Ortho Flashcards
Sichere Frakturzeichen
Achsenfehlstellung des Knoches
Krepitation
Pathologische Beweglichkeit
Sichtbare Knochenfragmente bei offener Fraktur
HWS Syndrom: Definition
Schmerzsymptomatik im Bereich der Halswirbelsäule, die oft mit Bewegungseinschränkungen, muskulären Verspannungen und neurologischen Symptomen einhergeht.
Welche Nervenwurzeln werden bei HWS Syndrom betroffen?
c2-c8
HWS Syndrom: Symptome
-Ziehende, drückende oder stechende Schmerzen im Hals- und Nackenbereich
-Spannungskopfschmerz (Zervikalneuralgie)
-Nacken-Schulter-Arm-Syndrom (Zervikobrachialgie)
-Bewegungseinschränkung von Nacken, Hals, Kopf und Schultern
-stark verhärteter Nacken- und Halsmuskulatur (Myogelosen)
-Unbewusste Einnahme einer Schonhaltung
-Empfindungsstörungen (Parästhesien wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Schultern, Armen und Händen)
,Muskelschwäche in Schultern und Armen (z. B. Zittern)
-Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Benommenheit und Übelkeit
-Tinnitus
-Sehstörungen (z. B. Flimmern)
-Schluckstörungen (z. B. Fremdkörpergefühl im Hals)
-Verspannungsbedingte Nasen- und Nebenhöhlenbeschwerden (z. B. chronisch verstopfte Nase/Sinusitis)
-Einschränkungen der Konzentration und des Gedächtnisses
-Verminderte Schlafqualität
-Anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit
HWS Syndrome: Red Flag symptome
Fieber
Schüttelfrost
sehr starke Kopfschmerzen
Krämpfe
Lähmungen
starke Übelkeit
Lichtempfindlichkeit
starke Benommenheit / Bewusstseinsstörung
HWS Syndrom: warum sollten wir auf Red Flag Symptome achten?
Weil Meningitis, Hirnböutung oder Herzinfarkt vorliegen können
HWS Syndrom: Ursache
-Muskelverspannungen und verklebte Faszien infolge von Stress, Bewegungsmangel und Fehlhaltung/-belastung
-Bandscheibenprobleme (z. B. Diskose, Prolaps, Protrusion oder Spondylodiszitis)
-Arthrose, Osteochondrose und Spondylose
-Osteoporose
-Traumatische Verletzungen wie ein Schleudertrauma (Whiplash) infolge eines Autounfalls oder -Sportverletzungen.
-Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
-Fehlbildung der Halswirbelsäule (z. B. Skoliose oder Morbus Scheuermann)
-Krebserkrankungen/Tumoren in der Halswirbelsäule
-Infektionen im Rückenmark
HWS Syndrom: Dx
MRT: Bildgebung der Wahl
CT: bei Fraktur, pathologische Röntgen und wenn MRT nicht verfügbar ist
Röntgen: bei stark Schmerz, nach Trauma, erstdiagnostik bei Red Flag Symptomatik
HWS Syndrom: Tx
NSAR
Muskelrelaxanzien
Physiotherapie
Wärme- und Kältetherapie
Was ist Spondylose?
degenerative Veränderungen des Knochenwachstums, Bildung von Knochenspangen und Verdichtung der Bandscheiben
Was ist Osteochondrose?
degenerative Veränderungen des Knochengewebes und Knorpels
Was ist ein Schleudertrauma?
Ein Schleudertrauma, auch bekannt als Halswirbelsäulen-Distorsion (HWS-Distorsion) oder Halswirbelverstauchung, ist meist eine Überdehnung der Bänder, Sehnen und Muskeln im Halswirbelsäulenbereich, die durch eine abrupte Bewegung des Kopfes verursacht wird.
Unsichere Frakturzeichnen
Schmerz
Schwellung
Hämatome
Erwärmung
Bewegungseinschränkung
Sichere Frakturzeichnen
-Achsenfehlstellung des Knochens
-Krepitation
-pathologische Beweglichkeit
-sichtbare Knochenfragmente bei offener Fraktur
Prellung/Quetschung
Kontusion
Zerrung
Distension
Verstauchung
Distorsion
Verrekung/Auskugeln
Luxation
Riss
Ruptur
Gelenkverschleiß
Arthrose
Gelenkentzündung
Arthritis
Das Knie besteht aus:
✔ Knochen: Femur, Tibia, Patella
✔ Bänder: Kreuzbänder (vorderes/hinteres), Kollateralbänder (medial/lateral)
✔ Menisken: Medialer und lateraler Meniskus
✔ Gelenkkapsel und Knorpel
Häufige Knieverletzungen
- Kreuzbandriss (VKB-/HKB-Ruptur)
- Meniskusverletzungen
- Kollateralbandverletzungen (MCL-/LCL-Ruptur)
- Patellaluxation
- Kniegelenksfrakturen (z. B. Tibiakopffraktur, Patellafraktur)
Kreuzbandriss (VKB-/HKB-Ruptur)
• Vorderes Kreuzband (VKB) → Häufiger verletzt!
• Mechanismus: Dreh-Stopp-Bewegung (z. B. Fußball, Skifahren)
Symptome:
✔ Plötzliches Knallgeräusch (“giving way”)
✔ Starke Schwellung (Hämarthros)
✔ Instabilität des Knies
Diagnostik:
✔ Lachman-Test, Schubladen-Test, Pivot-Shift-Test
✔ MRT: Goldstandard zur Diagnosesicherung
Therapie:
• Konservativ: Bei älteren, wenig aktiven Patienten
• Operativ: Kreuzbandplastik (v. a. bei Sportlern)
Meniskusverletzungen
• Ursache: Verdrehtrauma (oft bei gebeugtem Knie)
• Symptome: Schmerzen, Gelenkblockaden, Schwellung
• Diagnostik: Steinmann-Zeichen, Thessaly-Test, MRT
• Therapie: Konservativ oder arthroskopische OP
Kollateralbandverletzungen (MCL-/LCL-Ruptur)
• Mediales Kollateralband (MCL) → Häufiger verletzt (Valgusstress)
• Laterales Kollateralband (LCL) → Selten, aber schwerwiegender
Diagnostik:
✔ Valgus- (MCL) oder Varus-Stresstest (LCL)
✔ MRT zur Schweregradbestimmung
Therapie:
• Leichte Verletzungen: Ruhigstellung, Physiotherapie
• Schwere Rupturen: OP nötig
Patellaluxation
• Ursache: Meist laterale Luxation nach Trauma
• Symptome: Plötzlicher Schmerz, Patella seitlich verschoben
• Diagnostik: Sichtbare Fehlstellung, Röntgen
• Therapie: Reposition, Bandagen, evtl. OP
Kniegelenksfrakturen (z. B. Tibiakopffraktur, Patellafraktur)
• Ursache: Direktes Trauma (Sturz, Autounfall)
• Symptome: Schwellung, Hämatom, starke Schmerzen
• Diagnostik: Röntgen, CT
• Therapie: Gips (bei stabilen Frakturen) oder OP
Knieverletzungen: Wichtige Punkte für die FSP
• Trauma? Sportverletzung? Instabilität?
• Sofortmaßnahmen: PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagern)
• Notfall: Luxation oder Fraktur → Sofortige Reposition und ggf. OP
Tests für das vordere Kreuzband (VKB)
1️⃣ Lachman-Test
• Patient liegt in Rückenlage, Knie in 20–30° Beugung
• Eine Hand fixiert den Oberschenkel, die andere zieht die Tibia nach vorne
• Pathologisch: Vermehrte Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur
✔ Bedeutung: Hohe Sensitivität für VKB-Ruptur
2️⃣ Vordere Schublade (Schubladen-Test)
• Knie in 90° Beugung, Fuß stabilisieren
• Tibia wird mit beiden Händen nach vorne gezogen
• Pathologisch: Vermehrte Vorwärtsbewegung der Tibia
✔ Bedeutung: Weniger sensitiv als der Lachman-Test
3️⃣ Pivot-Shift-Test
• Patient in Rückenlage, Bein gestreckt
• Eine Hand stabilisiert den Unterschenkel, die andere übt Valgusstress aus
• Bein langsam in Beugung bringen → Plötzliches “Springen” der Tibia bei ca. 30° → Positiv
✔ Bedeutung: Zeigt Instabilität bei chronischer VKB-Ruptur
Tests für den Meniskus
Steinmann-Zeichen I (Drehschmerztest)
• Knie in 90° Beugung, Unterschenkel nach innen/außen rotieren
• Schmerz bei Innenrotation → Lateraler Meniskus
• Schmerz bei Außenrotation → Medialer Meniskus
✔ Bedeutung: Hinweis auf Meniskusläsion
Thessaly-Test
• Patient steht auf einem Bein, beugt Knie auf 20°
• Dreht sich aktiv nach innen und außen
• Schmerz → Verdacht auf Meniskusläsion
✔ Bedeutung: Sehr hoher prädiktiver Wert für Meniskusläsion