Ösophaguskarzinom Flashcards
Einteilung & Histologie des Ösophaguskarzinoms
- Plattenepithelkarzinom (ca. 50%)
• Betrifft v. a. den oberen & mittleren Ösophagus
• Hauptursachen: Rauchen, Alkohol
• Häufig in Asien & Afrika - Adenokarzinom (ca. 50%)
• Betrifft v. a. den distalen Ösophagus
• Entwickelt sich aus Barrett-Ösophagus (durch chronisches Sodbrennen/Refluxkrankheit)
• Häufig in westlichen Ländern
Risikofaktoren für Ösophaguskarzinom
• Rauchen & Alkohol → besonders für Plattenepithelkarzinom
• Refluxkrankheit (GERD) → Barrett-Ösophagus → Adenokarzinom
• Adipositas → erhöhtes Risiko für Reflux
• Heiße Getränke, nitrosaminhaltige Speisen
• Achalasie (Nervenstörung der Speiseröhre)
Ösophaguskarzinom: Symptome
• Dysphagie (Schluckstörung) → zuerst feste Nahrung, später auch Flüssigkeiten
• Ungewollter Gewichtsverlust
• Odynophagie (Schmerzen beim Schlucken)
• Regurgitation (Zurückfließen von Nahrung) → Gefahr der Aspiration
• Husten, Heiserkeit → Hinweis auf Infiltration des Nervus recurrens
• Bluterbrechen (Hämatemesis)
TNM-Klassifikation des Ösophaguskarzinoms
• T1: Tumor in der Schleimhaut
• T2: Tumor in der Muskelschicht
• T3: Tumor durchbricht die Speiseröhrenwand
• T4: Tumor infiltriert Nachbarorgane
• N0/N1: Keine/Lymphknotenmetastasen
• M0/M1: Keine/Fernmetastasen
Ösohaguskarzinom
Frühkarzinom (T1a, ohne Lymphknotenmetastasen) Therapie
Endoskopische Resektion (z. B. EMR oder ESD)
Ösohaguskarzinom
Fortgeschrittenes, aber resektables Karzinom (T1b-T3, N0-N1, M0)
Therapie
• Neoadjuvante Chemoradiotherapie → Tumorverkleinerung
• Ösophagektomie (Entfernung der Speiseröhre) mit Magenhochzug
Ösophaguskarzinom
Nicht resektable oder metastasierte Tumoren (T4 oder M1)
Therapie
• Palliative Chemotherapie oder Strahlentherapie
• Ernährungsunterstützung (Ernährungssonde, Stent)
Ösophaguskarzinom
Prognose
• 5-Jahres-Überlebensrate:
• Frühstadium (T1a): > 80 %
• Fortgeschritten (T3/T4, N+): 10–30 %
• Fernmetastasen (M1): < 5 %
Patientenaufklärung bei Ösophaguskarzinom
Sie haben einen bösartigen Tumor in der Speiseröhre. Das kann das Schlucken erschweren und zu Gewichtsverlust führen. Die Behandlung hängt davon ab, wie weit der Krebs fortgeschritten ist. Wenn möglich, wird die Speiseröhre operativ entfernt. Bei fortgeschrittenem Krebs kann eine Chemotherapie helfen. Wir machen weitere Untersuchungen, um den besten Behandlungsplan für Sie zu finden.