Mamma_CA_Brainscape Flashcards
Mamma CA: Epidemiolgie
- Geschlecht (1)
- Häufigkeit (siehe gesonderte Lernkarte)
Geschlecht: o
- —- 100W > 1M
- —- bei betroffenen Männern–> häufig BRCA 2 Mutation, meist im jungen Alter
Mamma CA: Stadien
- T1 a,b,c (3)
- T2 (1)
- T3 (1)
- T4 (2)
- N1 (1)
- N2 (1)
- N3 (1)
- M1 (1)
T1 a,b,c
- a 5 cm
T4
- Tumor jeder Größe mit Hautinfiltration, Brustwandinfiltration
- Inflammatorisches MamCa
N1 : 1-3 LK
N2: 4-9 LK
N3: > 10 LK
M1: Fernmetastasen (Knochen > Lunge > Leber > Gehirn, Ovar, Milz)
Mamma CA: DD
- benigne Veränerungen
- —- entzündlich (3)
- —- Tumorartig (6)
- Veränderungen unklarer Dignität (1)
- Maligne Veränderungen (2)
benigne Veränerungen
- entzündlich
- —- mastitis
- —- mammaabzess
- —- mamillenekzen
- Tumorartig
- —- Schwellungen im Rahmen des Brustwachstums / Thelarche –> HÄUFIG!!
- —- fibroadenom
- —- mastopathie
- —- Michgangapillom
- —- Lipom, Harmatom
- —- Zyste
Veränderungen unklarer Dignität: Phylloides- Tumor (benigne, aber mailnes Potenzial
Maligne Veränderungen
- mammasarkom
- malignes Lymphom der Mamma
Mamma CA: Kompllikationen (5)
Pleurakarzinose
Hyperkalziämie –> Paraneoplastisch oder durch Knochenmetastasen
Lymphödem
Pathologische Frakturen
spätrezidive noch nach Jahren, meist jedoch innerhalb 3 Jahren!!
Mamma CA: Prognose
- Prognosefaktoren (6)
Prognosefaktoren
- axilläer LK Status (wichtigster)
- T-Stadium
- HER2 (ungüstig)
- HR (- = ungünstig)
- Grading
- S-Phase Zellfraktion (Maß für Proliferation)
Mamma CA: Prävention
- Screening (1)
- Risikoreduktion (3)
- wenn BRCA1/2+ und jung was tun?? (siehe gesonderte Lernkarte)
Screening: Mammographiescreening alle 2Jahre zwischen 50-69
Risikoreduktion
- frühe erste SS
- lange Stillzeit
- sportliche Aktivität in jungen Jahren
Mamma CA: Epidemiolgie: Häufigkeit
- Lebenzeitrisiko (1)
- Anteil an allen Malignomen (1)
- Gipfel (1)
- Todesursache NR (1)
- Inzidenzanstieg ab (1)
Lebenzeitrisiko : 12% –> Jede 8te Frau erkrankt!!!
Anteil an allen Malignomen: häufigste maligne Erkrankung - 30% aller Malignome
Gipfel: Gipfel 60-65LJ
Todesursache NR: häufigste Krebstodesursache der Frau
Inzidenzanstieg ab: kontinuierlicher Inzidenzanstieg ab 20-40 LJ
Mamma CA: Ätilogie: Hormonelle Risikofaktroren (5)
lange hormonelle aktiver Zeitraum (frühe Menarche, späte Menopause)
wenige SS
kurze Stillzeit
Adipositas v.a postmenopausal
Hormonersatztherapie
Mamma CA: Ätilogie: Heriditärer Risikofaktoren
- BRCA 1 & 2 (siehe gesonderte Lernkarte)
- weitere (3)
weitere
- Erkrankungen von Verwandten 1°
- Li Fraumeni Sydrom (Mamma, Sarkome, Leukämien, Lymphome, Hirmtumoren, Nebennierenrindenkarzinome)
- Peutz Jeghers
Mamma CA: Ätilogie: Risikoläsionen (3)
in situ Ca (DCIS,LIN, M.Paget)
Mastopathie Grad II & III
selten Fibroadenome, Milchgangspapillome
Mamma CA: Ätilogie: sonstige Risikofaktoren (8)
Alter
Mamma-Ca kontralateral
Ovarial- Endometrium- kokorektales Ca in Eigenanamnese
Nikoninabusus
Makromastie
DM
erhöhter Alkoholkonsum
Strahlung
Mamma CA: Klassifikation: Vorläuferläsionen (2)
DCIS (siehe gesonderte Lernkarte)
LIN (siehe gesonderte Lernkarte)
Mamma CA: Klassifikation: Invasive Karzinome
- invasiv duktales Karzinom (3)
- invasiv lobuläres Karinom (3)
- seltenere Formen (1)
invasiv duktales Karzinom
- Häufigkeit: 70-80%
- Ursprung: Milchgangsepithel
- Fokalität: meist unifokal
invasiv lobuläres Karinom
- Häufigkeit: 10-15%
- Ursprung: Drüsenepithel
- Fokalität: häufig multizentirsch
seltenere Formen: medulläres,tubuläres, papilläres, muzinöes…
Mamma CA: Klinik: lokale Veränderungen (9)
unscharf begrenze druckunempfindliche Verhrärtungen und Knoten
Hauteinziehungen und Hautödem
Entzüdnliche veränderte Haut (inflammatorisches MammaCA)
Orangenhaut (Peau d’oragne)
Mamillenretraktion
entzündliche Sekretion aus Mamillen
vergrößerte axilläre LK
Exulceration
Cancer en cuirasse (Panzerkrebs)
Mamma CA: Klinik: Lokalisation
- Verteilung (6)
- –> Merke (1)
Verteilung
- 55% oberer äußerer Quadrant
- 10-15% oberer innerer quadrant
- 10-15 % Mamille
- 10-15 % unterer äußerer
- 5% unterer innerer Quadrant
- –> Multizentrisch 5-25&
–> Merke : Abnehmende Häufigkeit je weiter zentromedial!
Mamma CA: Klinik: Metastaierung
- Lymphogen (3)
- Hämotogen (5)
- Merke (2)
Lymphogen
- früh lymphogen
- in ipsilaterale Axilla und parasternal
- selten supra und infrokalvikulär / retrosternal und inframamillär
Hämotogen
- früh hämatogen
- Knochen
- Lunge
- Leber
- weiter: Gehirn Ovar, Milz
Merke
- bei lymphogener Metastasierng ist auch hämatogene Metastasierung wahrscheinlich
- Mischmetastasen: Osteblastisch/Osteolytisch
Mamma CA: Klinik: Symptome bei Metastasierung (3)
Kreuzschmerzen
pathologische Frakturen
Hyperkalziämie
Mamma CA: Verlaufs und Sonderformen: Morbus Paget der Mamille
- Def (1)
- Klinik (4)
- Diagnostik (2)
- DD (1)
- Therapie (1)
Def: duktales CA in Situ oder invasiv duktales CA, dass mamille und umgebene Haut infiltriert
Klinik
- Mamilleneinziehen
- Jucken, Brennen
- ekzeamtös-schuppige hautveränderungen von Mamille udn #Areola
- ggf blutige Sekretion
Diagnostik
- PE
- zytologiesche Unteruschung durch Abschabungen der Mamille
DD: Mamillenekzem
Therapie: OP –> wenn möglich Brusterhaltend
Mamma CA: Verlaufs und Sonderformen: inflammatorisches Mammaca (Lymphangiosis carcinomatosa)
- Def (2)
- Histo (1)
- Stadium (1)
- Klinik (3)
- DD (1)
- Prognose (1)
Def
- Sonderform eines fortgeschrittenen invasivem Karzinoms
- Ausbreitung der Tumorzellen in kutane Lymphbanen
Histo: meist duktale CAs
Stadium: definitionsgemäß T4!
Klinik
- Schwellung
- Erythem
- Verhärung der Brust
DD: Mastitis
Prognose: sehr schlecht
Mamma CA: Diagnostik: KU: Jackson Test (1)
Hauteinziehungen der Brust (Plateau Phänomen) verstärkten sich beim Versuch die Haut zu verschieben
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Mammographie
- DCIS (1)
- Aufnahmerichtung (2)
- Dichtegrage nach ACR (2)
- BI-RADS Klassifikation (siehe gesonderte Lernkarte)
- Malignomverdächtig (3)
- gutartig (3)
DCIS: Mikrokalk
Aufnahmerichtung
- Kraniokaudal
- medio-lateral-oblique
Dichtegrage nach ACR
- I - überwiegend lipomatös
- IV - extrem dichtes Drüsengewebe
Malignomverdächtig
- unschaf begrenzte Raumforderung
- radiäre Ausläufer (Krebsfüße, Spikuläe)
- gruppierte eher kleine Mikroverkalkungen
gutartig
- glatt begrenzt
- aufhellungsring (halozeichen)
- diffuster Mikrokalk, eher grobschollig
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Galaktographie (3)
KM in Milchgangsystem und Röntgenkontrolle
bei pathologischer Sekretion
selten angewedendet
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Pneumozystographie (3)
luftinsufflation in eine punktierte Zyste
zur besseren Beurteilbarkeit der Zystenwand un umbegenen Strukturen
weitgehend verlassen Methode!
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Sonogrphie
- Indikation (2)
- CAVE (1)
- malignomverdächtig (4)
Indikation
- Ergänzung zur Mammographie
- LK status
CAVE: ungeeignet zur Frühdiagnostik, da CIS nicht erkannt werden kann!!
malignomverdächtig
- inhomogenes Echo
- unschafe Kontuierung
- dorsale Schallauslöschung
- nicht deformierbar
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Kontrasmittel MR der Mamma
- Routineuntersuchung (1)
- Indikation (8)
Routineuntersuchung: Keine Routine Untersuchung!
Indikation - unklarer Befunde in Sono/Mammographie - Lobuläres Karzinom - Verdacht auf Multizentrität - hohesgenetisches Risiko -
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Biopsie (1)
Stanz oder Vakuum (unter Kontolle)
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Histologie (4)
Grading
Östrogen und Progesteronstatus (70% positiv)
Her2/neu
Triple negativ (siehe gesonderte Lernkarte)
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Staging Untersuchung (4)
Röntengen thorax
Lebersono
Skelettszinti
ggf CT (Thorax. Abdomen)
Mamma CA: Patho: DCIS
- Makroskopie (1)
- Mikroskopie (3)
Makroskopie: selten veränderungen
Mikroskopie
- milchgänge werde nausgekleidet von atypischen papillären oder kribiriformen Wpithelin
- gelegentlich Verkalkungen
- Basalmembran intakt
Mamma CA: Patho: LIN
- Makroskopisch (1)
- Mikroskopisch (3)
Makroskopisch: nicht erkennbar
Mikroskopisch
- “wie Nüsse im Sack”
- aufgetriebene Drüsenazini
- Basalmembran intakt
Mamma CA: Patho: invasive Karziome
- invasiv duktale (1)
- invasiv lobuläre (2)
invasiv duktale: drüsige Verbände
invasiv lobuläre
- kettenförmig angeordnete, monomophre tumorzellen
- “Indian files”, gänsemarschartig
Mamma CA: Therapie: Operaitv
- BET (siehe gesonderte Lernkarte)
- Radikale Mastektomie (2)
- Therapeutische/diagnostische LK entfernung (2)
Radikale Mastektomie
- modifiziert radikal (linsenförmige umschneidung und komplettes entfernen in Kombi mit Achselausräumung)
- nach Rotter-Hasted (inclusive M.Pectorais!
Therapeutische/diagnostische LK entfernung
- Axilladissektion : Entfernung mind 10 LK und Beurteilung
- Sentinel LK
- —- präoperative Identifizierung mit Lymphabstromszinti
- —- intraoperativer Schnellschnitt
- —- wenn nicht befallen, keine weitern LK, sonst sekundäre Axilladissektion
Mamma CA: Therapie: Medikamentös: Chemo: allgemein (2)
i.d.R Adjuvant
wenn primär inoperabel auch neoadjuvant
Mamma CA: Therapie: Medikamentös: Chemo: Indikation (5)
Her2/neu
negativer HR
G3
LK Metastasen
Alter
Mamma CA: Therapie: Medikamentös: Chemo: Standardschema
Anthracyclin und Taxan
Bei HER2-positiven Tumoren zusätzlich
- Trastuzumab: Präoperative Gabe bis ein Jahr p-postoperativ oder
- Duale Blockade mit Trastuzumab und Pertuzumab
Antrazykline:
- Doxorubicin
- Daunorubicin
- Idarubicin
- Epirubicin
Mamma CA: Therapie: Medikamentös: Hormontherapie
- allgemein (2)
- postmenopausal (2)
allgemein
- Wenn HR +
- wenn zusätzlich zur Chemo –> im anschluss an Chemo
postmenopausal
- Aromatasehemmer (Anastozol, Letrozol, Exemestan)
- Tamoxifen + Aromatasehemmer
Mamma CA: Therapie: Medikamentös: Antikörpertherapie
- Wirkstoff (1)
- Indikation (1)
- Durchführung (1)
- UAW (1)
Wirkstoff: Trastuzumab vs HER2/neu
Indikation: HER2/neu +
Durchführung: Simultan für 1 Jarh
UAW: Karditoxisch!
Mamma CA: Therapie: Strahlentherapie
- wann anwendbar (3)
- Indikation (3)
wann anwendbar
- neoadjuvant
- adjuvant
- palliativ
Indikation
- IMMER nach BET
- nach Mastektomie (ab R1, ab N2, ab T3, schmerzlinderung, Remineralisierung & Tumorverkleinerugn
Mamma CA: Therapie: Sonderformen
- inflammatorisches Mamma CA (1)
- Ducktales CA in Situ (3)
inflammatorisches Mamma CA: Neoadjuvante Chemo + radikale Mastektomie
Ducktales CA in Situ
- Resekton
- erhalt von mind 2mm Rand
- Adjuvante Radiation
Mamma CA: Therapie: Brustrekonstruktion
- Implantate (3)
- Lappen (3)
- Mamillenrekonstruktion (2)
Implantate
- cave: Kaplesfiborse sehr oft!! –> meist nach 3J erfordert Revision
- cave: hämatome
- cave: malposition
Lappen
- Transversaler Rekuslappen
- Latissimus dorsi Lappen
- DIEP Flap (Deep inferir Epigastric Perforator)
Mamillenrekonstruktion
- Halbierung und Transplantation der kontralateralen und
- Vollhaut mit Tatto
Mamma CA: Prognose: Risiko
- low Risk (alle erfüllt!) (8)
- intermediate Risk (1)
- high Risk (wenn eines) (3)
low Risk (alle erfüllt!)
- pT1
- N0
- M0
- G1
- HR +
- HER2 -
- > 35 J
- keine Gefäßinvasion
intermediate Risk: wenn nicht low und nicht high
high Risk (wenn eines)
- N1 + HER2 positiv
- N1 + HR negativ
- N2
Mamma CA: Prävention: wenn BRCA1/2+ und jung was tun??
- Vorsorge (3)
- Therapie (4)
Vorsorge
- Sono und Tast alle 1/2 Jahr ab 25
- MRT jährlich ab 25
- Mammographie jährlich ab 30
Therapie
- präventive Mastektomie KANN erwogen werden
- beidseitige Salpingo-Oophor-Ektomie EMPFOHLEN nach abgeschl. Familienplanung
- –> zusätzlich Risikosenkung für Mamma CA
- –> aber frühes Klimakterium
Mamma CA: Ätilogie: Heriditärer Risikofaktoren: BRCA 1 & 2
- Vererbung (1)
- Erhöhtes Risiko für (6)
- Bei Mamma (siehe gesonderte Lernkarte)
- Bei Ovar (siehe gesonderte Lernkarte)
Vererbung : AD
Erhöhtes Risiko für
- Mamma
- Ovar
- Kolon
- Pankreas
- Magen
- Prostata
Mamma CA: Klassifikation: Vorläuferläsionen: DCIS
- Häufigkeit (1)
- Charakteristika (5)
- sonderfrom (1)
Häufigkeit: 5-30% aller Mamma Cas
Charakteristika
- Wachsutm entlang der Milchgänge
- Mulifokales Wachstum möglich
- Mammographisches Korrelat: Mikrokallk
- Kommedonekorsen möglich (siehe gesonderte Lernkarte)
- Invasivität innerhalb von 10 J
sonderfrom: M. Paget der Mamille
Mamma CA: Klassifikation: Vorläuferläsionen: LIN
- Häufigkeit (2)
- Charakteristika (5)
Häufigkeit
- 1-5% aller Mamma CAs
- Gipfel 50-60J
Charakteristika
- wachsutm innerhalb der Milchrüsen
- häufig multizentirsch in einer Mamma
- 30-40% bilateral
- Mikrokalk SELTEN!
- Invasivität innerhalb 25 J
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Mammographie: BI-RADS Klassifikation
- 0 (1)
- 1 (1)
- 2 (1)
- 3 (1)
- 4 (1)
- 5 (1)
- 6 (1)
0: diagnostik unvollständig
1: kein pathologischer Befund
2: sicher benigen
3: wahrscheinlich gutartig
4: unklarer (warhscheinlich beingner) Befund
5: malignomtypischer Befund
6: malignom histologisch gesichert
Mamma CA: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Histologie: Triple negativ (3)
Östorgen -
progesteron -
Her2 -
Mamma CA: Therapie: Operaitv: BET
- Indikation (2)
- Durchführung (2)
- KI (siehe gesonderte Lernkarte)
Indikation
- wenn möglich, einer radikalen OP vorzuziehen
- auch noch in T4 denkbar! oftmals aber nicht praktikabel!
Durchführung
- Resektionmit sicherheitsabstand (mind 1mm tumrofrei)
- danach immer adjuvante lokale Radiatio!!! vs Rezidive!
Mamma CA: Therapie: Medikamentös: Hormontherapie: Prämenopausal
- ?Nr1 (1)
- ?Wirkung (2)
- ?Dauer? (1)
- UAW (siehe gesonderte Lernkarte)
- ?Weitere (2)
?Nr1 : Tamoxifen (selektiver Östrogen Rezeptor Modulator)
?Wirkung
- an Brust ÖstrogenANTAgonistische Wirkung
- an Endometrium und Knochen Östrogen AGOnistisc!!
?Dauer?: Gabe für 5 Jahre
?Weitere
- GnRH- Agonisten
- Adnexektomie
Mamma CA: Ätilogie: Heriditärer Risikofaktoren: BRCA 1 & 2 : Bei Mamma
- Anteil aller BRCA + (1)
- Risiko zu erkranken (1)
- Erkankungsalter (1)
- Patho/ HR (1)
Anteil aller BRCA +: 5-10% aller Mamma CAs
Risiko zu erkranken: BRCA Träger –> 80%iges Risiko zu erkranken
Erkankungsalter: ca 15-20 J früher
Patho/ HR: meist Hormonrezeptor negativ
Mamma CA: Ätilogie: Heriditärer Risikofaktoren: BRCA 1 & 2 : Bei Ovar
- BRCA1 (1)
- BRCA2 (1)
BRCA1 : 30-60% zu erkranken
BRCA2 : 10-30% zu erkranken
Mamma CA: Klassifikation: Vorläuferläsionen: DCIS: Charakteristika: Kommedonekorsen möglich (3)
Auftrten bei DCIS
rasche intraduktale Zelproliferation mit Nekrosenbildung
erhöhte Entartungstendenz
Mamma CA: Therapie: Operaitv: BET: KI (6)
Patientenwunsch
KI vs anschließende Bestrahlung
inkomplette Tumorentfernung trotz Nachresektion
ungünstiges Tumor-Brustverhältnis
inflammatorisches Mamma CA
Multizentrität
Mamma CA: Therapie: Medikamentös: Hormontherapie: Prämenopausal: UAW (9)
Hitzwallung
Übelkeit
Exantehm
vermehrt Thrombembolische Ereignisse
vermerht EndometriumCAs!!
Schmerzen im betoffenen Geweb
Schmerzen an Knochen (östrogen AGONISTISCHE Wirkung –> verstärkter Knochenaufbau!!)
teilreversible Sehstörungen
–> KEINE OSTEOPOROSE!