Cholezystitis Flashcards

1
Q

Cholezystitis Definition

A

Akute oder chronische Entzündung der Gallenblase, meist durch Obstruktion des Ductus cysticus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Häufigste Ursache der Cholezystitis

A

• 90–95 %: Kalkulöse Cholezystitis (durch Gallensteine → mechanische Irritation + bakterielle Infektion)
• 5–10 %: Akalkulöse Cholezystitis (z. B. durch Ischämie oder Sepsis, selten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bakterielle Erreger bei einer Cholezystitis

A

E. coli, Klebsiellen, Enterokokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Risikofaktoren für Cholelythiasis

A

die 6 F’s:
• Female (Frauen häufiger betroffen)
• Fat (Adipositas)
• Fertile (mehrere Schwangerschaften)
• Forty (Alter > 40 Jahre)
• Fair (hellhäutige Personen häufiger betroffen)
• Family (familiäre Prädisposition)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Symptome & Klinik einer Cholezystitis

A

✅ Leitsymptom: Rechter Oberbauchschmerz, oft nach fettreichem Essen
✅ Murphy-Zeichen positiv (Schmerz bei tiefer Inspiration und Palpation im rechten Oberbauch)
✅ Übelkeit, Erbrechen, Fieber (>38°C)
✅ Druckschmerz im rechten Oberbauch
✅ Evtl. Ikterus (bei begleitender Choledocholithiasis oder Mirizzi)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bildgebung bei V.a Cholezystitis

A

Sonographie (Methode der Wahl!)
• Wandverdickung (>4 mm)
• Flüssigkeit um die Gallenblase
• Positives Murphy-Sonographie-Zeichen
• Gallensteine sichtbar?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Labordiagnostik bei Cholezystitis

A

✅ Leukozytose, erhöhtes CRP (entzündlich)
✅ Cholestasezeichen:
• Erhöhtes Bilirubin, γ-GT, AP (bei Stein im Ductus choledochus)
✅ Evtl. erhöhte Lipase/Amylase (bei begleitender biliärer Pankreatitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie bei Cholezystitis

A

Akuttherapie (initial konservativ)
✅ Nüchtern lassen
✅ Flüssigkeit & Elektrolyte i.v.
✅ Analgesie (z. B. Metamizol oder Pethidin, KEIN Morphin wegen Spasmus des Sphincter Oddi!)
✅ Antibiotikatherapie (z. B. Ceftriaxon + Metronidazol)

Chirurgische Therapie (Standard!)
✅ Cholezystektomie (laparoskopisch):
• Frühzeitige OP innerhalb von 24–48 h empfohlen
• Bei schweren Fällen: Notfall-OP
✅ ERCP: Falls Verdacht auf Choledocholithiasis besteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Komplikationen einer Cholezystitis

A

⚠ Empyem der Gallenblase
⚠ Perforation → Peritonitis
⚠ Cholangitis (bei Abflussbehinderung durch Steine)
⚠ Gallenblasenkarzinom (bei chronischer Cholezystitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

DDx einer Cholezystitis

A

✅ Choledocholithiasis (Gallengangsstein → eher Ikterus und dunkler Urin)
✅ Cholangitis (Charcot-Trias: Fieber, Ikterus, Oberbauchschmerz)
✅ Pankreatitis (Lipase hoch, Schmerzen eher epigastrisch)
✅ Ulkusperforation (akutes Abdomen, freie Luft im Röntgen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Risikoeinschätzung einer Choledocholithiasis nach der ASGE-Kriterien

Hohes Risiko

A

> 50 % Wahrscheinlichkeit für Choledocholithiasis → direkte ERCP empfohlen!
✅ Ikterus (Gesamt-Bilirubin >4 mg/dl)
✅ Erweiterter Ductus choledochus (>6 mm, bei Cholezystektomie >8 mm)
✅ Direkter Nachweis eines Gallengangssteins in der Bildgebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Risikoeinschätzung einer Choledocholithiasis nach der ASGE-Kriterien

Intermediäres Risiko

A

10–50 % Wahrscheinlichkeit → MRCP oder EUS empfohlen!
✅ Leichter Ikterus (Gesamt-Bilirubin 1,8–4 mg/dl)
✅ Erweiterter Ductus choledochus ohne klare Steinbestätigung
✅ Erhöhte Cholestaseparameter (AP oder γ-GT), aber ohne Ikterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Risikoeinschätzung einer Choledocholithiasis nach der ASGE-Kriterien

Niedriges Risiko

A

<10 % Wahrscheinlichkeit → keine ERCP erforderlich
✅ Keine Cholestasezeichen (normales Bilirubin, normale AP und γ-GT)
✅ Normale Gallenwege in der Sonographie
✅ Kein Verdacht auf Gallengangsstein in der Anamnese oder Bildgebung

Hier ist eine primäre Cholezystektomie ohne vorherige ERCP oder MRCP/EUS möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was kann ich mit der ASGE Kriterien zur Risikoabschätzung einer Choledocholithiasis entscheiden?

A

✔ ERCP sofort, wenn hohes Risiko, danach Cholezystektomie
✔ MRCP oder EUS, wenn intermediäres Risiko. Ggf. ERCP oder Cholezystektomie (je nach Befunde)
✔ Direkte Cholezystektomie, wenn niedriges Risiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly