Nosokomiale Infektionen Flashcards

1
Q

Nosokomiale Wundinfektion -> Häufigkeit, Erreger (3), Ursachen

A

Epidemiologie:

  • häufigste nosokomiale Infektion (ca 25%)
  • häufigste Erreger: S. aureus, S. epidermidis, Pseudomonas aeruginosa

Ursache:
Erhöhtes Eisiko v.a. bei alten Menschen, Diabetikern und Immunsupprimierten
- Post-OP: Infektionsrisiko steigt mit Größe des Schnitts/der Wunde
- große Hautdefekte und Verbrennungen (zB Ulcus cruris) -> Gefahr einer Pseudomonasinfektion⬆️
- Venenverweilkanülen als Eintrittspforte (v.a. Infektion mit Keimen der residenten Hautflora

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nosokomiale Harnwegsinfektion

  • Häufigkeit
  • häufige Erreger (5)
  • Ursache
  • Therapie
  • Prophylaxe
A

Epidemiologie:

  • zweithäufigste nosokomiale Infektion (nach Wundinfektion)
  • häufigster Erreger: E. coli
  • weitere Erreger: Klebsiellen, Enterokokken, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa

Ursache: transurethraler Dauerkatheter (v.a. über längere Zeiträume)

Therapie: kalkuliert wie bei normaler Urozystitis (zB Fosfomycin, Nitrofurantoin, Cotrimoxazol, Fluorchinolone, Cephalosporine) -> ggf Anpassung nach Antibiogramm (Urinkultur sollte immer durchgeführt werden!!!)

Prophylaxe:

  • strenge Indikationsstellung bezüglich eines transurethralen Dauerkatheters
  • Hygiene beachten (transurethralen DK alle 2 Wochen, suprapubischen alle 4-6 Wochen wechseln)
  • SPK bei Männern, die länger als 72h katheterisiert werden sollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nosokomiale Pneumonie -> Definition und 2 Formen

A

= Hospital-aquired pneumonia = Pneumonie, die frühestens 48-72h nach Hospitalisierung auftritt

  • frühe HAP: nach 48h bis zum 5.Tag der Hospitalisierung
  • späte HAP: nach dem 5.Tag der Hospitalisierung
  • > Einteilung in früh und spät wurde in den aktuellen deutschen Leitlinien verlassen, da laut Studien kein Unterschied hinsichtlich der wahrscheinlich ursächlichen Erreger
  • > in aktuellen Leitlinien wird nur zwischen Patienten mit und ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger unterschieden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nosokomiale Pneumonie bei Patienten ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger -> Erregerspektrum (4)

A

Gram-negative Stäbchen:

  • Enterobacteriae (E. coli, Klebsielle spp., Enterobacter spp.)
  • Haemophilus influenzae

Gram-positive Kokken:

  • Staphylococcus aureus
  • Streptococcus pneumoniae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die 2 häufigsten Erreger nosokomiale Pneumonien

A
  • Staphylococcus aureus

- Pseudomonas aeruginosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nosokomiale Pneumonie -> Erregerspektrum bei Patienten mit Risikofaktoren für multiresistente Erreger

A

Gram-negative Stäbchen:

  • Enterobacteriae (E. coli, Klebsielle spp., Enterobacter spp.)
  • Haemophilus influenzae

Gram-positive Kokken:

  • Staphylococcus aureus
  • Streptococcus pneumoniae

Zusätzlich:

  • MRSA
  • ESBL-bildende Enterobacteriae
  • Pseudomonas aeruginosa
  • weitere Gram-negative Stäbchen: Acinetobacter baumanii, Stenotrophomonas maltophila
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nosokomiale Pneumonie -> Risikofaktoren für multiresistente Erreger als Auslöser (8)

A
  • antimikrobielle Therapie
  • Hospitalisierung länger als 4 Tage
  • invasive Beatmung länger als 4-6 Tage
  • Aufenthalt Intensivstation
  • strukturelle Lungenerkrankung
  • bekannte Kolonisation durch MRE
  • Aufnahme aus Langzeitpflegebereichen, Dialysepflichtigkeit, Tracheostomaträger, offene Hautwunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nosokomiale Pneumonie -> kalkulierte Therapie bei Patienten ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger (3 Optionen)

A
  • Cepahlosporine der Gruppe 3a (zB Cefotaxim)
  • Fluorchinolone der Gruppe 3 oder 4 (zB Levofloxacin oder Moxifloxacin)
  • Aminopenicilline mit Beta-Laktamaseinhibitor (zB AmoxiClav)

Zur Erinnerung:

  • Gruppe 3-Fluorchinolone (zB Levofloxacin): im Vergleich zur Gruppe 2 bessere Wirksamkeit gegen grampositive Kokken und atypische Pneumonieerreger (Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen); nur mäßig wirksam gegen Pseudomonas aeruginosa
  • Gruppe 4-Fluorchinolone (zB Moxifloxacin): im Vergleich zu Gruppe 3 bessere Wirksamkeit gegen grampositive Kokken, atypische Pneumonieerreger UND ANAEROBIER!!!; KEINE Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nosokomiale Pneumonie -> kalkulierte Therapie bei Patienten mit Risikofaktoren für multiresistente Erreger (2 Optionen)

A

Acylaminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor (zB Piperacillin + Tazobactam)

Pseudomonas-wirksame Carbapeneme (zB Imipenem) bzw Cephalosporine (zB Ceftazidim)

  • ggf + Fluorchinolon der Gruppe 2 oder 3
  • alternativ + Aminoglykosid (zB Gentamicin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erreger nosokomialer Infektionen -> Charakterristika

A

Gehören bei Gesunden nicht selten zur normalen bakteriellen Flora -> entwicklen Pathogenität erst bei Immunschwäche/Stress (fakultativ pathogen) oder bei Standortwechsel (zB E. coli als Pneumonieauslöser)

Nass-/Pfützenkeime: Pseudomonas, Legionellen, E.coli, Klebsiellen, Proteus, Enterobacter, Anaerobier
- Übertragungswege im Krankenhaus: Waschbecken, Beatmungsschläuche

Trocken-/Luftkeime: S. epidermidis, S. aureus, Enterococcus faecalis, Candida, Mykobakterien
- Übertragungswege im Krankenhaus: medizinisches Personal -> Händedesinfektion!!!, Kontaktflächen, Raumluft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

MRSA:

  • Resistenzen (5)
  • Therapie 1. Wahl (2)
  • Alternative Therapie (3)
A

Resistenzen:

  • definitionsgemäß alle Betalaktam-Antibiotika (Bildung eines modifizierten Penicillin-Bindeproteins)
  • außerdem potenziell Aminoglykoside, Makrolide, Lincosamide, Chinolone

Therapie 1. Wahl:

  • Vancomycin
  • Linezolid

Alternativtherapie:

  • Quinupristin/Dalfopristin
  • Daptomycin
  • Tigecyclin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vancomycin-resistente Enterokokken -> Resistenzen, Therapie 1. Wahl (1), Alternativtherapie (3)

A

Resistenzen:

  • definitionsgemäß: Vancomycin (ggf auch Teicoplanin)
  • zahlreiche weitere Resistenzen: Makrolide, die meisten Penicilline, Chinolone, (Aminoglykoside, Tetrazykline)

Therapie 1. Wahl: Linezolid (Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese überBindung an 50S-Unteinheit, bakteriostatisch)

Alternativtherapie:

  • Quinupristin/Dalfopristin
  • Tigecyclin
  • Daptomycin

Zur Erinnerung: Tigecyclin (ein Glycylcyclin, das die bakterielle Proteinsynthese hemmt) nicht mit Teicoplanin (ein Glykopeptid, das die Zellwandsynthese hemmt) verwechseln!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ESBL-Keime:

  • Resistenzen (2)
  • Therapie der Wahl
  • Alternativtherapie
A

Resistenzen gegen Penicilline und Cephalosporine

Therapie 1. Wahl:
* bei 3-MRGN: Carbapeneme (zumeist besteht noch Sensibilität!)

Altertaivtherapie:
* bei 4-MRGN: Reserveantibiotika nach Antibiogramm (zB Tigecyclin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pseudomonas aeruginosa:

  • Resistenzen (3)
  • Therapie 1. Wahl
  • Alternativtherapie
A

Resistenzen:

  • die meisten Penicilline
  • Cephalosporine 1., 2. und 3(a). Generation
  • Makrolide

Therapie 1. Wahl:
bei 3-MRGN: je nach verbleibender Sensibilität:
* Piperacillin + Tazobactam
* Cephalosporin der Generation 3b (Ceftazidim)
* Carbapeneme (außer Ertapenem)
* alle Optionen ggf mit einem Aminoglykosid kombinieren

Alternativtherapie:
* bei 4-MRGN: Reserveantibiotika nach Antibiogramm, zB Colistin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leitsubstanzen der Antibiotika in Bezug auf MRGN

A
  • Breitbandpenicilline
  • Cephalosporine (3. und 4. Generation)
  • Carbapeneme
  • Fluorchinolone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Maßnahmen zur MRSA-Eindämmung bei jedem MRSA-Nachweis (3)

A

Hygienemaßnahmen: Händedesinfektion, Schutzkleidung (Übertragung durch medizinisches Personal)

MRSA-Eradikation bei asymptomatischen Trägern, zB Mupirocin-Nasensalbe (bakteriostatisch)

  • Besiedlung der Haut: Ganzkörperwaschungen der intakten Haut und der Haare mit antiseptischen Lösungen
  • Erfolgskontrollen: nach 3 Tagen, 10 Tagen, 1 Monat und 3 Monaten

Schutzmaßnahmen bei MRSA-Nachweis: Händedesinfektion, Schutzkittel, Mund-Nasen-Schutz, Behandlungsprodukte im Zimmer

  • Patientenisolierung (ggf in Kohorten) -> Aufhebung der Isolierung nach Eradikation erst nach mindestens 3 negativen Abstrichen
  • Abschlussdesinfektion des Zimmers
17
Q

MRSA -> Meldepflicht?

A

$6 IfSG: meldepflichtig ist das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird

$7 IfSG: namentliche Medlepflicht für MRSA-Nachweis in Blut/Liquor

Meldung an das Gesundheitsamt!

18
Q

ESBL -> Isolation?

A

Isolierung ja (wie bei MRSA), aber immer Isolation im Einzelzimmer (keine Kohortenisolation)

19
Q

Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa

  • Charakteristika (4)
  • Erkrankungen (5)
  • Therapie (6)
A

Charakteristika:

  • Pseudonomaden besitzen hohe natürliche Resistenz
  • blau-grüne Farbe (-> blau-grünes Sputum/Eiter als möglicher Hinweis)
  • süßlicher, lindenblütenartiger Duft
  • typischer Nass-/Pfützenkeim

Erkrankungen:

  • Pneumonie
  • Schwere Wundinfekte
  • Harnwegsinfekte
  • Otitis externa (swimmer’s ear)
  • Keratitis

Therapie: Wildtyp besitzt bereits viele Resistenzen, wirksam idR:

  • Piperacillin
  • Cephalosporine der 3b. Generation
  • Imipenem, Meropenem
  • Ciprofloxacin
  • Aminoglykoside

Weitere Resistenzmechanismen möglich (zB Cephalosporinasen)

20
Q

MRGN -> Definition udn Leitsubstanzen

A

Ein Erreger wird als MRGN bezeichnet, wenn er Resistenzen gegen wenigstens 3 von 4 primären, bakteriziden Leitsubstanzen zeigt:

  • 3-MRGN = Resistenz gegen 3 der 4 Leitsubstanzen
  • 4-MRGN = Resistenz gegen 4 der 4 Leitsubstanzen

Leitsubstanzen: Breitbandpenicilline, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Carbapeneme, Fluorchinolone

21
Q

3-MRGN -> Maßnahmen bei Verdacht (1) und Keimnachweis (3)

A

Bei Verdacht: keine Isolierung

Bei Keimnachweis:

  • Basishygienemaßnahmen (Händedesinfektion, Schutzkittel/Handschuhe/Mund-Nasen-Schutz/Schutzbrille wenn Kontamination wahrscheinlich ist)
  • Isolierung nur in Risikobereichen (zB Intensivstation, Neonatologie, Hämato-Onkologie)
  • Sanierung idR nicht empfohlen oder Zweckmäßigkeit noch nicht abschließend geklärt
22
Q

4-MRGN -> hygienische Konsequenzen bei Verdacht (1) und Keimnachweis (2)

A

Bei Verdacht: Isolierung von Risikopopulationen (Pat mit kürzlichem Kontakt zum Gesundheitssystem in Ländern mit endemischem Auftreten und Pat, die zu 4-MRGN-positiven Patienten Kontakt hatten)

Bei Keimnachweis:

  • Isolierung in Normal- und Risikobereichen
  • Sanierung idR nicht empfohlen oder Zweckmäßigkeit noch nicht abschließend geklärt

Zur Erinnerung: bei Keimnachweis von 3-MRGN Isolierung nur in Risikobereichen, in Normalbereichen “Kittelpflege”

23
Q

Nosokomiale Infektion -> Definition und prädisponierende Faktoren (4)

A

= eine Infektion, die in zeitlichem Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt oder einer ambulanten/stationären medizinischen Maßnahme (zB auch Pflegeeinrichtungen, Altenheim) stehen
-> anderes Keimspektrum -> angepasste kalkulierte antibiotische Therapie

Prädisponierende Faktoren:

  • hohes Alter
  • lange stationäre Liegedauer
  • Stoffwechselerkrankungen (v.a. Diabetes mellitus, Immunsuppression)
  • iatrogene Eintrittspforten und Fremdkörper: Katheter, Venenverweilkanülen, Endotrachealtubus,…