Bandscheibenproplaps_Brainscape Flashcards

1
Q

Bandscheibenproplaps: Definitionen

  • Diskusprotrusion (1)
  • Diskusprolaps inkl 3 Formen (5)
  • Diskussequester (1)
A

Diskusprotrusion: Verlagerung des Nucleus pulposus (= Gallertkern) -> Vorwölbung des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes

Diskusprolaps inkl 3 Formen

  • = Diskushernie
  • Austritt von Bandscheibenmaterial (v.a. Nucleus pulposus) aus dem anulus fibrosus
  • nach mediolateral: am hinteren Längsband vorbei (häufig)
  • nach medial/posteromedial: durch das hintere Längsband hindurch
  • nach lateral

Diskussequester: Bandscheibengewebe, das seine Verbindung zur ursprünglichen Bandscheibe verloren hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bandscheibenproplaps: Epidemiologie

  • Alter (2)
  • wie viele Menschen haben Rückenschmerzen? (1)
  • wie viele der Rückenschmerzen durch Diskusproplaps? (1)
  • häufigste Ursache radikulärer Rückenschmerzen? (1)
A

Alter

  • Häufigkeitsgipfel 30.-50. Lebensjahr
  • nach dem 50. Lebensjahr seltener aufgrund des Nachlassens des Expansionsdrucks des Nucleus pulposus

wie viele Menschen haben Rückenschmerzen?: ca 50% der Deutschen haben mindesten seinmal im Leben relevante Rückenschmerzen

wie viele der Rückenschmerzen durch Diskusproplaps?: nur ca 5%

häufigste Ursache radikulärer Rückenschmerzen?: Diskusprolaps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bandscheibenproplaps: Klassifikation nach Lokalisation inkl. Häufigkeit (3)

A

lumbaler Diskusprolaps (häufig)

zervikaler Diskusprolaps (selten)

thorakaer Diskusprolaps (Rarität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bandscheibenproplaps: Pathophyiologie (7)

A

zunehmendes Alter -> regressive Veränderungen innerhalb der Bandscheibe mit ABnahme des Wassergehalts

–> herabgesetzte Widerstandsfähigkeit des ANulus fibrosus

Anulus fibrosus und Nucleus pulposus ab 20. Lj avaskulär

bei Jungen: Belastung -> Nucleus pulposus weicht zunehmend in Richtung des geringsten Widerstands aus

–> Verlagerung des Gallertkerns nach hinten (Protrusion), im Verlauf ggf Prolaps

nach dem 50. Lj. verliert Nucleus pulposus Expansionsdrang (durch Abnahme der Grundsubstanz mit relativem Anstieg des Kollagenanteils)

–> RIsiko für Prolaps nimmt ab 50 J. ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bandscheibenproplaps: Klinik

  • Rückenschmerzen
  • —- Schmerzqualität (1)
  • —- Beginn (1)
  • —- Lokalisation (1)
  • radikuläres Syndrom abhängig von betroffenem Segment (4)
  • Schonhaltung bei lumbalem Prolaps (2)
  • zusätzliche Symprtome bei HWS-Syndrom (1)
  • Warnzeichen (4)
A

Rückenschmerzen

  • Schmerzqualität: häufig stechend
  • Beginn: häufig akztes Einsetzen mit oder ohne Korrekation zu einem Belastungsereignis
  • Lokalisation: häufigste Lokalisation: lumbal

radikuläres Syndrom abhängig von betroffenem Segment

  • Ausstrahlung der Schmerzen in Beine oder Arme
  • Sensibilitätsausfall/ Parästhesie des betroffenen Dermatoms
  • Parese und Abschwächung bis hin zum Erlöschen des Reflexes des Kennmuskels
  • bei lumbalen Bandscheibenvorfällen wird häufige nicht die unittelobar an diesem Zwischenwirbelloch austretende Wurzel geschädigt, sondern die Wurzel ein Loch tiefer

Schonhaltung bei lumbalem Prolaps

  • Lateralflexion und ENtlastung des betroffenen Beins
  • AUfhebung der Lendenlordose

zusätzliche Symprtome bei HWS-Syndrom: zusätzlich zervikale Myelopathie möglich (zB Gangataxie durch Kompression der hInterstränge)

Warnzeichen

  • Wurzeltod: abnehmende Schmerzsymptomatiik, zunehmende Parese
  • Kaudasyndrom
  • Blasen-/ Mastdarmstörung
  • –> bei Warnzeichen rasche operative Dekompresiion des Nervs!!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bandscheibenproplaps: Verlaufs- un dSonderformen (3)

A

absolute Notfälle!!! -> sofortiger operativer EIngriff!!!

Konus-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)

Kauda-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik

  • KU (4)
  • apparative Diagnostik (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Labor (5)
A

KU

  • Prüfung der Sensibilität
  • Kraft der Kennmuskeln
  • Muskeleigenreflexe
  • Wurzeldehnungszeichen (siehe gesonderte Lernkarte)

Labor

  • ENtzündungsparameter
  • Blutbild
  • CK
  • Leber- / Nierenwerte
  • -> bei isoliertem Prolaps sind kein epath. Veränderungen zu erwarten -> Labor eher zum Ausschluss anderer Ursachen (ggf auch Liquordiagnsostik indiziert)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bandscheibenproplaps: DD (6)

A

Spondylosis deformans (siehe gesonderte Lernkarte)

Spondylophyten (siehe gesonderte Lernkarte)

ANkylose (siehe gesonderte Lernkarte)

Osteochondrose (siehe gesonderte Lernkarte)

Spondylarthrose (siehe gesonderte Lernkarte)

CHondrosis intervertebralis (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bandscheibenproplaps: Therapie

  • konservativ (5)
  • operativ (siehe gesonderte Lernkarte)
  • welcher Anteil konservative bzw operative Therapie? (1)
  • Komolikationen bei Bandscheibenoperation (siehe gesonderte Lernkarte)
A

konservativ

  • AUfklärung
  • Rückenschule
  • Bewegungstherapie, Fortführung täglicher Aktivitäten, keine Bettruhe
  • frühzeitige medikamentöse Schmerztherapie nach WHO-STufenschema
  • periradikuläre Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)

welcher Anteil konservative bzw operative Therapie?: 90% der Bandscheibenvorfälle können konservativ behandelt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bandscheibenproplaps: Prävention (3)

A

Aufbau der Rückenmuskulatur mit dosierter Belastung

Rückengerechtes Lastenheben und -tragen

ergonomisches Sitzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C3/4-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (1)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
  • Reflexminderung (1)
A

Parese/Kennmuskel: Teile des Zwerchfells

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: Schulter-/Halsbereich

Reflexminderung: keine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C5-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (2)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
  • Reflexminderung (1)
A

Parese/Kennmuskel

  • M. deltoideus
  • M. biceps brachii

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: seitliche Schulter

Reflexminderung: Bicepssehnenrelfex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C6-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (2)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
  • Reflexminderung (2)
A

Parese/Kennmuskel

  • M. biceps brachii
  • M. brachioradialis

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: von oberhalb des lateralen Ellenbirgens, über den radialen Unterarm, buís hin zum Daumen un dder radialen Seite des Zeigefingers

Reflexminderung

  • Bicepssehnenreflex
  • Radiusperiostreflex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C7-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (3)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (2)
  • Reflexminderung (1)
A

Parese/Kennmuskel

  • M. triceps brachii
  • M. pronator teres
  • Thenarmuskulatur

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom

  • palmar: FInger II-IV (II nur ulnar, IV nur radial)
  • dorsal: mittlerer Unterarm bis Finger II-IV (II ulnar, IV radial)

Reflexminderung: Tricepssehnenreflex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C8-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (1)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
  • Reflexminderung (2)
A

Parese/Kennmuskel: kleine Handmuskeln

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: dorsaler Unterarm bis Dorsal und Palmarfläche der Finger IV (ulnar) und V

Reflexminderung

  • Trömner-Reflex
  • TRicepssehnenreflex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: L3-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (2)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
  • Reflexminderung (2)
A

Parese/Kennmuskel

  • M. quadriceps femoris
  • Adduktoren

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: Vorderaußenseite des Oberschnekels

Reflexminderung

  • Adduktorenreflex (Adduktion bei Beklopfen oberhalb Condylus medialis femoris)
  • Patellarsehnenreflex
17
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: L4-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (1)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
  • Reflexminderung (1)
A

Parese/Kennmuskel: M. quadriceps femoris

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: distale Oberschenkelaußenseite über Patella bis Unterschenkelinnenseite

Reflexminderung: Patellarsehnenreflex

18
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: L5-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (2)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (2)
  • Reflexminderung (1)
A

Parese/Kennmuskel

  • M. extensor hallucis longus
  • M. extensor hallucis brevis

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom

  • dorsolateraler Oberschenkel, AUßenseite des Knies, ventraler Unterschenkel
  • Fußrücken, Großzehe

Reflexminderung: Tibialis-posterior-Reflex (Inversion des Fußes bei Beklopfen oberhalb Malleolus medialis)

19
Q

Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: S1-Syndrom

  • Parese/Kennmuskel (2)
  • Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
  • Reflexminderung (1)
A

Parese/Kennmuskel

  • Mm. peronei
  • M. triceps surae

Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: Rückseite Ober- und Unterschenkel bis zum lateralen Fußrand, 3.-5. Zehe

Reflexminderung: Achillessehnenreflex

20
Q

Bandscheibenproplaps: Verlaufs- un dSonderformen: Konus-Syndrom

  • Ätiologie (3)
  • Klinik (5)
A

Ätiologie

  • meist durch spinale Tumoren oder Metastasen
  • selten durch posteromediale Bandscheibenvorfälle
  • Folge: Schädigung Conus medillaris S3-S5 (auf Höhe LWK1)

Klinik

  • Reithosenanästhesie
  • denervierte Blase (fehlender Harndrang -> große Restharnmengen bei spontaner ENtleerung kleiner Harnmengen)
  • Stuhlentleerungsstörung
  • Impotenz
  • Fehlen des ANalreflexes
21
Q

Bandscheibenproplaps: Verlaufs- un dSonderformen: Kauda-Syndrom

  • Ätiologie (2)
  • Klinik (5)
A

Ätiologie

  • große posteromediale Bandscheibenvorfälle
  • Schädigung der Cauda equina mit Fasern von L3-S5 (unterhakb LWK2)

Klinik

  • schlaffe Paresen der Beine
  • Verlust Achillessehnenreflex
  • Reithosenanästhesie
  • Blasen-/ Mastdarmentleerungsstörungen
  • zusätzlich alle Symptome des Konus-Syndroms möglich -> Konus-Kauda.Syndrom: Klinik
  • ——– Reithosenanästhesie
  • ——– denervierte Blase (fehlender Harndrang -> große Restharnmengen bei spontaner ENtleerung kleiner Harnmengen)
  • ——– Stuhlentleerungsstörung
  • ——– Impotenz
  • ——– Fehlen des ANalreflexes
22
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen (5)

A

Lasegue-Test (siehe gesonderte Lernkarte)

gekreuzter Lasegue-Test (siehe gesonderte Lernkarte)

umgekehrter Lasegue-Test (siehe gesonderte Lernkarte)

Bragard-Zeichen (siehe gesonderte Lernkarte)

Kernig-Zeichen (siehe gesonderte Lernkarte)

23
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik: apparative Diagnostik (2)

A

MRT

  • Bildgebung der wahl
  • Bandscheibendegeneration: sklerosierte, dehydrierte (T2 hypointense) Bandscheiben
  • Diskusprolaps: Herniation von Bandscheibengewebe mit umgebendem Ödem

CT

  • wenn kein MRT vorhanden oder durchführbar
  • von ventral in den Spinalkanal drängende, vom Zwischenwirbelraum ausgehende Raumfordeurng
24
Q

Bandscheibenproplaps: DD: Spondylosis deformans (1)

A

Sammelbegriff für degenerative Veränderungen der Wirbelsäule

25
Q

Bandscheibenproplaps: DD: Spondylophyten (1)

A

vermehrte Randzakcenbildung an den Wirbelkörperrändern (im VErlauf GRößenzunahme)

26
Q

Bandscheibenproplaps: DD: ANkylose (1)

A

knöcherne Verbindung von WIrbelsegmenten

27
Q

Bandscheibenproplaps: DD: Osteochondrose (3)

A

= Osteochondrosis intervertebralis

subchondrale Sklerosierung der Deck- und Bodenplatte

Folge der zunehmenden mechanischen BElastung bei Bandscheibendegeneration

28
Q

Bandscheibenproplaps: DD: Spondylarthrose (1)

A

Arthrose der kleinen WIrbelgelenke (Facettensyndrom)

29
Q

Bandscheibenproplaps: DD: CHondrosis intervertebralis (2)

A

Bandscheibendegeneration mit Höhenminderung des Intervertebralraums

Ursache: Dehydratation der Bandscheibe

30
Q

Bandscheibenproplaps: Therapie: konservativ: periradikuläre Therapie (2)

A

CT-gesteuerte Infiltration der betroffenen Nervenwurzel mit LA (zB Ropivacain) und Glukokortikoid

therapeutisch oder als Diagnostik zur FIndung der Schmerzursache bei unklaren Schmerzsyndromen

31
Q

Bandscheibenproplaps: Therapie: operativ

  • Verfahren (3)
  • OP-Indikation
  • —- notfallmäßig (3)
  • —- elektiv (1)
A

Verfahren

  • mikrochirurgische OP
  • Zugang: Fensterung des Ligamentum flavum als dorsale Begrnezung des SPinalkanals
  • ENtfernung von prolabiertem Bandscheibenmaterial und evtl Sequestern

OP-Indikation

  • notfallmäßig
  • —- Kauda-/ Konus-Syndrom
  • —- Blasen-/ Mastdarmstörungen
  • —- signifikante oder progrediente Paresen (Muskelkraftgrad kleiner/gleich 3/5)
  • elektiv: massive radikuläre Schmerzen, die medikamentös nicht zu mindern sind
32
Q

Bandscheibenproplaps: Therapie: Komolikationen bei Bandscheibenoperation (2)

A

Verletzungen von großen prävertebralen Blutgefäßen

Postdiskektomie-Syndrom / Postnukleotomie-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)

33
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: Lasegue-Test

  • Durchführung (1)
  • path. Befund (2)
  • Bedeutung Laseque und Pseudo-Lasegue (2)
A

Durchführung: Anheben des gestreckten Beins beim auf dem Rücken liegenden Patienten

path. Befund
- schnell einschließende Schmerzen in das ipsilaterale Bein mit Ausbreitung im motorischen/sensiblen Areal der betroffenen Nervenwurzel bei einem Beugungswinkel von meist 40-60 Grad = Lasegue-Zeichen
- ziehende Schmerzen im Bereich der LWS un ddes Oberschenkels mit nur langsam zunehmender STärke, keine Ausstrahlung = Pseudo-Lasegue-Zeichen (tritt typischerweise erst bei stärkerer Beugung im Hüftgelenk auf)

Bedeutung Laseque und Pseudo-Lasegue

  • Lasegue-Zeichen: Hinweis auf WUrzelreizujg der lumbalen Spinalwirzeln (Bereich L4-S1), Reizung des N. ischiadicus oder meningeale Reizung
  • Pseudo-Lasegue-Zeichen: evtl Hinweis auf muskuloskelettale Dysfunktiion (zB verkürzte ischiokrurale Muskulatur, degenerative WS-VEränderungen, Gelenkirritationen)
34
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: gekreuzter Lasegue-Test

  • Durchführung (1)
  • Anwendung (2)
  • path. Befund (1)
  • Bedeutung (1)
A

Durchführung: analog zum Lasegue-TEst, allerdings wird das nicht-betroffene Bein des auf dem Rücken liegenden Patienten angehoben

Anwendung

  • zB als initialer Test bei Pat, die aufgrund von Schmerzen die uNTERSUCHUNG DES betroffenen Beins verwiegern
  • bei positivem Lasegue ist Durchführung des gekreuzten Lasegue wenig aussagekräftig (häug´fig generelle Abwehrspannung)

path. Befund: einschließende Schmerzen in das kontralaterale Bein mit Ausbreitung im motorischen/sensiblen Areal der netroffenen Nervenwurzel = gekreuzter Lasegue positiv

Bedeutung: analog zum Lasegue-Test -> Hinwei sauf Wurzelreizung (Bereich L4-S1) oder des N. ischiadicus, jedoch auf kontralateraler Seite!!!

35
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: umgekehrter Lasegue-Test

  • Durchführung (1)
  • path. Befund (1)
  • Bedeutung (1)
A

Durchführung: in Bauchlage -> Bein wird in Hüfte gestreckt und im Knie flektiert -> anschließend wird Hüftgelenk durch ANheben des Oberschenkels überstreckt

path. Befund: einschließende Schmerzen in die Vorderseite des Oberschenkels durch zunehmende Streckung bzw Hyperextension im Hüftgelenk = umgekehrtes Lasegue-Zeichen

Bedeutung: Hinweis auf Reizung der Wurzeln L3, L4 bzw des N. femoralis

36
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: Bragard-Zeichen

  • Durchführung (1)
  • path. BEfund (1)
  • Bedeutung (2)
A

Durchführung: das im Knie gestreckte Bein wird im Hüftgelenk wie beim Lasegue-Test gebeugt, bis der Lasegie-Schmerz einsetzt -> anschließend leichte Senkung des Beins bis Schmerz gerade wieder verschwunden -> Position wird gehalten und Untersucher führt schnelle Dorsalextension des Fußes aus

path. BEfund: schnell einschließende Schmerzen in das ipsilaterale Bein mit Ausbreitung im motorischen/sensiblen Areal der betroffenen Nervenwurzel = Bragard-Zeichen

Bedeutung

  • auftreten des Bragard-Zeichens: analog zum Laseqgue-TEst -> Hinweis auf Wurzelreizung der lumbalen Spinalnervenwurzeln (Bereich L4-S1), Reizung des N. ischiadicus oder meningeale Reizung
  • ausbleiben des Bragard-Zeichens: evtl. Hinweis auf muskuloskelettale Dysfunktion (zB verkürzte ischiokrurale Muskulatur, degenerative WS-Veränderungen, Gelenkirritationen)
37
Q

Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: Kernig-Zeichen

  • Durchführung (2 Varianten) (2)
  • path. Befund (2)
  • Bedeutung (1)
A

Durchführung (2 Varianten)

  • Variante 1: gestrecktes Bein des auf dem Rücken liegenden Patienten wird langsam durch den Untersucher angehoben (entspricht in Durchführung Lasegue)
  • Variante 2: Bein des auf dem Rücken liegenden Patienten wird in Hüft- und Kniegelenk je 90° gebeugt -> anschließend streckt Untersucher das Kniegelenk und achtet auf Schmerzen bzw muskulären Widerstand während der STreckung

path. Befund
- Variante 1: ab bestimmtem Beugungswinkel im Hüftgelenk -> Nervendehnungsschmerz (analog zu Lasegue) -> reflektorische Beugung des Kniegelenks -> Schmerzreduktion
- Variante 2: STreckung im Kniegelenk -> einschießende Nervendehnungsschmerzen analog zum Laseqgue-TEst; fühlbare Anspannung gegen passive Streckung im Kniegelenk

Bedeutung: Hinweis auf Wurzelreizung der lumbalen SOinalwurzeln (Bereich L4-S1), Reizung N. ischiadicus, meningeale Reizung

38
Q

Bandscheibenproplaps: Therapie: Komolikationen bei Bandscheibenoperation: Postdiskektomie-Syndrom / Postnukleotomie-Syndrom

  • Definition (1)
  • Häufigkeit (1)
  • Ursachen (4)
  • Klinik (2)
A

Definition: persistierende Beschwerden nach Bandscheiben-Operation (zB Rückenschmerzen, radikuläre Schmerzen, Parästhesien)

Häufigkeit: ca 5% der Pat nach Bandscheiben-OP

Ursachen

  • Narbenbildung im Spinalkanal
  • postoperative Instabilitöt nach ausgiebiger Knochenentfernung
  • Arachnopathie (Verwachsungen der Arachnoidea führen zu Wurzelläsionen)
  • psychosoziale Effekte

Klinik

  • Dauerschmerz bei Nervenwurzelschaden
  • Belastungsschmerz