Dyspnoe Flashcards
Was ist die Definition von Dyspnoe?
Definition von Dyspnoe: Dyspnoe ist ein subjektives Gefühl von Atemnot oder erschwerter Atmung, das von den Patienten unterschiedlich wahrgenommen wird.
Welche grundlegenden Pathomechanismen können Dyspnoe verursachen?
Grundlegende Pathomechanismen: Ursachen umfassen eine gestörte Atemmechanik, kardiale Dysfunktion, gestörten Gasaustausch oder einen erhöhten Atemantrieb.
Welche Rolle spielt die kardiale Dysfunktion bei der Entstehung von Dyspnoe?
Rolle der kardialen Dysfunktion: Bei Herzinsuffizienz führt ein unzureichender Blutfluss zu Sauerstoffmangel im Gewebe und Dyspnoe.
Wie unterscheiden sich akute von chronischen Dyspnoeursachen?
Akute vs. chronische Dyspnoe: Akute Dyspnoe tritt plötzlich auf (Minuten bis Stunden), während chronische Dyspnoe über Wochen bis Monate besteht.
Was sind die häufigsten pulmonalen Ursachen von Dyspnoe?
Häufigste pulmonale Ursachen: Dazu gehören Asthma, COPD, Lungenembolie, Pneumothorax und Pneumonie.
Wie wirken sich extrapulmonale Faktoren auf die Dyspnoe aus?
Extrapulmonale Faktoren: Diese umfassen Herzinsuffizienz, Anämie, metabolische Azidose und psychogene Ursachen.
Welche diagnostischen Maßnahmen sollten bei akuter Dyspnoe durchgeführt werden?
Diagnostische Maßnahmen bei akuter Dyspnoe: Anamnese, körperliche Untersuchung, Pulsoximetrie und in einigen Fällen Bildgebung (z. B. Röntgen, CT).
Welche Rolle spielt die Anamnese bei der Abklärung von Dyspnoe?
Rolle der Anamnese: Sie hilft, die Ursache (z. B. kardial oder pulmonal) und mögliche Risikofaktoren wie Rauchen oder Allergien einzugrenzen.
Welche spezifischen Fragen zur Anamnese sollten bei Dyspnoe gestellt werden?
Spezifische Anamnesefragen: Fragen nach Beginn, Dauer, Auslösern, Lageabhängigkeit, Begleitsymptomen (z. B. Husten, Thoraxschmerzen).
Wie können Begleitsymptome bei der Differenzierung der Dyspnoe-Ursache helfen?
Begleitsymptome zur Differenzierung: Z. B. Thoraxschmerzen (Hinweis auf Myokardinfarkt), Fieber (Infektion) oder Beinödeme (Herzinsuffizienz).
Welche klinischen Untersuchungen sind bei der Erstbewertung von Dyspnoe entscheidend?
Klinische Untersuchungen: Auskultation, Inspektion, Abtasten des Thorax, Perkussion und Beurteilung der Atemfrequenz.
Welche Labortests können bei der Ursachenklärung von Dyspnoe hilfreich sein?
Labortests bei Dyspnoe: Blutgasanalyse, BNP (bei Herzinsuffizienzverdacht), D-Dimere (bei Lungenembolieverdacht).
Wann ist eine Bildgebung bei Dyspnoe indiziert?
Indikation für Bildgebung: Bei Verdacht auf Pneumonie, Lungenödem, Pneumothorax oder strukturelle Herzerkrankungen.
Welche spezifischen Bildgebungsverfahren sind bei Dyspnoe zu bevorzugen?
Bevorzugte Bildgebungsverfahren: Thorax-Röntgen, CT des Thorax, Echokardiographie.
Welche klinischen Zeichen sprechen für eine Notfallbehandlung bei Dyspnoe?
Klinische Zeichen für Notfallbehandlung: Zyanose, Bewusstseinsveränderungen, stark eingeschränkte Sauerstoffsättigung, schwere Atemnot.