Urolithiasis_Brainscape Flashcards
Urolithiasis: Epidemiologie
- Geschlecht (1)
- Altersgipfel (1)
Geschlecht: M häufiger als W
Altersgipfel: 30.-60. Lebensjahr
Urolithiasis: Klassifikation der Steine (7)
Kalziumoxalatsteine (siehe gesonderte Lernkarte)
Struvitsteine (siehe gesonderte Lernkarte)
Harnsäuresteine (siehe gesonderte Lernkarte)
Kalziumphosphatsteine (siehe gesonderte Lernkarte)
Zystinsteine (siehe gesonderte Lernkarte)
Xanthinsteine (siehe gesonderte Lernkarte)
Indinavir-Steine (siehe gesonderte Lernkarte)
Urolithiasis: Klinik
- allgemein (1)
- abdominell (5)
allgemein: unruhiger, haltloser Patient
abdominell
- kolikartige Schmerzen (Flanke und Abdomen) -> ggf Ausstrahlung in Unterbauch, Leiste, Schamlippen, Hoden
- ggf klopfschmerzhafte Nierenlager
- Übelkeit und Erbrechen
- ggf paralytischer Ileus
- ggf blutiger Urin
Urolithiasis: Diagnostik
- Urin-Stix (2)
- Bildgebung (4)
Urin-Stix
- Nachweis Hämaturie
- Hinweis auf HWI
Bildgebung
- Sono
- konventionelles Rö (siehe gesonderte Lernkarte)
- Ausscheidungsurogramm
- CT (Bestimmun größe und Lage des Konkrements)
Urolithiasis: DD (3)
Darmerkrankungen (Appendizitis, Divertikulitis,…)
gynäkologische Erkrankungen (Adnexitis, EUG,…)
Ausstrahlung der Schmerzen sehr variabel -> theoretisch alle Ursachen des akuten Abdomens als DD
Urolithiasis: Therapie
- Akutbehandlung bzw konservative Therapie (2)
- Steinentfernung (siehe gesonderte Lernkarte)
Akutbehandlung bzw konservative Therapie
- Indikation: bei Ureterstein unter 5mm bei komplikationslosem VErlauf -> spontaner Abgang kann abgewartet werden
- Maßnahmen
- —- Analgesie (NSAR, Metamizol)
- —- alpha-Blocker (Tamsolusin) -> Senkung des adrenegen Einflusses auf die glatte Muskulatur -> spontaner Steinabgang möglich
- —- Spasmolytika (zB Butylscopolamin)
- —- Erhöhte Trinkmenge
- —- körperliche BEwegung
Urolithiasis: Prophylaxe (2)
reichlich Flüssigkeitszufuhr (2,5L/d)
eingeschränkter Konsum von Kochsalz und tierischem Einweiß
Urolithiasis: Komplikationen (2)
HWI mit Fieber -> Gefahr Pyelonephritis und Urosepsis
Harnstauung mit möglicher Infektion des gestauten Urins (infizierte Harnstauungsniere)
Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Kalziumoxalatsteine
- Ätiologie (4)
- Formen (2)
- prozentualer Anteil (1)
- Alkalisierung des Harns? (1)
- Ansäuerung des Harns? (1)
- Röntgenpositivität? (1)
- Porphylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
Ätiologie
- Hyperkalzämie
- oxalatreiche Ernährung (siehe gesonderte Lernkarte)
- Hyperoxalurie
- Erkrankungen mit Gallensäureverlust (zB M. Crohn, Kurzdarm) (siehe gesonderte Lernkarte)
Formen
- Calciumoxalat-Monohydrat-Steine (auch Whewellit genannt)
- Calciumoxalat-Dihydrat-Steine (auch Weddellit genannt)
prozentualer Anteil: ca 75%
Alkalisierung des Harns?: ja
Ansäuerung des Harns?: Nein
Röntgenpositivität?: ja, doll
Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Struvitsteine
- Ätiologie (1)
- Pathogenese (1)
- Synonym (1)
- prozentualer Anteil (1)
- Alkalisierung des Harns? (1)
- Ansäuerung des Harns? (1)
- Röntgenpositivität? (1)
- Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
Ätiologie: Harnwegsinfekte (v.a.. durch Urease-bildende Keime: Proteus, Klebsiella, Pseudomonas, Staphylokokken)
Pathogenese: Urease-produzierende Keime -> ALkalisiserung des Urins (Harnstoff und H2O werden durch Urease in basische Ammoniumionen und Hydrogencarbonationen umgewandelt -> Ausfall von Magnesiumammoniumphosphat wird befünstigt
Synonym: Magnesiumammoniumphosphatsteine
prozentualer Anteil: ca10-20%
Alkalisierung des Harns?: nein (Bakterien produzieren vermehrt AMmonium)
Ansäuerung des Harns?: ja
Röntgenpositivität?: ja
Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Harnsäuresteine
- Ätiologie (1)
- prozentualer Anteil (1)
- Alkalisierung des Harns? (1)
- Ansäuerung des Harns? (1)
- Röntgenpositivität? (1)
- Therapie bzw Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
Ätiologie: Hyperurikämie
prozentualer Anteil: ca 5-10%
Alkalisierung des Harns?: ja
Ansäuerung des Harns?: Nein
Röntgenpositivität?: nein
Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Kalziumphosphatsteine
- Ätiologie (2)
- prozentualer Anteil (1)
- Alkalisierung des Harns? (1)
- Ansäuerung des Harns? (1)
- Röntgenpositivität? (1)
Ätiologie
- Hyperparathyreoidismus
- distal renal-tubuläre Azidose
prozentualer Anteil: selten
Alkalisierung des Harns?: nein
Ansäuerung des Harns?: ja (aber nur wenn primärer Hyperparathyreoidismus und eine renal tubuläre Azidose ausgeschlossen wurde und Urin-pH über 6,2 liegt; wenn Urin schon sauer ist mit Thiaziden Calciumausscheidung verringern) -> Veränderung des Löslichkeitsprodukts -> Kalzium- un dPhosphationen verbleiben eher in Lösung und fallen nicht aus
Röntgenpositivität?: ja, doll
Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Zystinsteine
- Ätiologie (1)
- prozentualer Anteil (1)
- Alkalisierung des Harns? (1)
- Ansäuerung des Harns? (1)
- Röntgenpositivität? (1)
Ätiologie: Rückresorptionsstörung von AMinosäuren (autosomal-rezessiv vererbt: Zystinurie -> rezidivierende NIerenseine bereits im Kindesalter)
prozentualer Anteil: selten
Alkalisierung des Harns?: ja
Ansäuerung des Harns?: Nein
Röntgenpositivität?: ja
Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Xanthinsteine
- Ätiologie (2)
- prozentualer Anteil (1)
- Alkalisierung des Harns? (1)
- Ansäuerung des Harns? (1)
- Röntgenpositivität? (1)
- Prophylaxe (2)
Ätiologie
- genetischer Defekt der Xanthinoxidase
- Allopurinoltherapie
prozentualer Anteil: selten
Alkalisierung des Harns?: nein
Ansäuerung des Harns?: nein
Röntgenpositivität?: nein
Prophylaxe
- purinarme Kost
- hohe Flüssigkeitsaufnahme
Urolithiasis: Klassifikation der Steine: Indinavir-Steine: Ätiologie (1)
Ätiologie: EInnahme von Indinavir (HIV-Proteaseinhibitor)