Bandscheibenproplaps_Brainscape Flashcards
Bandscheibenproplaps: Definitionen
- Diskusprotrusion (1)
- Diskusprolaps inkl 3 Formen (5)
- Diskussequester (1)
Diskusprotrusion: Verlagerung des Nucleus pulposus (= Gallertkern) -> Vorwölbung des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes
Diskusprolaps inkl 3 Formen
- = Diskushernie
- Austritt von Bandscheibenmaterial (v.a. Nucleus pulposus) aus dem anulus fibrosus
- nach mediolateral: am hinteren Längsband vorbei (häufig)
- nach medial/posteromedial: durch das hintere Längsband hindurch
- nach lateral
Diskussequester: Bandscheibengewebe, das seine Verbindung zur ursprünglichen Bandscheibe verloren hat
Bandscheibenproplaps: Epidemiologie
- Alter (2)
- wie viele Menschen haben Rückenschmerzen? (1)
- wie viele der Rückenschmerzen durch Diskusproplaps? (1)
- häufigste Ursache radikulärer Rückenschmerzen? (1)
Alter
- Häufigkeitsgipfel 30.-50. Lebensjahr
- nach dem 50. Lebensjahr seltener aufgrund des Nachlassens des Expansionsdrucks des Nucleus pulposus
wie viele Menschen haben Rückenschmerzen?: ca 50% der Deutschen haben mindesten seinmal im Leben relevante Rückenschmerzen
wie viele der Rückenschmerzen durch Diskusproplaps?: nur ca 5%
häufigste Ursache radikulärer Rückenschmerzen?: Diskusprolaps
Bandscheibenproplaps: Klassifikation nach Lokalisation inkl. Häufigkeit (3)
lumbaler Diskusprolaps (häufig)
zervikaler Diskusprolaps (selten)
thorakaer Diskusprolaps (Rarität)
Bandscheibenproplaps: Pathophyiologie (7)
zunehmendes Alter -> regressive Veränderungen innerhalb der Bandscheibe mit ABnahme des Wassergehalts
–> herabgesetzte Widerstandsfähigkeit des ANulus fibrosus
Anulus fibrosus und Nucleus pulposus ab 20. Lj avaskulär
bei Jungen: Belastung -> Nucleus pulposus weicht zunehmend in Richtung des geringsten Widerstands aus
–> Verlagerung des Gallertkerns nach hinten (Protrusion), im Verlauf ggf Prolaps
nach dem 50. Lj. verliert Nucleus pulposus Expansionsdrang (durch Abnahme der Grundsubstanz mit relativem Anstieg des Kollagenanteils)
–> RIsiko für Prolaps nimmt ab 50 J. ab
Bandscheibenproplaps: Klinik
- Rückenschmerzen
- —- Schmerzqualität (1)
- —- Beginn (1)
- —- Lokalisation (1)
- radikuläres Syndrom abhängig von betroffenem Segment (4)
- Schonhaltung bei lumbalem Prolaps (2)
- zusätzliche Symprtome bei HWS-Syndrom (1)
- Warnzeichen (4)
Rückenschmerzen
- Schmerzqualität: häufig stechend
- Beginn: häufig akztes Einsetzen mit oder ohne Korrekation zu einem Belastungsereignis
- Lokalisation: häufigste Lokalisation: lumbal
radikuläres Syndrom abhängig von betroffenem Segment
- Ausstrahlung der Schmerzen in Beine oder Arme
- Sensibilitätsausfall/ Parästhesie des betroffenen Dermatoms
- Parese und Abschwächung bis hin zum Erlöschen des Reflexes des Kennmuskels
- bei lumbalen Bandscheibenvorfällen wird häufige nicht die unittelobar an diesem Zwischenwirbelloch austretende Wurzel geschädigt, sondern die Wurzel ein Loch tiefer
Schonhaltung bei lumbalem Prolaps
- Lateralflexion und ENtlastung des betroffenen Beins
- AUfhebung der Lendenlordose
zusätzliche Symprtome bei HWS-Syndrom: zusätzlich zervikale Myelopathie möglich (zB Gangataxie durch Kompression der hInterstränge)
Warnzeichen
- Wurzeltod: abnehmende Schmerzsymptomatiik, zunehmende Parese
- Kaudasyndrom
- Blasen-/ Mastdarmstörung
- –> bei Warnzeichen rasche operative Dekompresiion des Nervs!!!
Bandscheibenproplaps: Verlaufs- un dSonderformen (3)
absolute Notfälle!!! -> sofortiger operativer EIngriff!!!
Konus-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
Kauda-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
Bandscheibenproplaps: Diagnostik
- KU (4)
- apparative Diagnostik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Labor (5)
KU
- Prüfung der Sensibilität
- Kraft der Kennmuskeln
- Muskeleigenreflexe
- Wurzeldehnungszeichen (siehe gesonderte Lernkarte)
Labor
- ENtzündungsparameter
- Blutbild
- CK
- Leber- / Nierenwerte
- -> bei isoliertem Prolaps sind kein epath. Veränderungen zu erwarten -> Labor eher zum Ausschluss anderer Ursachen (ggf auch Liquordiagnsostik indiziert)
Bandscheibenproplaps: DD (6)
Spondylosis deformans (siehe gesonderte Lernkarte)
Spondylophyten (siehe gesonderte Lernkarte)
ANkylose (siehe gesonderte Lernkarte)
Osteochondrose (siehe gesonderte Lernkarte)
Spondylarthrose (siehe gesonderte Lernkarte)
CHondrosis intervertebralis (siehe gesonderte Lernkarte)
Bandscheibenproplaps: Therapie
- konservativ (5)
- operativ (siehe gesonderte Lernkarte)
- welcher Anteil konservative bzw operative Therapie? (1)
- Komolikationen bei Bandscheibenoperation (siehe gesonderte Lernkarte)
konservativ
- AUfklärung
- Rückenschule
- Bewegungstherapie, Fortführung täglicher Aktivitäten, keine Bettruhe
- frühzeitige medikamentöse Schmerztherapie nach WHO-STufenschema
- periradikuläre Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
welcher Anteil konservative bzw operative Therapie?: 90% der Bandscheibenvorfälle können konservativ behandelt werden
Bandscheibenproplaps: Prävention (3)
Aufbau der Rückenmuskulatur mit dosierter Belastung
Rückengerechtes Lastenheben und -tragen
ergonomisches Sitzen
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C3/4-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (1)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
- Reflexminderung (1)
Parese/Kennmuskel: Teile des Zwerchfells
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: Schulter-/Halsbereich
Reflexminderung: keine
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C5-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (2)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
- Reflexminderung (1)
Parese/Kennmuskel
- M. deltoideus
- M. biceps brachii
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: seitliche Schulter
Reflexminderung: Bicepssehnenrelfex
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C6-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (2)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
- Reflexminderung (2)
Parese/Kennmuskel
- M. biceps brachii
- M. brachioradialis
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: von oberhalb des lateralen Ellenbirgens, über den radialen Unterarm, buís hin zum Daumen un dder radialen Seite des Zeigefingers
Reflexminderung
- Bicepssehnenreflex
- Radiusperiostreflex
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C7-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (3)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (2)
- Reflexminderung (1)
Parese/Kennmuskel
- M. triceps brachii
- M. pronator teres
- Thenarmuskulatur
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom
- palmar: FInger II-IV (II nur ulnar, IV nur radial)
- dorsal: mittlerer Unterarm bis Finger II-IV (II ulnar, IV radial)
Reflexminderung: Tricepssehnenreflex
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: C8-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (1)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
- Reflexminderung (2)
Parese/Kennmuskel: kleine Handmuskeln
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: dorsaler Unterarm bis Dorsal und Palmarfläche der Finger IV (ulnar) und V
Reflexminderung
- Trömner-Reflex
- TRicepssehnenreflex
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: L3-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (2)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
- Reflexminderung (2)
Parese/Kennmuskel
- M. quadriceps femoris
- Adduktoren
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: Vorderaußenseite des Oberschnekels
Reflexminderung
- Adduktorenreflex (Adduktion bei Beklopfen oberhalb Condylus medialis femoris)
- Patellarsehnenreflex
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: L4-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (1)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
- Reflexminderung (1)
Parese/Kennmuskel: M. quadriceps femoris
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: distale Oberschenkelaußenseite über Patella bis Unterschenkelinnenseite
Reflexminderung: Patellarsehnenreflex
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: L5-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (2)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (2)
- Reflexminderung (1)
Parese/Kennmuskel
- M. extensor hallucis longus
- M. extensor hallucis brevis
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom
- dorsolateraler Oberschenkel, AUßenseite des Knies, ventraler Unterschenkel
- Fußrücken, Großzehe
Reflexminderung: Tibialis-posterior-Reflex (Inversion des Fußes bei Beklopfen oberhalb Malleolus medialis)
Bandscheibenproplaps: Häufige radikuläre Syndrome: S1-Syndrom
- Parese/Kennmuskel (2)
- Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom (1)
- Reflexminderung (1)
Parese/Kennmuskel
- Mm. peronei
- M. triceps surae
Sensibilitätsstörung/Schmerzaustrahlung/Dermatom: Rückseite Ober- und Unterschenkel bis zum lateralen Fußrand, 3.-5. Zehe
Reflexminderung: Achillessehnenreflex
Bandscheibenproplaps: Verlaufs- un dSonderformen: Konus-Syndrom
- Ätiologie (3)
- Klinik (5)
Ätiologie
- meist durch spinale Tumoren oder Metastasen
- selten durch posteromediale Bandscheibenvorfälle
- Folge: Schädigung Conus medillaris S3-S5 (auf Höhe LWK1)
Klinik
- Reithosenanästhesie
- denervierte Blase (fehlender Harndrang -> große Restharnmengen bei spontaner ENtleerung kleiner Harnmengen)
- Stuhlentleerungsstörung
- Impotenz
- Fehlen des ANalreflexes
Bandscheibenproplaps: Verlaufs- un dSonderformen: Kauda-Syndrom
- Ätiologie (2)
- Klinik (5)
Ätiologie
- große posteromediale Bandscheibenvorfälle
- Schädigung der Cauda equina mit Fasern von L3-S5 (unterhakb LWK2)
Klinik
- schlaffe Paresen der Beine
- Verlust Achillessehnenreflex
- Reithosenanästhesie
- Blasen-/ Mastdarmentleerungsstörungen
- zusätzlich alle Symptome des Konus-Syndroms möglich -> Konus-Kauda.Syndrom: Klinik
- ——– Reithosenanästhesie
- ——– denervierte Blase (fehlender Harndrang -> große Restharnmengen bei spontaner ENtleerung kleiner Harnmengen)
- ——– Stuhlentleerungsstörung
- ——– Impotenz
- ——– Fehlen des ANalreflexes
Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen (5)
Lasegue-Test (siehe gesonderte Lernkarte)
gekreuzter Lasegue-Test (siehe gesonderte Lernkarte)
umgekehrter Lasegue-Test (siehe gesonderte Lernkarte)
Bragard-Zeichen (siehe gesonderte Lernkarte)
Kernig-Zeichen (siehe gesonderte Lernkarte)
Bandscheibenproplaps: Diagnostik: apparative Diagnostik (2)
MRT
- Bildgebung der wahl
- Bandscheibendegeneration: sklerosierte, dehydrierte (T2 hypointense) Bandscheiben
- Diskusprolaps: Herniation von Bandscheibengewebe mit umgebendem Ödem
CT
- wenn kein MRT vorhanden oder durchführbar
- von ventral in den Spinalkanal drängende, vom Zwischenwirbelraum ausgehende Raumfordeurng
Bandscheibenproplaps: DD: Spondylosis deformans (1)
Sammelbegriff für degenerative Veränderungen der Wirbelsäule
Bandscheibenproplaps: DD: Spondylophyten (1)
vermehrte Randzakcenbildung an den Wirbelkörperrändern (im VErlauf GRößenzunahme)
Bandscheibenproplaps: DD: ANkylose (1)
knöcherne Verbindung von WIrbelsegmenten
Bandscheibenproplaps: DD: Osteochondrose (3)
= Osteochondrosis intervertebralis
subchondrale Sklerosierung der Deck- und Bodenplatte
Folge der zunehmenden mechanischen BElastung bei Bandscheibendegeneration
Bandscheibenproplaps: DD: Spondylarthrose (1)
Arthrose der kleinen WIrbelgelenke (Facettensyndrom)
Bandscheibenproplaps: DD: CHondrosis intervertebralis (2)
Bandscheibendegeneration mit Höhenminderung des Intervertebralraums
Ursache: Dehydratation der Bandscheibe
Bandscheibenproplaps: Therapie: konservativ: periradikuläre Therapie (2)
CT-gesteuerte Infiltration der betroffenen Nervenwurzel mit LA (zB Ropivacain) und Glukokortikoid
therapeutisch oder als Diagnostik zur FIndung der Schmerzursache bei unklaren Schmerzsyndromen
Bandscheibenproplaps: Therapie: operativ
- Verfahren (3)
- OP-Indikation
- —- notfallmäßig (3)
- —- elektiv (1)
Verfahren
- mikrochirurgische OP
- Zugang: Fensterung des Ligamentum flavum als dorsale Begrnezung des SPinalkanals
- ENtfernung von prolabiertem Bandscheibenmaterial und evtl Sequestern
OP-Indikation
- notfallmäßig
- —- Kauda-/ Konus-Syndrom
- —- Blasen-/ Mastdarmstörungen
- —- signifikante oder progrediente Paresen (Muskelkraftgrad kleiner/gleich 3/5)
- elektiv: massive radikuläre Schmerzen, die medikamentös nicht zu mindern sind
Bandscheibenproplaps: Therapie: Komolikationen bei Bandscheibenoperation (2)
Verletzungen von großen prävertebralen Blutgefäßen
Postdiskektomie-Syndrom / Postnukleotomie-Syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: Lasegue-Test
- Durchführung (1)
- path. Befund (2)
- Bedeutung Laseque und Pseudo-Lasegue (2)
Durchführung: Anheben des gestreckten Beins beim auf dem Rücken liegenden Patienten
path. Befund
- schnell einschließende Schmerzen in das ipsilaterale Bein mit Ausbreitung im motorischen/sensiblen Areal der betroffenen Nervenwurzel bei einem Beugungswinkel von meist 40-60 Grad = Lasegue-Zeichen
- ziehende Schmerzen im Bereich der LWS un ddes Oberschenkels mit nur langsam zunehmender STärke, keine Ausstrahlung = Pseudo-Lasegue-Zeichen (tritt typischerweise erst bei stärkerer Beugung im Hüftgelenk auf)
Bedeutung Laseque und Pseudo-Lasegue
- Lasegue-Zeichen: Hinweis auf WUrzelreizujg der lumbalen Spinalwirzeln (Bereich L4-S1), Reizung des N. ischiadicus oder meningeale Reizung
- Pseudo-Lasegue-Zeichen: evtl Hinweis auf muskuloskelettale Dysfunktiion (zB verkürzte ischiokrurale Muskulatur, degenerative WS-VEränderungen, Gelenkirritationen)
Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: gekreuzter Lasegue-Test
- Durchführung (1)
- Anwendung (2)
- path. Befund (1)
- Bedeutung (1)
Durchführung: analog zum Lasegue-TEst, allerdings wird das nicht-betroffene Bein des auf dem Rücken liegenden Patienten angehoben
Anwendung
- zB als initialer Test bei Pat, die aufgrund von Schmerzen die uNTERSUCHUNG DES betroffenen Beins verwiegern
- bei positivem Lasegue ist Durchführung des gekreuzten Lasegue wenig aussagekräftig (häug´fig generelle Abwehrspannung)
path. Befund: einschließende Schmerzen in das kontralaterale Bein mit Ausbreitung im motorischen/sensiblen Areal der netroffenen Nervenwurzel = gekreuzter Lasegue positiv
Bedeutung: analog zum Lasegue-Test -> Hinwei sauf Wurzelreizung (Bereich L4-S1) oder des N. ischiadicus, jedoch auf kontralateraler Seite!!!
Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: umgekehrter Lasegue-Test
- Durchführung (1)
- path. Befund (1)
- Bedeutung (1)
Durchführung: in Bauchlage -> Bein wird in Hüfte gestreckt und im Knie flektiert -> anschließend wird Hüftgelenk durch ANheben des Oberschenkels überstreckt
path. Befund: einschließende Schmerzen in die Vorderseite des Oberschenkels durch zunehmende Streckung bzw Hyperextension im Hüftgelenk = umgekehrtes Lasegue-Zeichen
Bedeutung: Hinweis auf Reizung der Wurzeln L3, L4 bzw des N. femoralis
Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: Bragard-Zeichen
- Durchführung (1)
- path. BEfund (1)
- Bedeutung (2)
Durchführung: das im Knie gestreckte Bein wird im Hüftgelenk wie beim Lasegue-Test gebeugt, bis der Lasegie-Schmerz einsetzt -> anschließend leichte Senkung des Beins bis Schmerz gerade wieder verschwunden -> Position wird gehalten und Untersucher führt schnelle Dorsalextension des Fußes aus
path. BEfund: schnell einschließende Schmerzen in das ipsilaterale Bein mit Ausbreitung im motorischen/sensiblen Areal der betroffenen Nervenwurzel = Bragard-Zeichen
Bedeutung
- auftreten des Bragard-Zeichens: analog zum Laseqgue-TEst -> Hinweis auf Wurzelreizung der lumbalen Spinalnervenwurzeln (Bereich L4-S1), Reizung des N. ischiadicus oder meningeale Reizung
- ausbleiben des Bragard-Zeichens: evtl. Hinweis auf muskuloskelettale Dysfunktion (zB verkürzte ischiokrurale Muskulatur, degenerative WS-Veränderungen, Gelenkirritationen)
Bandscheibenproplaps: Diagnostik: KU: Wurzeldehnungszeichen: Kernig-Zeichen
- Durchführung (2 Varianten) (2)
- path. Befund (2)
- Bedeutung (1)
Durchführung (2 Varianten)
- Variante 1: gestrecktes Bein des auf dem Rücken liegenden Patienten wird langsam durch den Untersucher angehoben (entspricht in Durchführung Lasegue)
- Variante 2: Bein des auf dem Rücken liegenden Patienten wird in Hüft- und Kniegelenk je 90° gebeugt -> anschließend streckt Untersucher das Kniegelenk und achtet auf Schmerzen bzw muskulären Widerstand während der STreckung
path. Befund
- Variante 1: ab bestimmtem Beugungswinkel im Hüftgelenk -> Nervendehnungsschmerz (analog zu Lasegue) -> reflektorische Beugung des Kniegelenks -> Schmerzreduktion
- Variante 2: STreckung im Kniegelenk -> einschießende Nervendehnungsschmerzen analog zum Laseqgue-TEst; fühlbare Anspannung gegen passive Streckung im Kniegelenk
Bedeutung: Hinweis auf Wurzelreizung der lumbalen SOinalwurzeln (Bereich L4-S1), Reizung N. ischiadicus, meningeale Reizung
Bandscheibenproplaps: Therapie: Komolikationen bei Bandscheibenoperation: Postdiskektomie-Syndrom / Postnukleotomie-Syndrom
- Definition (1)
- Häufigkeit (1)
- Ursachen (4)
- Klinik (2)
Definition: persistierende Beschwerden nach Bandscheiben-Operation (zB Rückenschmerzen, radikuläre Schmerzen, Parästhesien)
Häufigkeit: ca 5% der Pat nach Bandscheiben-OP
Ursachen
- Narbenbildung im Spinalkanal
- postoperative Instabilitöt nach ausgiebiger Knochenentfernung
- Arachnopathie (Verwachsungen der Arachnoidea führen zu Wurzelläsionen)
- psychosoziale Effekte
Klinik
- Dauerschmerz bei Nervenwurzelschaden
- Belastungsschmerz