Koronare Herzkrankheit Flashcards
Wie benimmt sich die Mortalität der KHK in Männer vs Frauen?
Die Mortalität aufgrund einer koronaren Herzkrankheit ist bei Männern etwa 5-mal so hoch wie bei Frauen, aber der Unterschied in der Mortalität nimmt mit dem Alter ab.
Akuter Koronarsyndrome
- Instabile Angina pectoris
- Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI)
- ST-Hebungsinfarkt (STEMI)
Klassifikationssystem der Canadian Cardiovascular Society für Angina pectoris
- Mühsame, schnelle oder längere Anstrengung
Keine üblichen körperliche Aktivitäten (z. B. Gehen, Treppensteigen) - Schnelles Gehen, Bergaufgehen, Schnelles Treppensteigen, Gehen oder Treppensteigen nach Mahlzeiten, Kälte, Wind, Emotionaler Stress
- Gehen, sogar 1 oder 2 Blocks bei üblichem Tempo und auf ebenem Untergrund, Treppensteigen, selbst eine Treppe
- Jegliche körperliche Aktivität, Manchmal im Ruhezustand auftretend
Definition einer instabile Angina pectoris
Eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen bei Patienten, deren kardiale Biomarker die Kriterien für einen Myokardinfarkt (MI) nicht erfüllen:
- Länger andauernde Ruhe-Angina (in der Regel > 20 min)
- Neu auftretende Angina pectoris mit einer Symptomatik, die mindestens Grad 3 der CCS-Klassifikation entspricht.
- Crescendo-Angina, d. h. eine früher diagnostizierte Angina pectoris mit jetzt merklich häufigeren und gravierenderen Symptomen von längerer Dauer oder einer geringeren Belastbarkeitsschwelle.
Welcher Krankheiten ist Angina Pectoris ein Vorbote?
- Myokardinfarkt
- Herzrhythmusstörungen
- Plötzlicher Herztod
EKG-Anzeichen eines Nicht-ST-Strecken-Elvationsinfarkt
ST-Strecken-Senkung, Inversion der T-Welle oder beides können vorhanden sein.
Die häufigste Ursache von akutem Koronarsyndrom ist
Ein akuter Thrombus in einer atherosklerotischen Koronararterie
Warum ist nicht jede Myokardinfarkt von einer Angina pectoris vorhersagt?
In > 50% der Fälle beträgt die Stenose vor dem Ereignis < 40%. Obwohl also der Stenosegrade bei der Symptomvorhersage hilft, sagt er nicht immer thrombotische Ereignisse vorher.
In welchen Prozentsatz der Patienten mit einem Myokardinfarkt tritt eine spontane Thrombolyse auf?
Spontane Thrombolyse tritt bei bis zu einem Drittel der Patienten auf
Ursachen vom Myokardinfarkt außerhalb Thrombose der Koronararterie.
- Embolie der koronaren Arterien
- Koronarspasmus
- Spontane Dissektion der Koronararterien
- Koronarspasmen (Kokainkonsum)
Wann kann eine Koronararterienembolie auftreten?
- Mitralstenose
- Aortenstenose
- Infektiöse Endokarditis
- nichtbakterielle Endokarditis (marantische)
- Vorhofflimmern
Welche Patienten stellen sich mit einer nicht-atherosklerotischen Dissektion der Koronararterien
- Schwangeren oder pospartale Frauen
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Bindegewebserkrankungen
Welcher Prozentsatz der Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt haben einen Myokardinfarkt ohne obstruktive koronare Herzkrankheit (MINOCA)
MINOCA wird bei etwa 5–6% der Patienten mit akutem Myokardinfarkt festgestellt, die sich einer Koronarangiographie unterziehen
In welchem Anteil der Patienten mit einem Myokardinfarkt tritt eine Herzinsuffizienz auf?
Bei etwa zwei Drittel der Krankenhauspatienten mit einem akuten Myokardinfarkt kommt es zu einer gewissen Herzinsuffizienz
Komplikationen eines Myokardinfarkts
- Elektrische Dysfunktion (Arrhythmien, Reizleitungsfehler)
- Funktionsstörungen des Myokards
- Valvulare Dysfunktion (typischerweise Mitralinsuffizienz)
Funktionsstörungen des Myokards bei einem Myokardinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Ruptur des Ventrikelseptums
- Ruptur der freien Wand
- ventrikuläres Aneurysma
- Pseudoaneurysma
- murale Thrombusformation
- kardiogener Schock
Perikarditis, die __–__ Wochen nach einem MI auftritt, wird als ____-__________-Syndrom oder _____-Syndrom bezeichnet.
Perikarditis, die 2–10 Wochen nach einem auftritt, wird als Post-Myokardinfarkt-Syndrom oder Dressler-Syndrom bezeichnet.
Spezifität und Sensitivität der ST-Hebung im EKG für MI
Bei einer charakteristischen Symptomatik hat die ST-Strecken-Hebung im EKG eine Spezifität von bis zu 94% und eine Sensitivität von bis zu 55% für die Diagnose eines Myokardinfarktes
In welchen Patienten mit einem MI wird eine Angiographie dingend durchgeführt?
- Patienten mit STEMI
- Patienten mit persistierenden Brustschmerzen trotz maximaler medizinischer Therapie
- Patienten mit Komplikationen
Welche Patienten mit einem MI werden sich in der Regel innerhalb der ersten 24–48 h der Hospitalisierung angiographiert
Patienten mit unkompliziertem NSTEMI oder instabiler Angina pectoris, deren Symptome sich gebessert haben
Wann sollte ein Lipid-Profil bei Pat. mit einem erhalten werden?
Ein Lipid-Profil im nüchternen Zustand sollte innerhalb der ersten 24 h bei allen Patienten, die mit ACS im Krankenhaus sind, erhalten werden.
Welche Patienten mit einem Koronarsyndrom sollten ein bildgebendes Verfahren erhalten?
Vor oder kurz nach der Entlassung sollten Patienten mit Symptomen, die auf ein ACS hindeuten, aber mit nicht-diagnostischen EKGs und normalen kardialen Biomarker-Werten einen bildgebenden Stresstest durchführen lassen
Warum sollten Opioiden beim MI vermeidet werden?
Morphin die Aktivität einiger P2Y12-Rezeptor-Inhibitoren abschwächt und zu schlechteren Patientenergebnissen beitragen kann
KHK Definition
chronische Durchblutungsstörung des Herzens durch Koronararterienverengung (meist Atherosklerose). Dies führt zu Angina pectoris und kann einen Herzinfarkt verursachen.
Risikofaktoren für KHK
✅ Nicht beeinflussbar:
• Alter
• Männliches Geschlecht
• Genetische Prädisposition
✅ Beeinflussbar:
• Arterielle Hypertonie
• Diabetes mellitus
• Dyslipidämie (hohes LDL, niedriges HDL)
• Rauchen
• Bewegungsmangel
• Adipositas
✔ Atypische Symptome von KHK
• Dyspnoe
• Übelkeit, Erbrechen
• Schwindel, Kaltschweiß
Diagnostik bei KHK
✅ Ruhe-EKG → ST-Strecken-Veränderungen?
✅ Belastungs-EKG → Ischämiezeichen unter Belastung
✅ Herz-CT → Kalkscore zur Risikobewertung
✅ Koronarangiografie (Goldstandard!) → Stenosen?
✅ Herzenzyme (bei Infarktverdacht) → Troponin↑
Therapie bei KHK
- Medikamentös (Basistherapie)
✅ ASS 100 mg → Thrombozytenhemmung
✅ Statine (z. B. Atorvastatin) → LDL-Senkung
✅ Betablocker (z. B. Metoprolol) → Reduktion der Herzfrequenz
✅ ACE-Hemmer (z. B. Ramipril) → Blutdruckkontrolle
✅ Nitroglycerin s.l. → Akuttherapie bei Angina pectoris - Interventionell
✅ Koronare Revaskularisation:
• PCI (Stent) → Bei einzelnen Stenosen
• Bypass-OP → Bei Mehrgefäßerkrankung
Patientenaufklärung für KHK
- Bei der koronaren Herzkrankheit sind die Herzkranzgefäße verengt, sodass das Herz schlechter durchblutet wird.
- Das kann sich durch Brustschmerzen, Atemnot oder Engegefühl äußern.
- Wichtig ist eine gesunde Lebensweise mit Rauchstopp, Bewegung und guter Blutdruckkontrolle
- Medikamente wie Blutverdünner und Cholesterinsenker helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
- Falls nötig, können Stents oder eine Bypass-OP die Durchblutung verbessern.