Diarrhö Flashcards

1
Q

Diarrhö, Definition

A

zu häufige (mehr als 3-mal täglich) oder zu flüssige (über 75 % Wassergehalt) Stuhlentleerung mit einem Stuhlgewicht von > 250 g pro Tag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Akute Diarrhö

A

(≤ 2 Wochen)

Meist infektiös oder toxisch bedingt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Akute Diarrhö, Ursachen

A

Infektiös (viral, bakteriell, parasitär)
• Viral (häufigste Ursache!): Norovirus, Rotavirus
• Bakteriell: Salmonellen, Campylobacter, E. coli, Clostridioides difficile
• Parasitär: Giardia lamblia, Entamoeba histolytica
Toxisch: Lebensmittelvergiftung (z. B. Staphylokokken-Enterotoxine)
Medikamentös: Antibiotika (Clostridioides-difficile-assoziierte Diarrhö), Laxantien
Sonstige: Stress, akute Darmerkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Chronische Diarrhö

A

(> 4 Wochen)

Oft durch chronische Erkrankungen verursacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Chronische Diarrhö, Ursachen

A

• Entzündlich: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
• Malabsorptiv: Laktoseintoleranz, Zöliakie, Kurzdarmsyndrom
• Osmotisch: Z. B. durch Laxantienabusus
• Sekretorisch: Karzinoid-Syndrom, Cholera
• Endokrin/metabolisch: Hyperthyreose, Nebenniereninsuffizienz, Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diarrhö: Klinische Einteilung nach Pathomechanismus

A
  1. Sekretorische Diarrhö (z. B. Cholera, Karzinoid-Syndrom)
    → Wässrig, ohne Besserung durch Nahrungskarenz
  2. Osmotische Diarrhö (z. B. Laktoseintoleranz)
    → Besserung durch Nahrungskarenz
  3. Exsudative Diarrhö (z. B. CED, infektiös)
    → Blutige/schleimige Stühle
  4. Motilitätsstörungen (z. B. Reizdarm)
    → Wechsel zwischen Diarrhö und Obstipation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diarrhö

Anamnese

A

(Schlüssel zur Diagnose!)
• Dauer: Akut oder chronisch?
• Stuhlcharakter: Wässrig, fettig, blutig, schleimig?
• Begleitsymptome: Fieber, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Erbrechen?
• Ernährung & Medikamente: Antibiotika? Reiseanamnese?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Labordiagnostik bei Diarrhö

A

• Blutwerte: Entzündungszeichen (CRP, Leukozyten), Elektrolyte
• Stuhluntersuchung:
• Mikrobiologie (Salmonellen, Shigellen, Clostridioides difficile)
• Okkultes Blut (bei V. a. chronisch-entzündliche Erkrankung)
• Elastase im Stuhl (bei V. a. Pankreasinsuffizienz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie bei Diarrhoe

A

Allgemeine Maßnahmen
• Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution
• Schonkost, ballaststoffarme Diät
• Hygienemaßnahmen (v. a. bei infektiöser Diarrhö!)

Medikamentöse Therapie
• Antidiarrhoika (nur bei nicht-infektiösen Ursachen!)
• Loperamid (hemmt die Darmmotilität)
• Probiotika (z. B. Saccharomyces boulardii bei Antibiotika-assoziierter Diarrhö)
• Antibiotika (nur gezielt, z. B. bei schwerer bakterieller Diarrhö)
• Ciprofloxacin oder Azithromycin (bei Reisediarrhö)
• Metronidazol oder Vancomycin (bei Clostridioides difficile)

Spezifische Therapie je nach Ursache
• Chronische Entzündungen (z. B. Morbus Crohn): Immunsuppressiva
• Laktoseintoleranz: Laktosefreie Ernährung
• Pankreasinsuffizienz: Enzymsubstitution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Patientenorientierte Erklärung bei einer Diarrhö

A

Durchfall bedeutet, dass der Stuhl zu flüssig ist und Sie öfter auf die Toilette müssen als gewöhnlich. Ursachen können Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder chronische Darmerkrankungen sein. Wichtig ist, dass Sie genug trinken, um eine Austrocknung zu vermeiden. Je nach Ursache können Medikamente oder spezielle Diäten helfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly