Endokarditis Flashcards
Definition einer Endokarditis
Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), meist mit Befall der Herzklappen
Endokarditis Klassifikation
Infektiöse Endokarditis
• Akute Endokarditis: Hochvirulente Erreger (z. B. S. aureus), rascher Verlauf
• Subakute Endokarditis (Endocarditis lenta): Niedrigvirulente Erreger (z. B. Streptococcus viridans), schleichender Verlauf
Nicht-infektiöse (marantische) Endokarditis
- Sterile Vegetationen (z. B. bei Malignomen, Autoimmunerkrankungen, Hyperkoagulabilität)
Infektiöse Endokarditis, Risikofaktoren
• Klappenprothesen, angeborene Herzfehler, rheumatische Klappenschäden
• i.v.-Drogenkonsum
• Immunsuppression
Infektiöse Endokarditis, Erreger je nach Risikofaktor
• Natürliche Klappen: Streptococcus viridans, Enterokokken, S. aureus
• Klappenprothesen: S. epidermidis (frühe Infektion), Streptokokken/Enterokokken (späte Infektion)
• i.v.-Drogenkonsumenten: S. aureus, Pseudomonas
Diagnostik bei Endokarditis
Duke-Kriterien
Hauptkriterien:
• Positive Blutkulturen (≥ 2 mit typischem Erreger)
• Echokardiographie: Nachweis von Vegetationen, Abszessen oder neuer Klappeninsuffizienz
Nebenkriterien:
• Prädisposition (Klappenerkrankung, i.v.-Drogenkonsum) • Fieber ≥ 38 °C • Gefäßveränderungen (z. B. embolische Ereignisse) • Immunologische Phänomene (Osler-Knötchen, Roth-Flecken) • Positive Blutkultur, aber nicht erfüllend für Hauptkriterium
✅ 2 Hauptkriterien
ODER
✅ 1 Hauptkriterium + 3 Nebenkriterien
ODER
✅ 5 Nebenkriterien
Symptome & Klinik bei Endokarditis
• Allgemeinsymptome: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
• Herzgeräusche (neue oder veränderte!)
• Embolische Ereignisse: Schlaganfälle, Milz-/Niereninfarkte, Janeway-Läsionen
• Immunkomplexphänomene: Osler-Knötchen, Roth-Flecken, Splinter-Hämorrhagien
Therapie bei Endokarditis
Antibiotische Therapie (mind. 4–6 Wochen i.v.)
- Nativklappen-Endokarditis:
• Ampicillin + Flucloxacillin + Gentamicin
• Alternativ: Ceftriaxon + Gentamicin - Klappenprothesen-Endokarditis:
• Vancomycin + Gentamicin + Rifampicin - Bei MRSA: Vancomycin + Gentamicin + Rifampicin
Indikationen zur OP bei Endokarditis
Klappenersatz/Resektion der Vegetationen
• Herzinsuffizienz (schwere Klappeninsuffizienz)
• Unkontrollierbare Infektion (persistierende Bakteriämie)
• Große Vegetationen (> 10 mm, hohes Embolierisiko)
• Prothesenendokarditis
Komplikationen einer Endokarditis
• Herzinsuffizienz (durch Klappenschäden)
• Septische Embolien (z. B. Schlaganfall, Lungenembolie)
• Abszesse (z. B. Myokard, Gehirn, Milz)
• Glomerulonephritis (durch Immunkomplexe)
Prävention einer Endokarditis
Endokarditisprophylaxe mit Antibiotika (z. B. Amoxicillin 2 g oral 1h vor Eingriff) bei Hochrisikopatienten:
• Klappenprothesen
• Frühere Endokarditis
• Angeborene Herzfehler
• Bestimmte zahnärztliche Eingriffe (z. B. Zahnextraktion)
Wie sollten die Kulturen bei Endokarditis durchgeführt werden?
Immer vor Beginn der Antibiotikatherapie abnehmen
- 3 separate Blutkultursets (aerob + anaerob) aus verschiedenen Punktionsstellen
- Abstand von 30–60 Minuten zwischen den Abnahmen (bei akutem Verdacht auch gleichzeitig möglich)
- Menge: Mindestens 10 ml pro Flasche für eine optimale Erregeranzucht
Osler-Knötchen
• Schmerzhaft
• Kleine, rötlich-livide, erhabene Knötchen
• V. a. an Fingern und Zehen
Welche sind die Immunkomplexphänomene in Endokarditis?
- Osler-Knötchen
- Janeway-Läsionen
- Roth-Flecken
- Splinter-Hämorrhagien
- Glomerulonephritis
Janeway-Läsionen
• Schmerzlose, flache, rötliche Flecken
• An Handflächen und Fußsohlen
Roth-Flecken
• Netzhautblutungen mit hellem Zentrum
• Sichtbar in der Funduskopie
Splinter-Hämorrhagien
• Kleine, lineare Einblutungen unter den Fingernägeln
HACEK-Gruppe
gramnegativen Bakterien, die seltene, aber wichtige Ursachen einer Endokarditis sind. Sie sind Teil der normalen Mundflora und können nach Zahn- oder HNO-Eingriffen in den Blutkreislauf gelangen.
✅ Haemophilus spp. (z. B. H. parainfluenzae, H. aphrophilus)
✅ Aggregatibacter spp. (A. actinomycetemcomitans, ehemals Actinobacillus)
✅ Cardiobacterium hominis
✅ Eikenella corrodens
✅ Kingella spp. (K. kingae)