Nephrotisches Syndrom Flashcards
Nephrotisches Syndrom
- Nierenerkrankung, die durch eine starke Proteinurie, Hypalbuminämie, Ödeme und Hyperlipidämie gekennzeichnet ist.
- entsteht durch eine Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere, was zu einem vermehrten Proteinverlust über den Urin führt.
➡ Klassische Trias des nephrotischen Syndroms:
- Starke Proteinurie (>3,5 g/24 h oder >50 mg/kg Körpergewicht/Tag)
- Hypalbuminämie (<3,5 g/dl)
- Ödeme (v. a. periorbital, an den Beinen, Aszites)
➕ Zusätzliche Befunde:
• Hyperlipidämie (Kompensationsmechanismus der Leber)
• Thromboseneigung (Verlust von Antithrombin III)
• Infektanfälligkeit (Verlust von Immunglobulinen)
Primäre (idiopathische) Glomerulopathien
Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGN)
• Häufigste Ursache bei Kindern
• Pathophysiologie: Schädigung der Podozyten
• Therapie: Sehr gutes Ansprechen auf Glukokortikoide
Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)
• Häufigste Ursache bei Erwachsenen
• Risikofaktoren: HIV, Adipositas, genetische Prädisposition
• Therapie: Immunsuppressiva, ACE-Hemmer
Membranöse Glomerulopathie
• Pathophysiologie: Immunkomplexablagerungen in der glomerulären Basalmembran
• Assoziiert mit: Autoimmunerkrankungen, Infektionen (Hepatitis B), Tumoren
• Therapie: Immunsuppressiva, Antiproteinurische Therapie
Sekundäre Glomerulopathien (sekundäre Ursachen des nephrotischen Syndroms
Sekundäre Ursachen müssen ausgeschlossen werden, bevor man eine primäre Glomerulopathie diagnostiziert!
1. Diabetische Nephropathie → Häufigste Ursache des nephrotischen Syndroms weltweit 2. Amyloidose → Proteinablagerung in der Niere 3. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) → Lupusnephritis 4. Hepatitis B & C → Membranöse Glomerulopathie 5. HIV-assoziierte Nephropathie (HIVAN) → FSGS
Hauptsymptome eines nephrotisches Syndroms
• Generalisierte Ödeme (beginnend periorbital, dann Beine, Anasarka)
• Gewichtszunahme durch Flüssigkeitseinlagerung
• Schaumiger Urin (durch hohe Eiweißkonzentration)
➡ Notfall: Nierenvenenthrombose (Plötzliche Flankenschmerzen, Hämaturie, Anurie)
Diagnostik bei nephrotischem Syndrom
Urindiagnostik
• Proteinurie >3,5 g/24 h (Goldstandard: 24h-Sammelurin)
• Urin-Stix: +++ Protein
• Mikroskopie: Fettzylinder („Maltese-Kreuz“ bei Polarisationsmikroskopie)
Blutuntersuchung
• Albumin ↓ (<3,5 g/dl)
• Gesamteiweiß ↓
• Hyperlipidämie (LDL, Triglyzeride ↑)
• Erhöhte Gerinnungsneigung (Antithrombin III ↓, Fibrinogen ↑)
Nierenbiopsie (bei unklarer Ursache oder fehlender Besserung unter Therapie)
Differenzialdiagnostik sekundärer Ursachen:
• Blutzucker (Diabetes mellitus?)
• ANA, ds-DNA (Lupus?)
• Hepatitis-Serologie (Hepatitis B/C?) und HIV
Therapie des Nephrotischen Syndrom: Allgemeine Maßnahmen
• Salz- und Flüssigkeitsrestriktion (zur Ödemreduktion)
• Eiweißarme, aber hochkalorische Ernährung
• ACE-Hemmer/AT1-Blocker → Senkung der Proteinurie
• Lipid-Senkung (Statine) bei Hyperlipidämie
Diuretika (Schleifendiuretika wie Furosemid) → Bei starken Ödemen Thromboseprophylaxe (ASS, Heparin) → Bei schwerem Eiweißverlust
Medikamentöse Therapie des nephrotischen Syndroms (je nach Ursache)
- Glukokortikoide (Prednisolon) → v. a. bei Minimal-Change-Glomerulopathie
- Immunsuppressiva (Cyclophosphamid, Tacrolimus) → Bei membranöser Glomerulopathie oder therapierefraktären Fällen
Nephrotisches Syndrom: Wichtige Punkte für die FSP
✅ Definition: Proteinurie >3,5 g/24 h, Hypalbuminämie, Ödeme, Hyperlipidämie
✅ Häufigste Ursachen: Primäre Glomerulopathien (MCGN, FSGS, membranöse GN) & sekundäre Ursachen (Diabetes, Lupus, Amyloidose)
✅ Wichtigste Komplikationen: Thrombosen, Infektanfälligkeit
✅ Therapie: Ursache behandeln, ACE-Hemmer, Glukokortikoide, Thromboseprophylaxe