Kalium Flashcards

1
Q

Hyperkaliämie

A

lebensbedrohliche Elektrolytstörung mit einem Serumkalium > 5,0 mmol/l.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ab welchem Kaliumspiegel besteht akute Gefahr für Herzrhythmusstörungen (Hyper)

A

Ab > 6,0 mmol/l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ursachen der Hyperkaliämie

A
  • Pseudohyperkaliämie (Labortäuschung!)
  • Erhöhte Kaliumzufuhr (selten alleinige Ursache)
  • Verminderte renale Kaliumausscheidung (häufigste Ursache!)
  • Kaliumverschiebung aus der Zelle ins Blut (intrazellulär → extrazellulär)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pseudohyperkaliämie

A

• Hämolyse (falsche Blutentnahme!)
• Leukozytose (> 100.000/µl, z. B. Leukämie)
• Thrombozytose (> 1 Mio/µl, z. B. bei Splenektomie)
• Langes Stauen der Vene bei der Blutentnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ursachen einer verminderten renale Kaliumausscheidung

A

• Akutes oder chronisches Nierenversagen (GFR ↓)
• Hypoaldosteronismus (Morbus Addison, Heparin-Therapie, ACE-Hemmer, Sartane, Spironolacton, NSAID!)
• Tubulopathien (z. B. Typ 4-RTA = renale tubuläre Azidose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kaliumverschiebung aus der Zelle ins Blut

A

• Azidose (H⁺-Ionen gehen in die Zelle, K⁺ geht raus!)
• Hämolyse, Rhabdomyolyse, Tumorlyse-Syndrom (Zellzerfall setzt Kalium frei)
• Insulinmangel (z. B. diabetische Ketoazidose, K+ bleibt extrazellulär!)
• Betablocker (hemmen Kaliumaufnahme in die Zellen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kardiale Symptome einer Hyperkaliämie

A

lebensbedrohlich!
• Bradykardie
• Herzrhythmusstörungen: Extrasystolen, AV-Block, Kammerflimmern, Asystolie
• Breite QRS-Komplexe, sinusoide Übergänge → Prätodmuster!
• Hypotonie, Schock, plötzlicher Herztod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neuromuskuläre Symptome einer Hyperkaliämie

A

• Muskelschwäche, Muskelzuckungen, Parästhesien
• Schwere Hyperkaliämie: Lähmungen bis zur Atemmuskulatur!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gastrointestinale Symptome einer Hyperkaliämie

A

Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, paralytischer Ileus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

EKG-Befunde bei Hyperkaliämie

A

Frühzeichen:
• Hohe, spitze T-Wellen („Zelt-T“) → erstes Warnzeichen!
Weitere Stadien:
• Verbreiterung des QRS-Komplexes
• Verlängerung der PQ-Zeit (AV-Block I)
• Abflachung der P-Welle → Sinusbradykardie
• „Sinuswellenmuster“ → Prätod-Zustand!
Gefahr:
• Asystolie, Kammerflimmern → Reanimation notwendig!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Therapie der Hyperkaliämie

A

⚠ Bei Kalium > 6,5 mmol/l oder EKG-Veränderungen → SOFORTIGE Therapie!

Kardioprotektion (Herz schützen!)
• Calciumgluconat i.v. (10 ml 10% Lösung über 5–10 min)
• Stabilisiert die Membranpotenziale → Schutz vor Kammerflimmern
• Wirkeintritt: sofort, hält ca. 30–60 min

Verlagerung von Kalium in die Zellen (rasche Senkung)
• Glucose + Insulin i.v. (500 ml 10% Glucose + 10 IE Insulin)
• β2-Sympathomimetika (z. B. Salbutamol inhalativ)
• Natriumbicarbonat i.v. (nur bei Azidose!)

Kaliumelimination aus dem Körper (langfristige Senkung!)
• Diuretika (Schleifendiuretika: Furosemid 40–80 mg i.v.)
• Kationenaustauscher (z. B. Natriumpolystyrolsulfonat, bindet Kalium im Darm)
• Hämodialyse (bei therapierefraktärer Hyperkaliämie oder Anurie!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wichtige Differenzialdiagnosen zur Hyperkaliämie

A

• Pseudohyperkaliämie (Hämolyse durch falsche Blutentnahme)
• Herzrhythmusstörungen anderer Ursache (z. B. AV-Block durch Digitalis-Intoxikation)
• Akute Niereninsuffizienz mit metabolischer Azidose
• Morbus Addison (Hypoaldosteronismus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hypokaliämie

A

ist eine Elektrolytstörung mit einem Serumkalium < 3,5 mmol/l.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bei welchem Serumkalium (hypo) drohen lebensbedrohliche Arrhythmien und Muskellähmungen?

A

Bei Werten < 2,5 mmol/l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ursachen der Hypokaliämie

A
  • Geringe Kaliumzufuhr (selten alleinige Ursache!): Anorexia, Mangelernährung.
  • Erhöhte renale Kaliumausscheidung (häufigste Ursache!): Diuretika, Hyperaldosteronismus, RTA Typ 1 & 2, Polyurie, Glukokortikoid-Exzess.
  • Gastrointestinale Kaliumverluste: Erbrechen, Diarrhö, Fisteln, Malabsorption, Kurzdarmsyndrom.
  • Kaliumverschiebung von extrazellulär nach intrazellulär Metabolische Alkalose, Insulinüberdosierung, Beta-2-Mimetika,
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kardiale Symptome einer Hypokaliämie

A

lebensbedrohlich!

• Herzrhythmusstörungen (häufigste Todesursache!): Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardien, Vorhofflimmern
• Torsades-de-pointes-Tachykardie, Kammerflimmern, Asystolie
• Hypotonie, Schwindel, Synkope

17
Q

Neuromuskuläre Symptome einer Hypokaliämie

A

• Muskelschwäche (beginnend in den Beinen → aufsteigende Lähmungen!)
• Muskelkrämpfe, Reflexabschwächung, Parästhesien
• Schwere Hypokaliämie: Atemlähmung!

18
Q

Allgemeine Symptome einer Hypokaliämie

A

• Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Apathie
• In schweren Fällen: Verwirrtheit, Delir, Koma

19
Q

Wie bestimmt man die Ursache einer Hypokaliämie zwischen renale und estrarenale Ursachen?

A

Kaliumausscheidung im 24h-Urin:
• < 15 mmol/Tag → extrarenaler Verlust (z. B. Erbrechen, Diarrhö)
• > 15 mmol/Tag → renale Ursache (z. B. Diuretika, Hyperaldosteronismus)

20
Q

EKG-Befunde bei Hypokaliämie

A

Frühzeichen:
• Abflachung der T-Welle → „U-Wellen“ erscheinen!
Weitere Stadien:
• ST-Senkungen → Gefahr: myokardiale Ischämie!
• Verlängerung der QT-Zeit → Risiko für Torsades de Pointes!
Gefahr:
• Kammerflimmern, Asystolie → Reanimationspflichtig!

21
Q

Therapie der Hypokaliämie

A

⚠ Bei Kalium < 2,5 mmol/l oder schweren Symptomen → SOFORTIGE Therapie!

  • Kaliumsubstitution (abhängig vom Schweregrad)
  • Ursachebehandlung
  • Immer Hypomagnesiämie (Magnesium < 0,7 mmol/l!) ausschließen und gleichzeitig behandeln
22
Q

Kaliumsubstitution

Leichte Hypokaliämie (3,0 – 3,5 mmol/l, keine Symptome)

A

• Orale Kaliumsubstitution (z. B. Kaliumchlorid 40–80 mmol/Tag)
• Kaliumreiche Ernährung (Bananen, Trockenfrüchte, Kartoffeln, Spinat, Avocado)

23
Q

Kaliumsubstitution

Mäßige Hypokaliämie (2,5 – 3,0 mmol/l, leichte Symptome)

A

• Orale Kaliumsubstitution (Kaliumchlorid 80–120 mmol/Tag)
• Magnesiumsubstitution (fördert Kaliumaufnahme in die Zelle!)

24
Q

Kaliumsubstitution

Schwere Hypokaliämie (< 2,5 mmol/l oder EKG-Veränderungen!)

A

• Intravenöse Kaliumgabe (Kaliumchlorid 20–40 mmol in 500 ml NaCl über 2–4h!)
• Maximaler Infusionsrate: 20 mmol/h (unter EKG-Kontrolle!)
• Kein Kalium in Glucose-Lösung! (Insulin fördert Kaliumaufnahme in die Zellen!)