Pneumothorax Flashcards
Pneumothorax: Definition
bezeichnet das Eindringen von Luft in den Pleuraspalt, wodurch der Unterdruck verloren geht und die betroffene Lunge teilweise oder vollständig kollabiert.
Einteilung des Spontanpneumothorax
✅ Primärer Spontanpneumothorax (PSP)
• Ursache: Ruptur von subpleuralen Bullae oder Bläschen
• Vorkommen: Junge, schlanke Männer (meist < 30 Jahre, Raucher)
• Risikofaktoren: Rauchen, genetische Prädisposition
✅ Sekundärer Spontanpneumothorax (SSP)
• Ursache: Lungenerkrankungen wie COPD, Emphysem, Asthma, Mukoviszidose, Lungenfibrose, Pneumonie
• Vorkommen: Ältere Patienten mit Vorerkrankungen
• Meist schwerer Verlauf als PSP
Offener Pneumothorax
• Ursache: Durchdringende Thoraxverletzung (z. B. Messerstich, Schussverletzung)
• Luft strömt durch die Wunde in den Pleuraspalt
• Lebensbedrohlich, da sich die Lunge nicht entfalten kann
Iatrogener Pneumothorax
• Ursache: Medizinische Eingriffe (z. B. zentrale Venenkatheteranlage, Pleurapunktion, Beatmung, Thoraxchirurgie)
Spannungspneumothorax
Notfall!
• Ventilmechanismus: Luft tritt bei jeder Inspiration ein, kann aber nicht entweichen → Druck im Pleuraspalt steigt
• Folge: Kompression der gesunden Lunge und Verlagerung des Mediastinums → Behinderung des venösen Rückflusses → Kreislaufschock!
• Therapie: Sofortige Entlastungspunktion (2. ICR Medioklavikularlinie)
Symptome des Pneumothorax
🔹 Plötzliche, einseitige Thoraxschmerzen (stechend, atemabhängig)
🔹 Dyspnoe (je nach Ausmaß)
🔹 Husten (nicht produktiv)
🔹 Zyanose (bei schwerer Beeinträchtigung)
🔹 Hypotonie, Tachykardie, gestaute Halsvenen (beim Spannungspneumothorax)
Körperliche Untersuchung eines Pneumothorax
✅ Inspektion: Eingeschränkte Thoraxexkursion auf der betroffenen Seite, jugularvenenstauung
✅ Palpation: Fehlende/tastbare Hautemphyseme
✅ Perkussion: Hypersonorer Klopfschall
✅ Auskultation: Abgeschwächtes oder fehlendes Atemgeräusch
Diagnostik eines Pneumothorax
✅ Röntgen-Thorax (Goldstandard!)
• Zeichen: Freie Luft im Pleuraspalt, Mediastinalverlagerung (bei Spannungspneumothorax)
• Lungenrand sichtbar ohne Lungenzeichnung
• Kollabierte Lunge
✅ Sonographie (POCUS)
• Fehlen des Lungensliding
• „Barcode-Zeichen“ statt „Seashore-Sign“
✅ CT-Thorax (bei unsicherem Befund oder rezidivierendem Pneumothorax)
Blutgasanalyse (BGA):
• Hypoxie, ggf. Hyperkapnie (v. a. beim SSP)
Spannungspneumothorax: Symptomatik
• Schwere Dyspnoe, Zyanose, Tachykardie, Hypotonie, gestaute Halsvenen
• Abgeschwächtes Atemgeräusch, hypersonorer Klopfschall
• Trachealverlagerung zur Gegenseite
• Pulsus Paradoxus
Therapie eines Spontanpneumothorax
Kleiner (<2 cm) & symptomarmer PSP:
• Konservativ mit Sauerstoffgabe und Beobachtung
• Verlaufskontrolle nach 6 Stunden, erneutes Rö-Thorax nach 24–48 h
🔹 Größerer oder symptomatischer PSP (>2 cm, Dyspnoe):
• Thoraxdrainage (Bülau- oder Monaldi-Position)
• 4.–5. ICR, vordere Axillarlinie (Bülau)
• Alternativ: 2. ICR Medioklavikularlinie (Monaldi, selten)
🔹 Sekundärer Spontanpneumothorax (SSP):
• Immer Thoraxdrainage, da schlechtere Lungenfunktion
🔹 Spannungspneumothorax (Notfall!):
• Sofortige Entlastungspunktion! → 2. ICR medioklavikular mit großlumiger Kanüle
• Danach Thoraxdrainage legen
Rezidivprophylaxe gegen Spontanpneumothorax
✅ Pleurodese bei häufigen Rezidiven (Talkum, chemisch oder operativ)
✅ Operative Bulla-Resektion bei nachgewiesenen Bullae
✅ Raucherstopp (wichtigster Risikofaktor!)
✅ Druckunterschiede vermeiden (Tauchen, extremes Höhenbergsteigen)
Patientenorientierte Aufklärung eines Spontanpneumothorax
Sie haben Luft im Brustraum, die Ihre Lunge teilweise zusammenfallen lässt. Das kann zu Luftnot und Schmerzen führen. Wenn es nicht von selbst verschwindet, helfen wir mit einer Drainage, um die Luft herauszulassen. Nach der Behandlung sollten Sie auf das Rauchen verzichten und für eine gewisse Zeit keine starken Druckveränderungen (z. B. Tauchen) ausüben.
Einteilung des offenen Pneumothorax
🔹 Offener Pneumothorax
• Direkte Verbindung der Pleurahöhle zur Außenluft (z. B. durch Stichverletzung, Schussverletzung)
• „Saugende Wunde“ mit paradoxer Atembewegung
🔹 Geschlossener Pneumothorax
• Keine Verbindung nach außen, Luftansammlung durch innere Verletzung (z. B. Rippenfraktur mit Lungenverletzung, stumpfes Thoraxtrauma)
🔹 Spannungspneumothorax (lebensbedrohlich!)
• Ventilmechanismus: Einströmende Luft kann nicht entweichen → Mediastinalverlagerung, Kompression der Vena cava → Kreislaufversagen
Ursachen von traumatischem Pneumothorax
✅ Stumpfes Thoraxtrauma:
• Rippenfrakturen mit Lungenverletzung
• Explosionstrauma
✅ Penetrierendes Thoraxtrauma:
• Stich- oder Schussverletzungen
• Iatrogene Verletzungen (z. B. ZVK-Anlage, Pleurapunktion, mechanische Beatmung, Rippenblockade bei Osteopathie)
✅ Barotrauma:
• Mechanische Überdruckbeatmung (v. a. bei ARDS)
Therapie eines geschlossen Pneunothorax
🔹 Kleiner, symptomarmer Pneumothorax:
• Sauerstoffgabe und Beobachtung, Verlaufskontrolle nach 6 Stunden
🔹 Größerer oder symptomatischer Pneumothorax:
• Thoraxdrainage (Bülau- oder Monaldi-Position)
• 4.–5. ICR, vordere Axillarlinie (Bülau) → Standard
• Alternativ: 2. ICR medioklavikular (Monaldi, selten)
• Ggf. Saugdrainage (Heimlich-Ventil)
Therapie eines offenen Pneunothorax
• Steriler, luftdichter Verband (3-seitig offen) → Verhindert Ventilmechanismus
• Notfallmäßige Thoraxdrainage
Komplikationen vom Pneumothorax
⚠️ Hämatopneumothorax (bei Gefäßverletzungen)
⚠️ Infektionen → Empyem
⚠️ Rezidiv-Pneumothorax
⚠️ Lungenschäden durch Überdruckbeatmung