pAVK Flashcards
Ätiologie der pAVK
oblitierende Arteriosklerose
Gefäßanomalien
Gefäßspasmen
traumatische Gefäßverletzung
Fibromuskuläre Dysplasie
Raynaud-Syndrom
Vaskulitis (z.B Panarteritis Nodosa)
Genetisch
Häufigsten Formen der pAVK
Beckentyp (A. Aorta, A. Iliaca)
Oberschenkeltyp (A. femoralis, A. Poplitea)
peripherer Typ (Unterschenkelarterien, Fußarterien)
Stadium 1 der pAVK
Beschwerdefrei
Tropshiche Störungen: Hautschnuppung, lokaler Haarausfall, Nageldystrophie
Stadium 2 der pAVK
belastungsabhängiger Schmerz = Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit)
Stadium 3 der pAVK
Meist nächtliche Ruheschmerzen
Stadium 4 der pAVK
Nekrozen bzw. Gangrän (z.B der Zehen)
Lagerungsprobe nach Ratschow
Die Lagerungsprobe nach Ratschow ist ein diagnostischer Test zur Beurteilung der arteriellen Durchblutung der Beine.
Ablauf:
Der Patient liegt in Rückenlage und hebt beide Beine um etwa 45 Grad für 2-3 Minuten an. Dabei soll er die Füße kreisförmig bewegen, um die Muskulatur zu aktivieren.
Danach setzt sich der Patient hin und lässt die Beine nach unten hängen.
Normalbefund: Die Füße bleiben gut durchblutet und färben sich schnell wieder rosig.
Pathologischer Befund: Verzögerte Rückfärbung (> 10 Sekunden), blasse oder livide Verfärbung deuten auf eine arterielle Durchblutungsstörung hin (z. B. pAVK – periphere arterielle Verschlusskrankheit).
pAVK Dx
Lagerungsprobe nach Ratschow
HbA1c, BZ, Urineiweiß
Cholesterin, HDL, LDL, Triglyzeriden
24-Stunden-BDmessung
Doppler sonografie
Farbdupplexsonografie
MR-Angiografie oder CT Angiografie
Risikofaktoren
Rauchen
DM
aHT
Dyslipidämie
Adipositas
Bewegungsmangel
Alter
männliches Geschlecht
Tx
-Statine
-ASS
-Clopidogrel
-ggf, Revaskularization
-regelmäßige Bewegung (nur bis Stadium 2)
-Fußpflege