Borreliose Flashcards
pathogenen Spirochäten
Zu den pathogenen Spirochäten gehören
- Treponema
- Leptospira
- Borrelia
Einzige Spirochäte, die in Hellfeldmikroskopie sichtbar ist
Borrelia
Häufige Borrelien in Europa
B. afzelii
B. garnii
B. burgdorferi
Wie heißt die Zecke, die Borrelia übertragen kann?
Iodex ricinus in Europa
Verlauf von der Lyme-Borreliose.
- B. burgdorferi gelangt an der Stelle des Zeckenstichs in die Haut
- Lokale entzündliche Reaktion (Erythema migrans)
- Einwanderung in die Haut und Verbreitung über die Lymphgefäße nach 3-32 Tagen
- Regionale Lymphadenopathie
- Serologische Konversion
Stufen der Lyme-Krankheit
- Früh lokalisiert
- Früh disseminiert
- Spät
Die frühen und späten Stadien sind meist durch ein asymptomatisches Intervall getrennt.
Früh lokalisiertes Stadium der Lyme-Borreliose
- das Erythema migrans tritt 3-32 Tage nach dem Zeckenstich auf.
- Ohne Therapie verblasst das Erythema migrans in der Regel innerhalb von 3-4 Wochen
Anteil der Patienten mit einer Lyme-Borreliose, die ein Erythema migrans bekommen
75%
Beschreibung eines Erythema migrans
- beginnt als rote Makula oder Papel an der Stelle des Zeckenbisses und vergrößert es sich.
- mit einer Abblassung zwischen dem Zentrum und der Peripherie und ähnelt dem Zentrum einer Zielscheibe
- Durchmesser von ≤ 50 cm
Welche Bedeutung hat es, wenn ein Patient multiple Erythema-migrans-Läsionen entwickelt
Zeichen einer frühen hämatogenen Dissemination
Fruhes disseminiertes Stadium (Verbreitungsstadium) der Lyme-Borreliose
- Tage oder Wochen nach dem Erscheinen der Primärlesion
- 50% der Patienten: multiple, meist kleinere, ringförmige sekundäre Hautläsionen ohne indurierte Zentren
- Ermüdung, Schüttelfrösten, wellenförmiges Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Myalgien und Arthralgie, die für Wochen anhalten können
- Die Symptome treten charakteristischerweise intermittierend und veränderlich auf.
- Bei ca. 15% der Patienten kommt es Wochen bis Monate nach dem Erythema migrans zu neurologischen Auffälligkeiten
- Myokardiale Auffälligkeiten kommen bei ca. 8% der Patienten innerhalb von Wochen nach dem Erythema migrans vor
neurologischen Auffälligkeiten der Lyme-Borreliose
- Lymphozytäre Meningitis (Liquorpleozytose mit ca. 100 Zellen/mcl)
- Meningoenzephalitis
- Hirnnervenentzündung (insb. Bell-Lähmung)
- sensorische oder motorische Radikuloneuropathien, alleine oder in Kombination.
Myokardiale Auffälligkeiten der Lyme-Borreliose
- kommen bei ca. 8% der Patienten innerhalb von Wochen nach dem Erythema migrans vor
- atrioventrikulärer Blöcke (erstgradig, Wenckebach oder drittgradig)
- selten eine Myoperikarditis mit Thoraxschmerzen, reduzierter Auswurffraktion und Kardiomegalie.
Spätstadium der Lyme-Borreliose
- Monate bis Jahre nach der Erstinfektion.
- Arthritis entwickelt sich bei ca. 60% der Patienten
- Intermittierende Schwellungen und Schmerzen in wenigen großen Gelenken (insb. Knie)
- Betroffene Kniegelenke sind meist viel mehr geschwollen als schmerzhaft; sie sind oft heiß, aber selten gerötet.
- Krankheitsgefühl, Müdigkeit und leichtes Fieber können den Arthritisanfällen vorangehen oder diese begleiten
- entwickeln eine chronische Beteiligung der Knie
- Akrodermatitis chronica atrophicans
- Polyneuropathie
- leichte Enzephalopathie mit Stimmungs-, Gedächtnis- und Schlafstörungen.
Post-Treatment-Lyme-Krankheit-Syndrom (PTLDS)
Einige Patienten haben nach erfolgreicher Antibiotikabehandlung Symptome wie Müdigkeit, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie kognitive Probleme.
Welcher serologiescher Test wird verwendet, um ein Erythema migrans zu bestätigen.
Das Erythema migrans wird in der Regel klinisch diagnostiziert, weil es sich entwickelt, bevor serologische Tests positiv werden
Serologische Tests für Lyme-Borreliose
- IgM akute und IgG rekonvaleszente Antikörpertiter im Abstand von 2 Wochen können hilfreich sein
- Wenn nur IgM-Bänder auf dem Westernblot nachgewiesen werden, insbesondere lange nach der Exposition, sind die Ergebnisse oft falsch positiv
- positive Enzymimmunoassay-Titer (C6 ELISA) sollten durch einen zweiten Enzymimmunoassay (EIA) oder Western-Blot-Test bestätigt werden
- Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR) von Liquor oder Synovialflüssigkeit sind oft positiv, wenn diese Stellen betroffen sind.
Wie werden die arthritischen Beschwerden bei Borreliose behandelt?
In späten Krankheitsstadien eradizieren die Antibiotika die Bakterien und lindern bei den meisten Menschen die arthritischen Beschwerden.
Antibiotische Behandlung der Lyme-Krankheit
Frühe Lyme-Krankheit
- Amoxicillin
500 mg p.o. 3-mal täglich für 14 Tage oder - Doxycyclin
100 mg p.o. 2-mal täglich für 10 Tage - Cefuroxim-Axetil
500 mg p.o. 2-mal täglich für 14 Tage - Azithromycin (für Patienten, die Doxycyclin oder Beta-Lactam-Antibiotika nicht vertragen) 500 mg oral einmal täglich für 7 Tage
Antibiotische Behandlung der Lyme-Krankheit
Neurologische Manifestationen
- isolierte Bell-Lähmung: Doxycyclin
- Meningitis (mit oder ohne Radiculoneuropathy oder Enzephalitis): Ceftriaxon oder Cefotaxime oder Penicillin G IV
Alle für 14-21 Tage
Antibiotische Behandlung der Lyme-Krankheit
Herzerkrankungen
Ceftriaxon oder Penicillin G IV oder Doxyciclin oder Amoxicillin oder Cefuroxim
Alle für 14-21 Tage
Antibiotische Behandlung der Lyme-Krankheit
Arthritis (keine neurologische Beteiligung)
Amoxicillin oder Doxycyclin oder Cefuroxim-Axetil oder Ceftriaxon
Alle für 28 Tage
Acrodermatitis chronica atrophicans
Späte Manifestation der Lyme-Borreliose
Wo in Deutschland gibt es v.a. Borreliose?
Bayern