Hypertonie Flashcards
Maligne Hypertonie
Definition
Ätiologie
Komplikationen
Therapie
Prognose
Maligne Hypertonie
Definition: Syndrom bestehend aus:
- Diastolische Blutdruckwerte >120 mmHg
- Aufgehobener Tag-Nacht-Rhythmus des Blutdrucks
- Hypertensive Retinopathie
- Entwicklung einer Niereninsuffizienz
Ätiologie: Entstehung bei jeder Hypertonie-Form möglich
Komplikationen: Maligne Nephrosklerose, hypertensive Enzephalopathie
Therapie: Senkung des Blutdrucks auf unter 110 mmHg diastolisch innerhalb von 24 h
Prognose: Ohne Behandlung in bis zu 50% innerhalb eines Jahres letal
Nierenarterienstenose
Ätiologie
Diagnostik
Therapie
Nierenarterienstenose
Ätiologie: ¾ der Fälle Arteriosklerose, ¼ der Fälle fibromuskuläre Stenose
Besondere Hinweise/Diagnostik
- Abdominelles Strömungsgeräusch (epigastrisch, periumbilikal oder in den Flanken)
- Blutdruckmessung: Hypertonie mit verhältnismäßig stärkerer Erhöhung des diastolischen Blutdruckwerts
- Klinische Chemie: Typische Zeichen eines Hyperaldosteronismus infolge der RAAS-Aktivierung (z.B. Hypokaliämie)
- Duplexsonographie: Bestimmung der Flussgeschwindigkeit und des intrarenalen Widerstandsindex im Seitenvergleich
- MR-Angiographie der Nierenarterien
- Intraarterielle, digitale Subtraktionsangiographie
Therapie
- Indikation: Symptomatische Nierenarterienstenose (i.d.R. erst bei Stenosen über 60–70%)
- Ziel: Erhalt der Nierenfunktion und Kontrolle des Blutdrucks
- Medikamentös: ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorblocker und Calciumkanalblocker
- Therapie der Wahl bei unilateraler Stenose
- Endovaskulär: PTA mit oder ohne Stentimplantation
Empfohlen bei:- Eingeschränkter Nierenfunktion
- Arteriosklerosebedingter Abgangsstenose (ostiale Stenose)
- Fibromuskulärer Stenose
- Kann erwogen werden bei
- >60%iger, symptomatischer, arteriosklerosebedingter Stenose
Therapie
Ziel-RR
Zielblutdruckwerte
- Generell: <140/90 mmHg
- Bei guter Verträglichkeit: Senkung auf Werte <130/80 mmHg
Besondere Patientengruppen
- Patienten mit Diabetes mellitus: 130/80 mmHg
- Gute Verträglichkeit oder hohes kardiovaskuläres Risiko (insb. diabetische Nephropathie): <130/80 mmHg
- Patienten zwischen 65–80 Jahren: <140/90 mmHg, aber ≥130/80 mmHg
- Patienten >80 Jahre mit syst. Blutdruck ≥160 mmHg: <140/90 mmHg wenn toleriert
Minimalwerte: 120/70 mmHg
Antihypertensive Therapie - Schemata zu Therapiebeginn
Antihypertensive Therapie - Schemata zu Therapiebeginn
Zweifachtherapie Empfohlene Kombination:
ACE-Hemmer oder Sartane, plus Thiaziddiuretikum oder Calciumantagonist vom Dihydropyridin-Typ (bspw. Amlodipin oder Lercanidipin)
Betablocker (in Kombination mit einer der anderen Wirkstoffklassen) nur bei spezieller Indikation: Z.n. Myokardinfarkt, Angina pectoris, Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion, tachykarde HRST
Therapieeskalation
Therapieeskalation
Vorgehen: Intensivierung der Therapie, bis der Zielblutdruck erreicht ist
Intensivierung der Zweifachkombination: Ausreizen der Dosierung, ggf. Wechsel auf eine andere Zweifachkombination; bei ausbleibender Wirkung Eskalation auf Dreifachkombination
Dreifachkombination : Kombination von drei Antihypertensiva (z.B. Diuretikum + Calciumantagonist + ACE-Hemmer oder Sartan);
Thiazide
Thiazide
z.B. Hydrochlorothiazid (HCT), Chlortalidonoder Xipamid
günstig bei:
- Herzinsuffizienz
- Osteoporose (Calciumretention)
ungünstig bei:
- Stoffwechselstörungen
- Diabetes mellitus
- Hyperurikämie, Gicht
- Hyperlipidämie
- Metabolisches Syndrom
- Hypokaliämie
- Schwangerschaft
ACE-Hemmer
AT1-Rezeptorblocker
ACE-Hemmer
z.B. Ramipril, Enalapril, Fosinopril
AT1-Rezeptorblocker
z.B. Valsartan
günstig bei:
- Diabetes mellitus (Mittel der 1. Wahl: nephroprotektiv)
- Herzinsuffizienz
- Z.n. Herzinfarkt
- Junge Patienten
- Metabolisches Syndrom
ungünstig bei:
- Fortgeschrittene Niereninsuffizienz
- Beidseitige Nierenarterienstenose
- Hyperkaliämie
- Schwangerschaft
- Stenosierende Vitien (Mitral- und Aortenklappenstenosesowie HOCM)
Betablocker
Betablocker
z.B. Metoprolol
günstig bei:
- Koronare Herzkrankheit
- Herzinsuffizienz
- Tachykarde HRST
ungünstig bei:
- Bradykarde HRST (z.B. AV-Block)
- pAVK
- Metabolisches Syndrom (Hyperlipidämie)
- Diabetes mellitus
- Asthma bronchiale
- Raynaud-Syndrom
Calciumantagonist
Calciumantagonist
z.B. Amlodipin
günstig bei:
- pAVK
- Stabile Angina pectoris
- Metabolisches Syndrom (Hyperlipidämie)
- Raynaud-Syndrom
ungünstig bei:
- Herzinsuffizienz
- Instabile Angina pectoris, akuter Myokardinfarkt
- Bradykarde HRST
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Schwangerschaft
Therapierefraktäre arterielle Hypertonie
Medikamente der Reserve: Zusätzliche Gabe eines Wirkstoffs der folgenden Gruppen möglich
Aldosteron-Antagonist (1. Wahl): Spironolacton
Alternativ: Eplerenon
Weitere Alternativen bei Spironolacton-Unverträglichkeit
- Kaliumsparendes Diuretikum: Amilorid (in Deutschland nur als Kombinationspräparat mit HCT erhältlich)
- Periphere Alpha-1-Blocker: Urapidil
- Zentrale Antisympathotonika
- Clonidin
- Moxonidin
- α-Methyl-Dopa
- Vasodilatatoren
- Charakteristika
- Senkung der Nachlast über direkte Weitstellung der peripheren Gefäße
- Ausgeprägte sympathikotone Gegenregulation mit Reflextachykardie
- Wirkstoffe
- Dihydralazin
-
Minoxidil
- Nebenwirkung: Hypertrichose
- Nitroprussid-Natrium
- Charakteristika
- Renin-Inhibitoren: Aliskiren
Hypertensive Krise - Therapiegrundsätze
Hypertensive Krise - Therapiegrundsätze: Eine hypertensive Krise sollte entschlossen und konsequent binnen weniger Stunden anbehandelt werden , ein hypertensiver Notfall erfordert die sofortige Einleitung einer medikamentösen Therapie
Keine RR-Senkung >30% innerhalb der ersten Stunde , Bedarfshochdruck beachten (siehe: Schlaganfall)
Hypertensive Krise
Therapie
Medikamentöse Therapie
Hypertensive Krise - Mittel der 1. Wahl
- zur kurzfristigen Anbehandlung
- Nitrate (z.B. Glyceroltrinitrat)
- ACE-Hemmer (z.B. Captopril)
- Zur definitiven Blutdrucksenkung
- Alpha-1-Rezeptor-Blocker (z.B. Urapidil i.v.)
- Zentrale Alpha-2-Agonisten (z.B. Clonidin)
- Nitroglycerin i.v.
Mittel der 2. Wahl
Direkte Vasodilatatoren
- Dihydralazin