Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Flashcards

1
Q

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Definition

A
  • psychische Erkrankung, die nach einem extrem belastenden Erlebnis auftritt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Definition (patientenorientiert)

A
  • Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine seelische Reaktion auf ein stark belastendes Erlebnis.
  • Betroffene erleben das Ereignis immer wieder in Gedanken oder Albträumen, vermeiden bestimmte Situationen und sind oft angespannt oder schreckhaft.
  • Die Behandlung erfolgt durch Gesprächstherapie und manchmal mit Medikamenten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

PTBS Wichtige Punkte für die FSP

A

✅ Hauptsymptome: Wiedererleben, Vermeidung, Übererregung
✅ Diagnostik: Trauma-Anamnese, PCL-5-Fragebogen
✅ Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), EMDR, ggf. SSRI
✅ Komplikationen: Chronischer Verlauf, Depression, Suizidalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ursachen & Risikofaktoren einer PTBS

A

Auslöser (Traumata)
• Krieg, Gewalt, Unfälle, Naturkatastrophen
• Sexuelle oder körperliche Misshandlung
• Todesbedrohung, schwere Erkrankungen
Risikofaktoren
• Schwere und Dauer des Traumas
• Frühere Traumata (z. B. in der Kindheit)
• Fehlende soziale Unterstützung
• Genetische Prädisposition, psychiatrische Vorerkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hauptsymptome (nach DSM-5 & ICD-10/11) der PTBS

A

➡ Treten meist innerhalb von 6 Monaten nach dem Trauma auf
1. Wiedererleben (Intrusionen)
• Flashbacks, Albträume, ungewollte Erinnerungen
• Starke emotionale und körperliche Reaktionen auf Trauma-Trigger
2. Vermeidungsverhalten
• Meiden von Situationen, Orten oder Menschen, die ans Trauma erinnern
• Emotionale Abstumpfung, sozialer Rückzug
3. Hyperarousal (Übererregung)
• Schlafstörungen, Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit
• Konzentrationsprobleme, erhöhte Wachsamkeit (Hypervigilanz)
4. Negative Veränderungen im Denken und Fühlen
• Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit, Misstrauen
• Verlust positiver Emotionen, Depersonalisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Komorbiditäten einer PTSB

A

• Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen
• Somatisierungsstörungen (z. B. chronische Schmerzen)
• Suizidgedanken/-versuche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diagnostik einer PTSB

A

Anamnese & psychologische Tests
• Trauma in der Vorgeschichte? (Wann, was, wie erlebt?)
• Wiedererleben, Vermeidung, Übererregung vorhanden?
• Fragebögen:
• Impact of Event Scale (IES-R)
• PCL-5 (PTSD Checklist for DSM-5)

Körperliche Untersuchung & Tests
• Ausschluss organischer Ursachen (z. B. Hyperthyreose, Epilepsie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Differenzialdiagnosen einer PTSB

A

• Anpassungsstörung (milder & kürzer)
• Akute Belastungsreaktion (dauert <4 Wochen)
• Generalisierte Angststörung, Depression, Schizophrenie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie einer PTBS

A

Psychotherapie (Erstwahl!)
1. Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
• Konfrontation mit Trauma-Erinnerungen unter therapeutischer Anleitung
• Bearbeitung von negativen Denkmustern
2. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
• Augenbewegungen helfen, Trauma-Erinnerungen zu verarbeiten

Medikamentöse Therapie
• SSRI (z. B. Sertralin, Paroxetin) → Bei schwerer PTBS
• Prazosin → Kann Albträume reduzieren
• Benzodiazepine meiden! (Erhöht Suchtrisiko)

Ergänzende Maßnahmen
• Sozialtherapie, Selbsthilfegruppen
• Sport, Achtsamkeitstraining, Entspannungstechniken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly