PBC), Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
• Hämochromatose, Morbus Wilson, α1-Antitrypsinmangel
Leberzirrhose Pathophysiologie
• Chronische Entzündung → Fibrosierung & Knotenbildung → Leberumbau → Funktionsverlust
• Portale Hypertension durch gestörten Blutfluss
• Hepatozelluläre Dysfunktion → Mangel an Gerinnungsfaktoren, Albumin, Entgiftung
Symptome & Klinik einer Leberzirrhose
Frühstadium (kompensierte Zirrhose):
• Unspezifisch: Müdigkeit, Gewichtsverlust, Druckgefühl im Oberbauch
Spätstadium (dekompensierte Zirrhose):
• Portale Hypertension → Aszites, Ösophagusvarizenblutung, Splenomegalie
• Hepatische Enzephalopathie → Verwirrung, Foetor hepaticus, Flapping Tremor
• Ikterus, Juckreiz
• Hormonelle Veränderungen: Gynäkomastie, Hodenatrophie (Männer), Amenorrhö (Frauen)
• Hautzeichen: Spider naevi, Palmarerythem, Lackzunge
Lackzunge
Glatte, trockene und glänzend-rote Zunge
- Leberzirhose
- Vitamin B12-Mangel (Hunter-Glossitis)
Diagnostik bei der Leberzirrhose
Labor:
• Leberwerte (AST, ALT, γ-GT, AP)
• Cholestaseparameter (Bilirubin, AP, γ-GT)
• Synthesefunktion (Albumin ↓, Quick/INR ↓, Cholinesterase ↓)
• Portale Hypertension (Thrombozyten ↓)
Bildgebung:
• Sonografie: höckrige Leber, Splenomegalie, Aszites
• Elastographie (Fibroscan) zur Fibrosebestimmung
• CT/MRT bei HCC-Verdacht
Sicherungsdiagnose:
• Leberbiopsie (nur in unklaren Fällen notwendig)
Child-Pugh-Score
Therapie einer Leberzirrhose: Ursachen behandeln
Ursachen behandeln:
• Alkoholabstinenz! • Virushepatitis behandeln (z. B. mit antiviralen Medikamenten) • Autoimmunhepatitis mit Steroiden und Immunsuppressiva behandeln
Wie behandelt man einen Aszites, der aufgrund eines portalen Hypertension entsteht?
• Salzrestriktion, Spironolacton + ggf. Furosemid
• Parazentese bei therapierefraktärem Aszites
Therapie bei Ösophagusvarizen
• Prophylaxe mit nicht-selektiven Betablockern (z. B. Propranolol)
• Endoskopische Ligatur oder Sklerosierung bei akuter Blutung
Behandlung der hepatishen Enzephalopathie
Laktulose (senkt Ammoniakspiegel), ggf. Rifaximin
Einzige kurative Therapie bei fortgeschrittener Zirrhose (Child C)
Lebertransplantation
Leberzirrhose: Patientenorientierte Aufklärung
- Ihre Leber ist durch eine langjährige Erkrankung vernarbt und kann ihre Funktionen nicht mehr richtig erfüllen.
- Dadurch kommt es zu Wassereinlagerungen, Gelbsucht und weiteren Komplikationen
- Wichtig ist, die Ursache zu behandeln und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
- In schweren Fällen kann eine Lebertransplantation notwendig sein