Meningitis Flashcards

1
Q

Meningitis Definition

A

Die akute Meningitis ist eine entzündliche Erkrankung der Hirnhäute (Meningen), die durch Bakterien, Viren oder selten Pilze/Parasiten verursacht wird. Sie ist ein potenziell lebensbedrohlicher Notfall!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kernig Zeichen

A

wenn im Liegen – bei gebeugtem Hüftgelenk – die passive Streckung des Kniegelenkes zu starken Schmerzen im Lumbalbereich führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Brudzinski Zeichen

A

wenn bei passivem Vorbeugen des Kopfes reflektorisch die Beine in den Kniegelenken angewinkelt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bakterielle Meningitis, Ursachen und Erreger

A

Notfall

• Neugeborene: Streptococcus agalactiae (Gruppe B), E. coli, Listeria monocytogenes
• Kinder/Jugendliche: Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae
• Erwachsene/Ältere: Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis, Listeria monocytogenes
• Immunsupprimierte: Listeria monocytogenes, gramnegative Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Virale Meningitis, Ursachen und Erreger

A

meist milder Verlauf

• Enteroviren (Coxsackie, Echoviren)
• Herpes simplex Virus (HSV-2), Varizella-Zoster-Virus (VZV)
• Mumpsvirus, FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Seltene Erreger für Meningitis

A

• Pilze (z. B. Cryptococcus neoformans, bei Immunsuppression)
• Parasiten (z. B. Toxoplasmose, Amöben bei Immunsuppression)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Menigitis Symptomatik

A

🔹 Typische Meningismus-Zeichen:
• Kopfschmerzen
• Nackensteifigkeit (Meningismus)
• Lichtscheu, Übelkeit, Erbrechen

🔹 Allgemeinsymptome:
• Fieber, Schüttelfrost
• Bewusstseinseintrübung (bis Koma)
• Krampfanfälle (v. a. bei bakterieller Meningitis)

🔹 Weitere Hinweise je nach Ursache:
• Petechien → Neisseria meningitidis (Meningokokkensepsis, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom)
• Bläschen am Körper → Herpes-Virus
• FSME-Risiko durch Zeckenbiss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (WFS)

A

akute, fulminante Sepsis mit disseminierter intravasaler Gerinnung (DIC) und bilateralem Nebenniereninfarkt, die zu einem akuten Nebennierenversagen führt. Es ist ein lebensbedrohlicher Notfall.

•	Meist ausgelöst durch eine Meningokokkensepsis (Neisseria meningitidis).
•	Seltener durch Pneumokokken, Staphylokokken oder andere gramnegative Bakterien.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Symptome, die auf ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (WFS) hinweisen

A

• Plötzlicher Beginn mit hohem Fieber, Schüttelfrost
• Purpura fulminans (großflächige, nicht wegdrückbare Hautblutungen)
• Hypotonie bis zum septischen Schock
• Bewusstseinsstörungen
• Akutes Nierenversagen
• Zeichen der akuten Nebenniereninsuffizienz (Hypoglykämie, Hyponatriämie, Hyperkaliämie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diagnostik bei einer Meningitis

A
  • KU
  • Blut: Blutkultur, CRP/PCT, BB, Elektrolyten, Nierenwerte, Leberwerte.
  • CCT: Ausschluss Hirndrucksteigerung vor Lumbalpunktion (nur bei Bewusstseinsstörungen oder neurologische Auffälligkeiten)
  • Lumbalpunktion (Liquor-Analyse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Liquor-Befunde bei einer Meningitis, je nach Erreger

Bakteriell

A
  • Zellzahl🔺 Hoch (>1000/µl, Granulozyten)
  • Eiweiß🔺 Hoch
  • Glukose🔻 Niedrig
  • Laktat🔺 Hoch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Liquor-Befunde bei einer Meningitis, je nach Erreger

Viral

A
  • Zellzahl🔺 Erhöht (<1000/µl, Lymphozyten)
  • Eiweiß🔺 Leicht erhöht
  • Glukose ↔ Normal
  • Laktat ↔ Normal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Liquor-Befunde bei einer Meningitis, je nach Erreger

Tuberkulös

A
  • Zellzahl🔺 Erhöht (Lymphozyten)
    -Eiweiß🔺 Hoch
  • Glukse🔻 Niedrig
  • Laktat🔺 Hoch

Ziehl-Nielsen
Kultur
Gene Xpert!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bakterielle Meningitis

Therapie

A

1️⃣ Sofortige antibiotische Therapie (ohne Verzögerung!):
• < 50 Jahre: Ceftriaxon + Dexamethason
• > 50 Jahre / Immunsuppression: Ceftriaxon + Ampicillin (wegen Listerien) + Dexamethason
• Nosokomial / Shunt-Infektion: Vancomycin + Meropenem

2️⃣ Dexamethason (10 mg i.v.) → reduziert Komplikationen

3️⃣ Flüssigkeitstherapie, Fiebersenkung, ggf. intensivmedizinische Betreuung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Virale Meningitis

A

• Meist symptomatisch: Analgetika, Flüssigkeitstherapie
• HSV-/VZV-Meningitis: Aciclovir i.v.

17
Q

Meningokokken-Postexpositionsprophylaxe

A

Kontaktpersonen erhalten Rifampicin oder Ciprofloxacin

18
Q

Meningitis Patientenaufklärung

A

Eine Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhäute, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Sie kann mit Fieber, starken Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Bewusstseinsstörungen einhergehen. Eine bakterielle Meningitis ist ein Notfall und muss sofort mit Antibiotika behandelt werden. In manchen Fällen kann eine Impfung (gegen Meningokokken, Pneumokokken, FSME) vorbeugen.

19
Q

karzinomatöse Meningitis, Definition

A

Die karzinomatöse Meningitis ist eine Metastasierung von Tumorzellen in die Meningen. Sie tritt bei verschiedenen Malignomen auf, besonders bei:
• Mammakarzinom
• Lungenkarzinom (v. a. kleinzelliges Bronchialkarzinom)
• Melanom
• Gastrointestinale Tumoren
• Ovarialkarzinom