Urolithiasis_Brainscape Flashcards

1
Q

Urolithiasis: Epidemiologie

  • Geschlecht (1)
  • Altersgipfel (1)
A

Geschlecht: M häufiger als W

Altersgipfel: 30.-60. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine (7)

A

Kalziumoxalatsteine (siehe gesonderte Lernkarte)

Struvitsteine (siehe gesonderte Lernkarte)

Harnsäuresteine (siehe gesonderte Lernkarte)

Kalziumphosphatsteine (siehe gesonderte Lernkarte)

Zystinsteine (siehe gesonderte Lernkarte)

Xanthinsteine (siehe gesonderte Lernkarte)

Indinavir-Steine (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Urolithiasis: Klinik

  • allgemein (1)
  • abdominell (5)
A

allgemein: unruhiger, haltloser Patient

abdominell

  • kolikartige Schmerzen (Flanke und Abdomen) -> ggf Ausstrahlung in Unterbauch, Leiste, Schamlippen, Hoden
  • ggf klopfschmerzhafte Nierenlager
  • Übelkeit und Erbrechen
  • ggf paralytischer Ileus
  • ggf blutiger Urin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Urolithiasis: Diagnostik

  • Urin-Stix (2)
  • Bildgebung (4)
A

Urin-Stix

  • Nachweis Hämaturie
  • Hinweis auf HWI

Bildgebung

  • Sono
  • konventionelles Rö (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Ausscheidungsurogramm
  • CT (Bestimmun größe und Lage des Konkrements)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Urolithiasis: DD (3)

A

Darmerkrankungen (Appendizitis, Divertikulitis,…)

gynäkologische Erkrankungen (Adnexitis, EUG,…)

Ausstrahlung der Schmerzen sehr variabel -> theoretisch alle Ursachen des akuten Abdomens als DD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Urolithiasis: Therapie

  • Akutbehandlung bzw konservative Therapie (2)
  • Steinentfernung (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Akutbehandlung bzw konservative Therapie

  • Indikation: bei Ureterstein unter 5mm bei komplikationslosem VErlauf -> spontaner Abgang kann abgewartet werden
  • Maßnahmen
  • —- Analgesie (NSAR, Metamizol)
  • —- alpha-Blocker (Tamsolusin) -> Senkung des adrenegen Einflusses auf die glatte Muskulatur -> spontaner Steinabgang möglich
  • —- Spasmolytika (zB Butylscopolamin)
  • —- Erhöhte Trinkmenge
  • —- körperliche BEwegung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Urolithiasis: Prophylaxe (2)

A

reichlich Flüssigkeitszufuhr (2,5L/d)

eingeschränkter Konsum von Kochsalz und tierischem Einweiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Urolithiasis: Komplikationen (2)

A

HWI mit Fieber -> Gefahr Pyelonephritis und Urosepsis

Harnstauung mit möglicher Infektion des gestauten Urins (infizierte Harnstauungsniere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Kalziumoxalatsteine

  • Ätiologie (4)
  • Formen (2)
  • prozentualer Anteil (1)
  • Alkalisierung des Harns? (1)
  • Ansäuerung des Harns? (1)
  • Röntgenpositivität? (1)
  • Porphylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Ätiologie

  • Hyperkalzämie
  • oxalatreiche Ernährung (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Hyperoxalurie
  • Erkrankungen mit Gallensäureverlust (zB M. Crohn, Kurzdarm) (siehe gesonderte Lernkarte)

Formen

  • Calciumoxalat-Monohydrat-Steine (auch Whewellit genannt)
  • Calciumoxalat-Dihydrat-Steine (auch Weddellit genannt)

prozentualer Anteil: ca 75%

Alkalisierung des Harns?: ja

Ansäuerung des Harns?: Nein

Röntgenpositivität?: ja, doll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Struvitsteine

  • Ätiologie (1)
  • Pathogenese (1)
  • Synonym (1)
  • prozentualer Anteil (1)
  • Alkalisierung des Harns? (1)
  • Ansäuerung des Harns? (1)
  • Röntgenpositivität? (1)
  • Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Ätiologie: Harnwegsinfekte (v.a.. durch Urease-bildende Keime: Proteus, Klebsiella, Pseudomonas, Staphylokokken)

Pathogenese: Urease-produzierende Keime -> ALkalisiserung des Urins (Harnstoff und H2O werden durch Urease in basische Ammoniumionen und Hydrogencarbonationen umgewandelt -> Ausfall von Magnesiumammoniumphosphat wird befünstigt

Synonym: Magnesiumammoniumphosphatsteine

prozentualer Anteil: ca10-20%

Alkalisierung des Harns?: nein (Bakterien produzieren vermehrt AMmonium)

Ansäuerung des Harns?: ja

Röntgenpositivität?: ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Harnsäuresteine

  • Ätiologie (1)
  • prozentualer Anteil (1)
  • Alkalisierung des Harns? (1)
  • Ansäuerung des Harns? (1)
  • Röntgenpositivität? (1)
  • Therapie bzw Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Ätiologie: Hyperurikämie

prozentualer Anteil: ca 5-10%

Alkalisierung des Harns?: ja

Ansäuerung des Harns?: Nein

Röntgenpositivität?: nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Kalziumphosphatsteine

  • Ätiologie (2)
  • prozentualer Anteil (1)
  • Alkalisierung des Harns? (1)
  • Ansäuerung des Harns? (1)
  • Röntgenpositivität? (1)
A

Ätiologie

  • Hyperparathyreoidismus
  • distal renal-tubuläre Azidose

prozentualer Anteil: selten

Alkalisierung des Harns?: nein

Ansäuerung des Harns?: ja (aber nur wenn primärer Hyperparathyreoidismus und eine renal tubuläre Azidose ausgeschlossen wurde und Urin-pH über 6,2 liegt; wenn Urin schon sauer ist mit Thiaziden Calciumausscheidung verringern) -> Veränderung des Löslichkeitsprodukts -> Kalzium- un dPhosphationen verbleiben eher in Lösung und fallen nicht aus

Röntgenpositivität?: ja, doll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Zystinsteine

  • Ätiologie (1)
  • prozentualer Anteil (1)
  • Alkalisierung des Harns? (1)
  • Ansäuerung des Harns? (1)
  • Röntgenpositivität? (1)
A

Ätiologie: Rückresorptionsstörung von AMinosäuren (autosomal-rezessiv vererbt: Zystinurie -> rezidivierende NIerenseine bereits im Kindesalter)

prozentualer Anteil: selten

Alkalisierung des Harns?: ja

Ansäuerung des Harns?: Nein

Röntgenpositivität?: ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Xanthinsteine

  • Ätiologie (2)
  • prozentualer Anteil (1)
  • Alkalisierung des Harns? (1)
  • Ansäuerung des Harns? (1)
  • Röntgenpositivität? (1)
  • Prophylaxe (2)
A

Ätiologie

  • genetischer Defekt der Xanthinoxidase
  • Allopurinoltherapie

prozentualer Anteil: selten

Alkalisierung des Harns?: nein

Ansäuerung des Harns?: nein

Röntgenpositivität?: nein

Prophylaxe

  • purinarme Kost
  • hohe Flüssigkeitsaufnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Indinavir-Steine: Ätiologie (1)

A

Ätiologie: EInnahme von Indinavir (HIV-Proteaseinhibitor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Urolithiasis: Diagnostik: Bildgebung: konventionelles Rö

  • röntgenpositive Steine (1)
  • schwach röntgenpositiv (1)
  • röntgennegativ (3)
A

röntgenpositive Steine: kalziumhaltige Steine

schwach röntgenpositiv: Struvitsteine, Zystinsteine

röntgennegativ

  • Harnsäuresteine
  • Indinavirsteine
  • Xanthinsteine
17
Q

Urolithiasis: Therapie: Steinentfernung

  • Indikation (3)
  • Varianten (3)
A

Indikation

  • Uretersteine über 5mm
  • frustrane konservative Therapie
  • bei Abflusshinderniss oder rezidivierenden Infekten

Varianten

  • ESWL (noch Mittel der Wahl bei den meisten Konkrementen -> Stein muss im Rö u/o Sono darstellbar sein
  • perkutane Nephrolitholapaxie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Ureterorenoskopie
18
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Kalziumoxalatsteine: Ätiologie: oxalatreiche Ernährung (6)

A

Kaffee

Kakao

Nüsse

Rhababer

rote Beete

Spinat

19
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Kalziumoxalatsteine: Ätiologie: Erkrankungen mit Gallensäureverlust (zB M. Crohn, Kurzdarm): Pathophysiologie (2)

A

Pathophysiologie

  • normalerweise: Kalzium und Oxalat gehen im Darm Bindung ein -> wasserunlösliches Kalziumaxalat, kann nicht aufgenommen werden -> Ausscheidung über STuhl
  • Gallensäuremangel (M.Crohn/Kurzdarm) -> Fettsäuren werden nicht aufgenommen -> Kalzium bindet bevorzugt an freie Fettsäuren -> mehr freies Oxalat -> vermehrte Oxalatresorption
20
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Kalziumoxalatsteine: Porphylaxe (5)

A

Behandlung der Hypercalcämie

Anpassung der Ernährung

Alkalisierung des Harns: Alkalizitrate oder Bicarbonat -> Aufhebung der Säurestarre (= konstant niedriger pH)

ggf Magnesium (antilithogene Wirkung)

ggf Thiazide (geringere renale Kalziumausscheidung)

21
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Struvitsteine: Prophylaxe (3)

A

Eradikation des HWI (antibiose)

Ansäuern des Harns (Methionin)

Identifikation möglicher Abflussstörungenn und frühzeitige STeinentfernung

22
Q

Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Harnsäuresteine: Therapie bzw Prophylaxe (3)

A

Alkalisierung des Harns über mehrere Wochen (orale CHemolitholyse): Alkalizitrate, zB Kaliumnatriumhydrogencitrat oder Natriumbikarbonat -> Aufhebung der Säurestarre

Allopurinol

Urikosurika (zB Benzbromaron) -> vermehrte Harnsäureausscheidung -> verstärken Steinbildung!!!

23
Q

Urolithiasis: Therapie: Steinentfernung: Varianten: perkutane Nephrolitholapaxie (1)

A

Punktion eines Nierenbeckenkelchs und sono/rö-Kontrolle -> Einführung Seldingerdraht -> Bougierung des Punktionskanals -> EInführung des Nephroskops und Instrumente -> Zerkleinerung der Steine und Bergung der Fragmente