Ulcus cruris Flashcards
Was ist ein Ulcus cruris?
Ein Ulcus cruris ist ein tief in das Corium reichender Hautdefekt, der oft eine chronische Wunde darstellt.
Welche Erkrankungen sind häufige Ursachen eines Ulcus cruris?
- Venenerkrankungen
- arterielle Erkrankungen
- rheumatoide Arthritis
- Diabetes mellitus
- Gicht,
- Hautmalignome
- Vaskulitiden
- Kombinationen mehrerer Faktoren.
Welche Rolle spielen Venenerkrankungen bei der Entstehung eines Ulcus cruris?
Venenerkrankungen, insbesondere die chronische venöse Insuffizienz, sind die häufigste Ursache für Ulcus cruris, da sie zu Blutstau und daraus resultierenden Hautveränderungen führen.
Wie beeinflusst eine Arterienerkrankung die Entstehung eines Ulcus cruris?
Bei Arterienerkrankungen führt der Verschluss einer Beinarterie zu einer Minderdurchblutung und Nekrose, was zur Ulkusbildung führt.
Wie kann rheumatoide Arthritis zu einem Ulcus cruris führen?
Rheumatoide Arthritis kann durch entzündliche Prozesse und Gewebeschäden zur Entwicklung von Ulcera beitragen.
Welche Rolle spielen Diabetes mellitus und Gicht bei der Entstehung eines Ulcus cruris?
Diabetes mellitus und Gicht können das Risiko für Ulcera durch Störungen des Stoffwechsels und der Durchblutung erhöhen.
Welche Hauterkrankungen können ein Ulcus cruris verursachen?
Hautmalignome können durch direkte Schädigung der Hautzellen Ulcera verursachen.
Was sind Vaskulitiden und wie tragen sie zur Entstehung eines Ulcus cruris bei?
Vaskulitiden führen zu Entzündungen der Blutgefäße, was die Durchblutung beeinträchtigt und Ulcera zur Folge haben kann.
Wie kann eine Kombination mehrerer Faktoren zur Entstehung eines Ulcus cruris führen?
Eine Kombination mehrerer Faktoren wie venöse und arterielle Insuffizienz kann die Entstehung von Ulcera begünstigen.
Wie entwickelt sich ein Ulcus cruris bei einer venösen Ätiologie?
Bei venöser Ätiologie entsteht ein Ulcus cruris durch eine tiefen Venenthrombose, die Klappenschäden und letztlich Blutstauung zur Folge hat.
Welche Rolle spielt eine tiefe Venenthrombose (TVT) bei der Entstehung eines venösen Ulcus cruris?
Eine tiefe Venenthrombose führt zu Klappenschäden, venöser Erweiterung und Insuffizienz, was die Bildung von Ulcera fördert.
Was ist eine Varikose und wie führt sie zu einem Ulcus cruris?
Varikose erhöht den venösen Druck und kann zur Bildung von Ulcera durch venöse Insuffizienz führen.
Was passiert bei einem erhöhten hydrostatischen Druck im Zusammenhang mit einem Ulcus cruris?
Ein erhöhter hydrostatischer Druck in den Venen führt zu Ödemen, Hyperpigmentierung und schließlich zu trophischen Störungen.
Welche trophischen Störungen führen zur Entstehung eines Ulcus cruris?
Trophische Störungen umfassen Veränderungen wie Atrophie, Hyperpigmentierung und Hautveränderungen, die Ulcera begünstigen.
Wie entsteht ein Ulcus cruris bei einer arteriellen Ätiologie?
Bei arterieller Ätiologie resultiert der Verschluss einer Beinarterie häufig in einer schmerzhaften Nekrose und Ulkusbildung.
Was ist eine trockene Gangrän und wie ist sie mit Ulcus cruris verbunden?
Trockene Gangrän entsteht häufig bei Durchblutungsstörungen, insbesondere bei Raucherbeinen, und kann zur Ulkusbildung führen.
Was ist ein Ulcus cruris mixtum?
Ein Ulcus cruris mixtum entsteht durch die Kombination aus chronisch venöser Insuffizienz und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).
Wie tragen Diabetes mellitus und Polyneuropathie zur Entstehung eines Ulcus cruris bei?
Diabetes mellitus führt zu Polyneuropathie und Mikro- sowie Makroangiopathien, was das Risiko für Ulcera erhöht.
Wie führt eine bakterielle Infektion bei Diabetes zu einem Ulcus cruris?
Eine bakterielle Infektion bei Diabetes kann zur feuchten Gangrän und damit zur Ulkusbildung führen, oft an Druckstellen wie der Planta.
Wo tritt ein Ulcus cruris bei Diabetes mellitus meist auf?
Ein Ulcus cruris tritt bei Diabetes mellitus meist an druckbelasteten Stellen wie der Fußsohle auf, insbesondere bei Patienten mit neuropathischen Veränderungen.
Welche klinischen Merkmale weist ein Ulcus cruris auf?
Klinische Merkmale eines Ulcus cruris sind ein tiefer Substanzdefekt, häufig in den Unterschenkeln.
Wo ist ein venöses Ulcus cruris in der Regel lokalisiert?
Venöse Ulcera sind meist am Innenknöchel (retromalleolär) lokalisiert.
Welche Lokalisationen sind typisch für ein arterielles Ulcus cruris?
Arterielle Ulcera befinden sich häufig an Zehen, Fußrücken, lateralen Malleolen und der Tibiakante.
Wie unterscheiden sich die Lokalisationen von arteriovenösen und diabetischen Ulcera cruris?
Arteriovenöse Ulcera sind meist prätibial oder am Fuß lokalisiert, während diabetische Ulcera vorwiegend plantar auftreten.
Warum ist ein arterielles Ulcus cruris oft schmerzhaft?
Ein arterielles Ulcus cruris ist oft schmerzhaft, bedingt durch die Ischämie und Nervenschäden.
Welche diagnostischen Verfahren werden bei einem Ulcus cruris eingesetzt?
Diagnostische Verfahren umfassen Fotodokumentation, Dopplersonografie, Phlebografie, Angiografie und gegebenenfalls Röntgenuntersuchungen.
Welche Rolle spielt die Fotodokumentation bei der Diagnose eines Ulcus cruris?
Fotodokumentation ermöglicht die Nachverfolgung der Wundheilung und die Bewertung des Therapieerfolgs.
Wann ist eine Angiografie bei einem Ulcus cruris indiziert?
Eine Angiografie ist indiziert, um den Blutfluss und mögliche Verschlüsse zu visualisieren, insbesondere bei arteriellen Ulcera.
Welche Therapieoptionen gibt es bei einem Ulcus cruris mit Infektionszeichen?
Therapieoptionen bei einem Ulcus cruris mit Infektionszeichen beinhalten silberhaltige Auflagen, Polyacryl-Schaumeinlagen und gegebenenfalls Antibiotika.
Wann ist eine Amputation bei einem Ulcus cruris notwendig?
Eine Amputation ist als Ultima Ratio in schweren Fällen notwendig, wenn andere Therapiemaßnahmen versagen oder das Ulcus nicht heilbar ist.