neurologische_untersuchungen_Brainscape Flashcards

1
Q

neurologische untersuchungen: vigilanz

  • wach und orientiert (1)
  • somnolent (1)
  • soporös (1)
  • Komatös (1)
A

wach und orientiert: ZOPS (Zeit, Ort, Person, Situativ)

somnolent: abnorm schläftig aber erwckbar

soporös: tief schläfrig, schwer erweckbar, nur durch starke äußere reize

Komatös: nicht erweckbar, keine rkt auf Schmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

neurologische untersuchungen: hirnnerven

  • I (2)
  • II (3)
  • III/IV/V (1)
  • V (4)
  • VII (facialis) (2)
  • VII (Vestibulochochlearis) (1)
  • IX (1)
  • X (1)
  • IX & X (3)
  • XI (1)
  • XII (2)
A

I

  • Geruchsinn, Duftstoffe
  • Cave Salmiak und Essig sind Trigeminusreizstoffe –> auch bei Anosmie wahrgenommen

II

  • Visus
  • Finger Perimetrie
  • Pupillenrkt –> normal promt, direkt und konsensuell ist der normalbefund

III/IV/V: Augenbewegunge –> Augen fingerbewegugen folgen lassen

V

  • Sensibilität - nervenasutrittspunkte
  • kaumuskulatur - massetertasten
  • Relfexprüfung - massterreflex & Kornealreflex
  • Salmiak und Essig sind Trigeminusreizstoffe –> auch bei Anosmie wahrgenommen

VII (facialis)

  • Mimische Muskulatur
  • Geschacksprüfung (Corda Tympani)

VII (Vestibulochochlearis): hörprüfung (fingerreiben, Weber rinne)

IX: Geschmacksprüfung –> Bitterstoff! (hintere ipsilatrale Drittel der Zunge)

X: Stimmprüfung –> N. laryngeus recurrens

IX & X

  • Schluckmotorik
  • Uvula bei Störung - Abweichung zur gesunden Seite
  • Würgereflex durch Berührung Zungengrund oder weicher Gaumben NICHT UVULA!!

XI: Motorik Trapezius und Sternocleido

XII

  • zungenmuskulatur
  • abwichen zur kranken seite durch überwiegen der muskulatur der gesuden seite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

neurologische untersuchungen: nervendehnungszeichen

  • Meningismus (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Lasegue (2)
  • Kernig (2)
  • Bruzinski (1)
A

Lasegue

  • richtig rum –> N. ischiadicus
  • umgekerhter lasegue –> N. femoralis

Kernig

  • Bein und hüfte 90° Gebeugt - knie stecken –> nervendehung
  • positiv, wenn bei gebeugtem Hüftgelenk die passive Kniestreckung Schmerzen auslöst

Bruzinski : Kopfbeugung –> und reflektorische Knie und hüftbeugung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

neurologische untersuchungen: Qualitätne der sensibilität (4)

A

Berührungsempfinden

Schmerz/Temp

Pallästhesie = vibrationemfidnen

Lageempfinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

neurologische untersuchungen: Motorik

  • Muskeltonus
  • —- Durchführung (1)
  • —- tonuserhöhung (2)
  • —- tunouserniedrigung (1)
  • Muskelkraft
  • —- Gradeeinteilung nach Medical-Research-Council-Skala (6)
  • —- zentrale lähumen (2)
A

Muskeltonus

  • Durchführung: passives druchbewegen der Extremitäten
  • tonuserhöhung
  • —- Rigor hinweis = Zahnradphänomen
  • —- Spastik hinweis = Taschenmesserphänomen
  • tunouserniedrigung: hypotonie

Muskelkraft

  • Gradeeinteilung nach Medical-Research-Council-Skala
  • —- 0- keine aktivität (Plegie)
  • —- 1- faszikulationen
  • —- 2- unter ausschalten der Schwerkraft
  • —- 3- gegen Schwerkraft
  • —- 4- gegen leichten widerstand
  • —- 5- volle Kraft
  • zentrale lähumen
  • —- Armhalteversuch - bei geschlossene augen - arme grade aus suppiniert - 30 sek –> pronation - parese
  • —- beinhalteversuch - bei geschlossen augen - beide beine in 90°beugung in Knie und Hüftgelenk -> 30 sek –> Absinken - parese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

neurologische untersuchungen: Paresen

  • peripher (4)
  • zentral (3)
A

peripher

  • Ursache: deniervierung des zweiten motoneurons
  • eigenreflex : runter
  • pyramidenbahnzeichen: nein
  • atrophie: ja

zentral

  • Ursache: denervierung durch schädigung des 1 Motonerurons
  • eigenreflexe : gesteigert
  • pyramidenbahnzeichen
  • —- vorhanden
  • —- Barbinski, Gorden (wade), Oppenheim (Scheinbein), Strümpellzeichen (beugen gegen widerstand)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

neurologische untersuchungen: Neuropsychiologische Veränderungen

  • Neglect (4)
  • amnesie (2)
A

Neglect

  • Def: störung der Aufmerksamkeit, bei der bestimmter Teile aus der Wahrnhemung gedrängt werden (bis koplett)
  • motisch: spontane bewegung bleibt aus - bei konzentration ist bewegung möglich
  • sensorisch : berührng nicht wahrgenommen - erst bei konzentration/Fokusierung auf körperhälfte möglich
  • auch auditorisch, visuell, olfaktorisch…

amnesie

  • Def: zeitlich oder inhaltliche beeinträchtgung der Erinnerung
  • formen
  • —- retrograd
  • —- antrograd
  • —- global
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

neurologische untersuchungen: Neuropsychiologische Veränderungen

  • Aphasie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Apraxie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Agnosie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Anosognosie (1)
  • Alexie (1)
  • Akalkulie (1)
  • Agraphie (1)
A

Anosognosie : A (nicht) - nosos (krankheit) - nichterkennenkönnen neurologiesher Störungen

Alexie: form der visuellen Agnosie –> Verlsut der Lesefähigkeit

Akalkulie: nicht rechen können

Agraphie: nicht schreiben können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

neurologische untersuchungen: nervendehnungszeichen: Meningismus

  • Def (1)
  • Klinik (3)
  • Ursache (2)
A

Def: Schmerzhafte Nackensteife durch Hirnhautreizung

Klinik

  • Beugschmerzen desKopfes
  • reflektorischee Anpsannung der Nackenmuskeln verhindert beugung
  • im Koma häufig nicht mehr zu finden

Ursache

  • bakteriell
  • SAB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

neurologische untersuchungen: refexe: Eigenrelfexe

  • C5/6 (2)
  • C7/C8 (2)
  • L2-L4 (2)
  • L5 (1)
  • S1-S2 (1)
A

C5/6

  • Bizepssehenreflex
  • Radiusperiostreflex = Brachioradiadlisrelex –> distaler Radius beklopfen - beugebewegung im Unterarm

C7/C8

  • Trizepsehenenreflex
  • Trömner-Reflex = Fingerbeugereflex. schlagen von palmar gegen die entspannten fingerendglieder –> positiv wenn Daumen und fingerendglieder stark beugen oder assymetrisch zur Gegenseite

L2-L4

  • Adduktorenreflex –> Adduktionsbewegung bei Beklopfen derSehnen oberhalb desCondylous medialis femoris
  • Patellasehnenreflex

L5: Tibialis Posterior Reflex –> schlagen auf Sehne unteroder oberhalb des Malleolus madialis –> Positiv wenn Fuß Inversion zeigt

S1-S2: Achrillessehenrelex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

neurologische untersuchungen: refexe: Fremdrelexe

  • Def (3)
  • Bauchhautreflex (2)
  • Kremasterreflex (2)
  • Analrefelx (2)
A

Def

  • Rezeptor und Effektor i.d.R. nicht im gleichem Organ
  • polysynaptisch
  • keine Standarddiagnostik

Bauchhautreflex

  • Th6-Th12
  • oft bei MS erloschen

Kremasterreflex

  • L1-L2
  • bestreichen medialer Oberschenkel –> Hebung des ipsilatralen Hodens

Analrefelx

  • S3-S5
  • bestreichen der perianalregion –> Schließmuskelkontraktino
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

neurologische untersuchungen: refexe: pathologische/Primitivreflex

  • bei diffuser hirnschädigung - physiologisch bei neugeborenen
  • Bsp (3)
A

Bsp

  • saugreflex
  • Palmarer Geifreflex
  • Palmomentalerreflex –> zucken des m. mentalis bei bestreichen der ipsilateralen thear-muskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

neurologische untersuchungen: refexe: pyramidenbahnenzeichen

  • Barbinski reflex (1)
  • Gordon zeichen (1)
  • Oppenheim Zeichen (1)
  • Strümplell zeichen (1)
A

Barbinski reflex: brestreichen Fußlateralrand –> dorsalextension der Großzehe + Beugen und Spreizen der Kleinzehen

Gordon zeichen: kompression der Wadenmuskulatur –> dorsalextension der Großzehe + Beugen und Spreizen der Kleinzehen

Oppenheim Zeichen: kräfiges bestreichen der tibiavorderkante –> dorsalextension der Großzehe + Beugen und Spreizen der Kleinzehen

Strümplell zeichen: beugung im kniegelenk gegen Widerstand –> tonische dorslextension der Großzehe ggf begleitet von plantarflexion und supination des fußes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

neurologische untersuchungen: refexe: Klonus

  • Def (1)
  • Bedeutung (2)
  • Fußkonus (1)
  • Patellaklonus (1)
  • Cave (1)
A

Def: heftige verworrene Bewegungen

Bedeutung

  • fehlerhafte hemmung der afferenten impulse auf alfa motoneurone
  • wenn nicht erschöpflich oder seitendifferenz –> PYramidenbahnläsion

Fußkonus: ruckartige Plantarflexion —> bei stabilierung des Unterschenkels –> Fuß in Positon halten

Patellaklonus: fixierung der Patella zwischen daume nudn zeigefinder –> schieben nach distal und dort halten…

Cave : vs Myoklonus = zentrale Schädigung –> meist symmetrisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

neurologische untersuchungen: stand Gangprüfung: Gangprüfung (4)

A

normalgang

seiltänzer

fersengang

zehenspitzengng

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

neurologische untersuchungen: stand Gangprüfung: Rhomberg-Stehversuch

  • Def (1)
  • Druchführung (1)
  • Befund (2)
A

Def: untersuchung einer Ataxie –> diff zwischen spinal und zerebellär

Druchführung: geschlossene Beine, vorgestrekcte arme hinstehen und augen schließen

Befund

    • durch augenschluss –> patient beginnt zu schwanken, verstärkt sich –> spinale Ataxei
    • unveränderte Koordination –> cerebelläre Ataxie
17
Q

neurologische untersuchungen: stand Gangprüfung: Unterberger Tretversuch (2)

A

mit geschlosenen augen 50 mal auf der stelle zu treten

–> vestibularorganschädigung wenn mehr als 45° Drehung um eigen Achse

18
Q

neurologische untersuchungen: stand Gangprüfung: Trendelenburg Zeichen

  • was ist krank? (1)
  • Druchführung (1)
  • ursachen (3)
A

was ist krank?: durch insuffizienz der Mm. gltei medis et minimus

Druchführung: bei stehen auf bein der betoffen seite –> Becken abkippen zur gesunden seite

ursachen

  • systemiche neurologeische erkrankungen
  • hüftklopfschäden
  • injektionsschäden…
19
Q

neurologische untersuchungen: stand Gangprüfung: Duchenne Zeichen (1)

A

absinken der hüfte der gesunden seite wird duch neigung des oberköpers zur kontralaterlen seite entgegengewirkt

20
Q

neurologische untersuchungen: Neuropsychiologische Veränderungen: Aphasie

  • Broca (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Wernicke (siehe gesonderte Lernkarte)
  • global (1)
  • amnestisch (3)
  • transkortikale motorisch (4)
  • transkortikal sensorisch (4)
A

global: wernicke und Broca

amnestisch

  • Wortfindungsstörungen
  • umschreibungen mit ähnlichenBegriffen
  • sprachverstädnis intakt

transkortikale motorisch

  • supplemenärer Kortex gestört bei intaktem Broca areal
  • nachsprechen möglich
  • sprchverständis erhalten
  • kaum eigenständige Formulierungen

transkortikal sensorisch

  • temporallampenbezirkte gesört bei intaktem Wernicke Areal
  • wenige spontansprache
  • kaum sprachverstädnis
  • nachsprechen ohne sprachverständis möglich
21
Q

neurologische untersuchungen: Neuropsychiologische Veränderungen: Apraxie

  • störung der ausführung willkürlicher zielgerichtet Bewegungen MOTORIK trozt motorischer Funktion
  • ideomotorische Apraxie (2)
  • ideatorische Apraxie (1)
  • visuo-motorische Apraxie (1)
A

ideomotorische Apraxie

  • anwendung unpassender körperlicher ausdruckformen und Gesten bei Imitation - keine korrekte nachahmung möich
  • spontane bewegugnen können aber ausgeführt werden

ideatorische Apraxie: keine komplexen Handlunsabflgen durchführbar - Idee für Abfolge fehlt

visuo-motorische Apraxie: danebengreifen beim Versuch Gegensände im kontraläsionalen Gesichtsfeld zu greifen

22
Q

neurologische untersuchungen: Neuropsychiologische Veränderungen: Agnosie

  • Def (1)
  • Stereoagnosie (1)
  • räumliche Agnosie (1)
  • Prosopagnosie (1)
  • Autotopagnosie (1)
A

Def: Störung eines modalitäs spezifischen Erkennens SENSORIK ohne Vorliegen einer elementare Sensorikstöurng

Stereoagnosie : unfähigkeit gegesände durch alleiniges tasten zu erkennen

räumliche Agnosie: unfähigkeit sich im raum zu orientieren

Prosopagnosie: unfähigkeit bekanntes Gesicht zu erkennen

Autotopagnosie: Körperschemastörung - schiwerigkeiten nach aufforderung auf teil des körpers zu zeigen

23
Q

neurologische untersuchungen: Neuropsychiologische Veränderungen: Aphasie: Broca

  • Läsion (1)
  • Leitsymtom (2)
A

Läsion : Broca Areal, frontallapen betoffen

Leitsymtom

  • expressive Sprachproduktionsstörung –> telegrammartig, agrammtikalisch, verzögerter Sprachduktus
  • Verständis intakt
24
Q

neurologische untersuchungen: Neuropsychiologische Veränderungen: Aphasie: Wernicke

  • Läsion (1)
  • Leitsymptom (2)
A

Läsion: Wernikeareal, temporal

Leitsymptom

  • fleißende rede ohne sinnhaften zuammenhang
  • neologismen