Mononucleosis infectiosa (Pfeiffer-Drüsenfieber) Flashcards
Mononucleosis infectiosa (Pfeiffer-Drüsenfieber)
Wichtige Punkte für die FSP
✅ Typische Trias: Fieber, Lymphknotenschwellung, Tonsillitis
✅ Diagnose: Atypische Lymphozyten + EBV-Serologie
✅ Keine Amoxicillin! → Exanthem als typisches Warnzeichen
✅ Milzruptur beachten → Sportverbot für mind. 4–6 Wochen!
✅ Therapie: Symptomatisch, Schonung
Erreger & Übertragung der Mononucleosis infectiosa
• Erreger: Epstein-Barr-Virus (EBV, Humanes Herpesvirus 4)
• Übertragung:
• Tröpfcheninfektion & Speichel (z. B. Küssen, gemeinsames Besteck)
• Seltener über Bluttransfusionen oder Organtransplantationen
• Lange Inkubationszeit: 4–8 Wochen
Beziehung zwischen Symptomatik und Alter bei der Mononucleosis
⚠️ Viele Infektionen verlaufen asymptomatisch, v. a. im Kindesalter!
Klassische Trias der Mononukleose:
- Fieber (meist über Tage bis Wochen)
- Angina tonsillaris (Tonsillopharyngitis) mit grau-weißen Belägen
- Generalisierte Lymphadenopathie (v. a. zervikal, aber auch axillär & inguinal)
Klinische Untersuchung bei V.a Mononucleosis
• Zervikale Lymphknotenschwellung
• Milz & Leber palpieren → Hepatosplenomegalie?
• Racheninspektion → Tonsillenhyperplasie mit Belägen?
• Petechien am weichen Gaumen?
Labordiagnostik einer Mononukleosis
• BB: Lymphozytose mit >10 % atypischen Lymphozyten („Pfeiffer-Zellen“) → Pathognomonisch!
• Leberwerte (ALT, AST ↑)
• Spezifische Serologie:
• Anti-VCA-IgM → Akute Infektion
• Anti-VCA-IgG → Durchgemachte Infektion
• EBNA-IgG → Spätmarker (persistiert lebenslang)
• Mononukleose-Schnelltest (Paul-Bunnell-Test, Heterophile Antikörper, Mono-Test) im Blut
Differenzialdiagnosen einer Mononucleosis
• Streptokokken-Angina (Scharlach): Fehlen von Hepatosplenomegalie & atypischen Lymphozyten
• CMV-Infektion (Cytomegalievirus): Ähnliches Bild, aber kein positiver Mononukleose-Test!
• Akute HIV-Infektion: EBV-ähnliches Bild, aber Risikoanamnese beachten
• Diphtherie: Grauweiße Pseudomembranen & süßlicher Mundgeruch
Komplikationen einer Mononucleosis
• Milzruptur → Akutes Abdomen, Kreislaufschock → Notfall!
• Sekundärinfektionen: Bakterielle Tonsillitis → Risiko für Peritonsillarabszess
• Autoimmunhämolytische Anämie, Thrombozytopenie
• Neurologische Komplikationen: Meningoenzephalitis, Guillain-Barré-Syndrom
• Assoziation mit Malignomen: Burkitt-Lymphom, Nasopharynxkarzinom (v. a. in Asien)