Pankreaskopfkarzinom Flashcards
häufigste Form des Pankreaskarzinoms
Pankreaskopfkarzinom
85 % duktales Adenokarzinom
Epidemiologie des Pankreaskopfkarzinoms
• 3.–5. häufigster Tumor des Gastrointestinaltrakts
• Häufigkeitsgipfel: 60–80 Jahre
• Männer leicht häufiger betroffen als Frauen
• Sehr schlechte Prognose: 5-Jahres-Überlebensrate < 10 %
Risikofaktoren für das Pankreaskopfkarzinoms
• Rauchen (wichtigster Risikofaktor!)
• Chronische Pankreatitis
• Diabetes mellitus Typ 2
• Adipositas
• Familiäre Belastung (BRCA2, Lynch-Syndrom, Peutz-Jeghers-Syndrom)
• Hoher Alkoholkonsum, fettreiche Ernährung
Symptome eines Pankreaskpfkarzinoms
• Schmerzloser Ikterus (klassisches Frühsymptom!)
• Unspezifische Oberbauchschmerzen, gürtelförmig ausstrahlend
• Gewichtsverlust, Inappetenz
• Diabetes mellitus (neu aufgetreten! → Warnzeichen!)
• Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsprobleme
• Courvoisier-Zeichen: Schmerzloser Ikterus + vergrößerte, tastbare Gallenblase
• Trousseau-Syndrom: Thrombophlebitis migrans (paraneoplastisches Zeichen)
Was ist das Problem mit der Prognose des Pankreaskopfkarzinom und seine Symptome?
⚠️ Oft erst symptomatisch, wenn Infiltration oder Metastasierung bereits vorliegt!
Labordiagnostik bei Pankreaskopfkarzinom
Labordiagnostik
• Cholestase-Parameter: Bilirubin↑, AP↑, γ-GT↑
• Pankreasenzyme: Lipase↑, Amylase↑ (selten erhöht!)
• Tumormarker: CA 19-9↑ (nicht zur Früherkennung geeignet!)
Bildgebung bei V.a Pankreaskopfkarzinom
• Erstwahl: Abdomensonographie (Tumor, Gallengangdilatation?)
• Goldstandard: CT-Abdomen mit KM (Pankreasprotokoll)
• MRT/MRCP: Zur Beurteilung von Gallengang/Metastasen
• Endosonographie (EUS) mit Biopsie: Sicherung der Diagnose
Kurative Therapie bei Patienten mit Pankreaskopfkarzinom
• Operative Resektion (Whipple-OP = Pankreatikoduodenektomie) bei lokal begrenztem Tumor
• Postoperative adjuvante Chemotherapie (Gemcitabin oder FOLFIRINOX)
Pankreaskopfkarzinom
Palliative Therapie (bei nicht resezierbarem/metastasiertem Tumor)
• Palliative Chemotherapie (Gemcitabin ± Nab-Paclitaxel, FOLFIRINOX)
• Symptomkontrolle:
• Gallengangsstents (bei Ikterus)
• Schmerztherapie (NSAR, Opioide, Pankreasenzyme)
• Ernährungsberatung (hochkalorische Kost, evtl. Pankreasenzyme)
Differenzialdiagnosen eines Pankreaskopfkarzinoms
• Cholangiokarzinom (Gallengangskarzinom)
• Chronische Pankreatitis mit Pseudozystenbildung
• Autoimmune Pankreatitis
• Hepatozelluläres Karzinom (HCC) mit Galleabflussstörung