Dyspnoe Flashcards
Was ist die Definition von Dyspnoe?
subjektives Gefühl von Atemnot oder erschwerter Atmung, das von den Patienten unterschiedlich wahrgenommen wird.
Wie unterscheiden sich akute von chronischen Dyspnoeursachen?
Akute Dyspnoe tritt plötzlich auf (Minuten bis Stunden), während chronische Dyspnoe über Wochen bis Monate besteht.
Was sind die häufigsten pulmonalen Ursachen von Dyspnoe?
- Asthma
- COPD
- Lungenembolie
- Pneumothorax
- Pneumonie.
Wann ist eine Bildgebung bei Dyspnoe indiziert?
Bei V. a.:
- Pneumonie
- LAE
- Lungenödem
- Pneumothorax
- strukturelle Herzerkrankungen
Welche spezifischen Bildgebungsverfahren sind bei Dyspnoe zu bevorzugen?
- Thorax-Röntgen
- CT des Thorax
- Echokardiographie.
Welche klinischen Zeichen sprechen für eine Notfallbehandlung bei Dyspnoe?
- Zyanose
- Bewusstseinsveränderungen
- stark eingeschränkte Sauerstoffsättigung
- Zeichen einer respiratorischen Insuffizienz (Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, Nasenflügeln, Kutschersitz)
Welche Rolle spielt die Auskultation bei der Abklärung von Dyspnoe?
- Inspiratorische Rasselgeräusche deuten auf Lungenödem hin
- expiratorisches Giemen auf Obstruktion.
Welche Bedeutung haben EKG-Befunde bei Patienten mit Dyspnoe?
Hinweise auf:
- Myokardinfarkt
- Herzrhythmusstörungen
- Rechtsherzbelastung
Welche spezifischen Medikamente können bei Dyspnoe indiziert sein?
- Bronchodilatatoren bei Asthma/COPD
- Diuretika bei Lungenödem
- Antikoagulantien bei Lungenembolie.
Wann sollte eine invasive Beatmung in Betracht gezogen werden?
- Bei schwerer Hypoxie
- Hyperkapnie
- Bewusstseinsstörungen.
Wie wird Dyspnoe in der palliativen Versorgung gemanagt?
- Opiate zur Linderung der Atemnot
- psychologisches Management.