Nosokomiale Infektionen Flashcards
Nosokomiale Wundinfektion -> Häufigkeit, Erreger (3), Ursachen
Epidemiologie:
- häufigste nosokomiale Infektion (ca 25%)
- häufigste Erreger: S. aureus, S. epidermidis, Pseudomonas aeruginosa
Ursache:
Erhöhtes Eisiko v.a. bei alten Menschen, Diabetikern und Immunsupprimierten
- Post-OP: Infektionsrisiko steigt mit Größe des Schnitts/der Wunde
- große Hautdefekte und Verbrennungen (zB Ulcus cruris) -> Gefahr einer Pseudomonasinfektion⬆️
- Venenverweilkanülen als Eintrittspforte (v.a. Infektion mit Keimen der residenten Hautflora
Nosokomiale Harnwegsinfektion
- Häufigkeit
- häufige Erreger (5)
- Ursache
- Therapie
- Prophylaxe
Epidemiologie:
- zweithäufigste nosokomiale Infektion (nach Wundinfektion)
- häufigster Erreger: E. coli
- weitere Erreger: Klebsiellen, Enterokokken, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa
Ursache: transurethraler Dauerkatheter (v.a. über längere Zeiträume)
Therapie: kalkuliert wie bei normaler Urozystitis (zB Fosfomycin, Nitrofurantoin, Cotrimoxazol, Fluorchinolone, Cephalosporine) -> ggf Anpassung nach Antibiogramm (Urinkultur sollte immer durchgeführt werden!!!)
Prophylaxe:
- strenge Indikationsstellung bezüglich eines transurethralen Dauerkatheters
- Hygiene beachten (transurethralen DK alle 2 Wochen, suprapubischen alle 4-6 Wochen wechseln)
- SPK bei Männern, die länger als 72h katheterisiert werden sollen
Nosokomiale Pneumonie -> Definition und 2 Formen
= Hospital-aquired pneumonia = Pneumonie, die frühestens 48-72h nach Hospitalisierung auftritt
- frühe HAP: nach 48h bis zum 5.Tag der Hospitalisierung
- späte HAP: nach dem 5.Tag der Hospitalisierung
- > Einteilung in früh und spät wurde in den aktuellen deutschen Leitlinien verlassen, da laut Studien kein Unterschied hinsichtlich der wahrscheinlich ursächlichen Erreger
- > in aktuellen Leitlinien wird nur zwischen Patienten mit und ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger unterschieden
Nosokomiale Pneumonie bei Patienten ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger -> Erregerspektrum (4)
Gram-negative Stäbchen:
- Enterobacteriae (E. coli, Klebsielle spp., Enterobacter spp.)
- Haemophilus influenzae
Gram-positive Kokken:
- Staphylococcus aureus
- Streptococcus pneumoniae
Die 2 häufigsten Erreger nosokomiale Pneumonien
- Staphylococcus aureus
- Pseudomonas aeruginosa
Nosokomiale Pneumonie -> Erregerspektrum bei Patienten mit Risikofaktoren für multiresistente Erreger
Gram-negative Stäbchen:
- Enterobacteriae (E. coli, Klebsielle spp., Enterobacter spp.)
- Haemophilus influenzae
Gram-positive Kokken:
- Staphylococcus aureus
- Streptococcus pneumoniae
Zusätzlich:
- MRSA
- ESBL-bildende Enterobacteriae
- Pseudomonas aeruginosa
- weitere Gram-negative Stäbchen: Acinetobacter baumanii, Stenotrophomonas maltophila
Nosokomiale Pneumonie -> Risikofaktoren für multiresistente Erreger als Auslöser (8)
- antimikrobielle Therapie
- Hospitalisierung länger als 4 Tage
- invasive Beatmung länger als 4-6 Tage
- Aufenthalt Intensivstation
- strukturelle Lungenerkrankung
- bekannte Kolonisation durch MRE
- Aufnahme aus Langzeitpflegebereichen, Dialysepflichtigkeit, Tracheostomaträger, offene Hautwunden
Nosokomiale Pneumonie -> kalkulierte Therapie bei Patienten ohne Risikofaktoren für multiresistente Erreger (3 Optionen)
- Cepahlosporine der Gruppe 3a (zB Cefotaxim)
- Fluorchinolone der Gruppe 3 oder 4 (zB Levofloxacin oder Moxifloxacin)
- Aminopenicilline mit Beta-Laktamaseinhibitor (zB AmoxiClav)
Zur Erinnerung:
- Gruppe 3-Fluorchinolone (zB Levofloxacin): im Vergleich zur Gruppe 2 bessere Wirksamkeit gegen grampositive Kokken und atypische Pneumonieerreger (Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen); nur mäßig wirksam gegen Pseudomonas aeruginosa
- Gruppe 4-Fluorchinolone (zB Moxifloxacin): im Vergleich zu Gruppe 3 bessere Wirksamkeit gegen grampositive Kokken, atypische Pneumonieerreger UND ANAEROBIER!!!; KEINE Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa
Nosokomiale Pneumonie -> kalkulierte Therapie bei Patienten mit Risikofaktoren für multiresistente Erreger (2 Optionen)
Acylaminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor (zB Piperacillin + Tazobactam)
Pseudomonas-wirksame Carbapeneme (zB Imipenem) bzw Cephalosporine (zB Ceftazidim)
- ggf + Fluorchinolon der Gruppe 2 oder 3
- alternativ + Aminoglykosid (zB Gentamicin)
Erreger nosokomialer Infektionen -> Charakterristika
Gehören bei Gesunden nicht selten zur normalen bakteriellen Flora -> entwicklen Pathogenität erst bei Immunschwäche/Stress (fakultativ pathogen) oder bei Standortwechsel (zB E. coli als Pneumonieauslöser)
Nass-/Pfützenkeime: Pseudomonas, Legionellen, E.coli, Klebsiellen, Proteus, Enterobacter, Anaerobier
- Übertragungswege im Krankenhaus: Waschbecken, Beatmungsschläuche
Trocken-/Luftkeime: S. epidermidis, S. aureus, Enterococcus faecalis, Candida, Mykobakterien
- Übertragungswege im Krankenhaus: medizinisches Personal -> Händedesinfektion!!!, Kontaktflächen, Raumluft
MRSA:
- Resistenzen (5)
- Therapie 1. Wahl (2)
- Alternative Therapie (3)
Resistenzen:
- definitionsgemäß alle Betalaktam-Antibiotika (Bildung eines modifizierten Penicillin-Bindeproteins)
- außerdem potenziell Aminoglykoside, Makrolide, Lincosamide, Chinolone
Therapie 1. Wahl:
- Vancomycin
- Linezolid
Alternativtherapie:
- Quinupristin/Dalfopristin
- Daptomycin
- Tigecyclin
Vancomycin-resistente Enterokokken -> Resistenzen, Therapie 1. Wahl (1), Alternativtherapie (3)
Resistenzen:
- definitionsgemäß: Vancomycin (ggf auch Teicoplanin)
- zahlreiche weitere Resistenzen: Makrolide, die meisten Penicilline, Chinolone, (Aminoglykoside, Tetrazykline)
Therapie 1. Wahl: Linezolid (Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese überBindung an 50S-Unteinheit, bakteriostatisch)
Alternativtherapie:
- Quinupristin/Dalfopristin
- Tigecyclin
- Daptomycin
Zur Erinnerung: Tigecyclin (ein Glycylcyclin, das die bakterielle Proteinsynthese hemmt) nicht mit Teicoplanin (ein Glykopeptid, das die Zellwandsynthese hemmt) verwechseln!!!
ESBL-Keime:
- Resistenzen (2)
- Therapie der Wahl
- Alternativtherapie
Resistenzen gegen Penicilline und Cephalosporine
Therapie 1. Wahl:
* bei 3-MRGN: Carbapeneme (zumeist besteht noch Sensibilität!)
Altertaivtherapie:
* bei 4-MRGN: Reserveantibiotika nach Antibiogramm (zB Tigecyclin)
Pseudomonas aeruginosa:
- Resistenzen (3)
- Therapie 1. Wahl
- Alternativtherapie
Resistenzen:
- die meisten Penicilline
- Cephalosporine 1., 2. und 3(a). Generation
- Makrolide
Therapie 1. Wahl:
bei 3-MRGN: je nach verbleibender Sensibilität:
* Piperacillin + Tazobactam
* Cephalosporin der Generation 3b (Ceftazidim)
* Carbapeneme (außer Ertapenem)
* alle Optionen ggf mit einem Aminoglykosid kombinieren
Alternativtherapie:
* bei 4-MRGN: Reserveantibiotika nach Antibiogramm, zB Colistin
Leitsubstanzen der Antibiotika in Bezug auf MRGN
- Breitbandpenicilline
- Cephalosporine (3. und 4. Generation)
- Carbapeneme
- Fluorchinolone