Migräne_Brainscape Flashcards

1
Q

Migräne: Klinik: Kopfschmerzen (5)

A

60% einseitig – Seite kann wechseln

insbesondere fronal, fronttemporal, retroorbital

Dauer 4-72h

langsam zunehmende Schmerz

Pulsierend, bohrend hämmernd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Migräne: Klinik: Prodromi (fakultativ) (5)

A

stunden bis 2 Tage vor Migräneattacke

Stimmungsveränderungen

Heißhunger oder Appetilosigketi

Schwierigkeiten beim Schreiben oder Lernen

vermehrtes Gähnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Migräne: DD: Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

  • Ursache (2)
  • Geschlecht, Assoziationen (2)
  • Klinik (3)
  • Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Ursache

  • häufiger Einsatz von Analgetika (>10x pro Woche) [NSAR, Paracetamo, Opiate, Triptane, Ergotamine…]
  • pathopyhsiloisch unklar

Geschlecht, Assoziationen

  • W>M
  • häufig sind Patienten betoffen, die auch an Migäne oder Spannunkskopfschmerzen leiden (andere Erkankungen selten)

Klinik

  • täglicher dumpfer Kopfschmerz
  • müdigkeit, Übelkeit, Lärm und Lichtempfuinihkeit möglich
  • vorrübergehende Besserung nach Analgetiakeinnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Migräne: Epidemiologie (2)

A

Mehr Frauen als Männer

Frauen erkranken früher (Pubertät) vs Männer meist junges Erwachsenenalter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Migräne: Therapie: nicht medikamentöse Prophylaxe (6)

A

lebenssitländerun (kein stress)

Ausdauersport (3x/we)

Muskelrelaxation nach Jakobson

Biofeedback-Training

Akupunktur

Neuraltherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Migräne: Sonderform: Vestibuläre Migräne (3)

A

häufigste Ursache von spontan rezidivierenden schwindelattacken im mittleren lebensalter

Kopfschmerzen dreh und schwankschwindel mit zeichen einer peripheren oder zentralen vestibulären störung

T –> zusätzlich zur Migräne Therpaie können Antivertiginosa eingesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Migräne: DD (4)

A

Spannungskopfschmerz (nur selten mit Phono-Photophobie und Übelkeit einhergehen. - KEINE Verstärkung bei körperlicher Aktivität)

Cluster Kopfschmerz

Paroxysmale Hemikranie

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Migräne: Klinik: Migräne mit Aura (Migraine accompagnée) (6)

A

anfallsweise auftrende, reversible fokal neurologische Symptome

  • –> Photopsien (flimmerskotome von parazentral nach peripher wandernd)
  • –> Lichtblitze
  • –> grelle Farbwahrnehmungen
  • –> gezackte Grenzlinie
  • –> Fortifikationsspektren (sternförmige, gezackte fiburen deren form füherer Forts (Festungsanlagen) ähnelt)

Paresen

Sensibilitätsstörungen

Parästhesien

Schwindel

Apahsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Migräne: Sonderform: Basilarismigräne

  • Def (1)
  • Aura (6)
A

Def: okziptial betone Kopfschmerzen (meist vasospastishce Veränderungen im Bereich der A. Basilaris)

Aura

  • beidseitige Gesichtsfeldausfälle oder Dopplet sehen
  • Dysarhrie
  • Ataxie
  • Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel
  • Beidseitige Paresen oder beidseititge Par- bzw hypästhesien
  • Bewussteinsstörrungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Migräne: Therapie: Medikamentös akut

  • therapieprinzip (1)
  • leichte bis mittelstarke (1)
  • mittelschwere bis schwere (3)
  • zusätlich bei allen Attacken (3)
A

therapieprinzip: möglichst früh und hochdosiert –> besser Erfolg

leichte bis mittelstarke: 1. Wahl NSAR

mittelschwere bis schwere

  • Triptane (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Ergotamintarat, bei sehr langen Anfällen oder Mehrfachen Rezidiven
  • Nichtopiodianalgetika und NSAR

zusätlich bei allen Attacken

  • Antiemetikum
  • Erwachsene (Metoclopramid) -> cave extrapyramidale Nebenwirkugnen
  • Kinder (Domperidon)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Migräne: Sonderform: Ophtalmoplegische Migräne (3)

A

meist Kinder betroffen

Migränekopfschmerzen

pareseneineroder mehrer Nerven für die Okulomotorik (III,IV,VI) –> Doppelbilder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Migräne: Therapie: medikamentöse Prophylaxe

  • Indikaiton (3)
  • Mittel der 1 Wahl (4)
A

Indikaiton

  • > 3 Attacken pro monat
  • Migräneattacken > 72h
  • lang anhaltende Aura - Phänomen

Mittel der 1 Wahl

  • Beta Blocker
  • Valproat
  • Topiramat
  • Flunarizin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Migräne: Ätiologie (2)

A

familiäre Disposition

Assoziation mit PFO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Migräne: Klinik: Begeleitphänomen (4)

A

Phonophobie

Photophobie

Übelkeit/Erbrechen

verstärkung durch körperliche Aktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Migräne: Klassifikation (2)

A

Migräne ohne Aura (70-90%)

Migräne mit Aura (Migraine Accompagée)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Migräne: Diagnostik

  • Klinische (1)
  • Allgemeine Untersuchung –> Leitsymptom KS (9)
A

Klinische: anamnsese Lokalisation (einseitig), charakter (pulsierend), Dauer (4-72h), begelitsymtopme (Arua, photopsien)

Allgemeine Untersuchung –> Leitsymptom KS

  • Hirnnervenstatus (Raumfordreung, Sinus, Hirnvenenthrombose)
  • trigeminale nervenautrittspunkte (Trigeminusneurlagie)
  • Busbusdruck und bewegungsschmerz (Glaukom)
  • HW beweglichkeit, druckschmerzahftigketi perikranieller Muskulatur (Spannungs zervikogner Kopfschmerz)
  • Kropf udn Druckschmerzen der Kalotte
  • Schmerzen bei Kieferöffnung (Myarthropathien)
  • Schleimhaut udn Zahnstatus (dentogene KS)
  • Ertastung A. temoralis superficialis (M. Horton)
  • RR Messung (Hypertensive Krisen….)
17
Q

Migräne: Therapie: Medikamentös akut: mittelschwere bis schwere: Triptane

  • Wirkstoff (1)
  • Applikation (4)
  • Wrikung (3)
  • UAW (5)
  • KI (4)
A

Wirkstoff: Sumatrpitan, almotirptan

Applikation

  • oral
  • nasal
  • rektal
  • sc

Wrikung

  • Agoist des 5-HT1 Rezeptors
  • Vasokontriktion
  • im bereich der duraarterien wird die perivaskuläre aseptische entzündung gehemmt

UAW

  • passagerer Blutdruckanstig
  • koronare Ischämienn
  • Parästhesien und Kältegefühl der Extremitäten
  • Schwindel, Müdigkeit Flush
  • Kopfschmerzen bei zu häufiger Anwendung (daher max 10x pro Monat)

KI

  • KHK
  • pAVK
  • Hypertonie
  • SS und Stillzeit (–> muttermilchgägnig –> mindestens 12 h Stillpause nach Einnahme)
18
Q

Migräne: Trigger (5)

A

Klimatisch: Wetterwechsel, Kälte

Genussmittel: Alkohol, Nikotin, Zitursfrüchte, Milchprodukte, tyraminhalitge Lebensmittl (Schokolade, rotwein)

veränderter Schlaf-Wach-Rhythmus

nach stressiger Zeit (“Feiertagsmigräme”)

bei Frauen: Menstruaion, Hormoneinnahme

19
Q

Migräne: Sonderform (4)

A

Migraine sans migraine (siehe gesonderte Lernkarte)

Basilarismigräne (siehe gesonderte Lernkarte)

Ophtalmoplegische Migräne (siehe gesonderte Lernkarte)

Vestibuläre Migräne (siehe gesonderte Lernkarte)

20
Q

Migräne: Sonderform: Migraine sans migraine (2)

A

Typischer Kopfschmerz fehlt aber Aurasymptome

häufig im Verlauf - Entwicklung einer typischen Migräne mit KS

21
Q

Migräne: DD: Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Therapie

  • Vorgehen (1)
  • bei Übelkeit (1)
  • bei Kopfschmerzen (1)
  • bei Ursache Migräne (1)
  • bei Ursache Spannungskopfschmerz (1)
  • begleitend ggf (1)
A

Vorgehen: Komplettes Abetzen aller Analgetika ! ggf unter stationären Bedingung

bei Übelkeit: Metoclopramid oder Domperidon

bei Kopfschmerzen: Glukokortikoide & ggf neuroleptik

bei Ursache Migräne: Beta Blocker Prophylaxe

bei Ursache Spannungskopfschmerz: Prophylaxe mit trizyklischen Antidepressiva (Amitryptilin)

begleitend ggf: Verhaltenstherapie

22
Q

Migräne: Komplikation

  • status migraenosus (2)
  • Migränöser Infarkt (2)
A

status migraenosus

  • Migräneattacke länger als 3 Tage anhaltend
  • –> T - gukokotikoide (Prednisolon/dexamethason einmalig)

Migränöser Infarkt

  • persistierende Migräne mit Aurasymptome nin kombination mit einem infartgeschen
  • Kriterien: persistenz der Aura über mindestens 60 minuten - Nachweis eines Infaktgeschenes in Bildgebung - ischämier Infarkt ist nicht au eine andere Erkankung zurückzuführen
23
Q

Migräne: Therapie

  • allgemein (2)
  • Medikamentös akut (siehe gesonderte Lernkarte)
  • nicht medikamentöse Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
  • medikamentöse Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
A

allgemein

  • Bettruhe
  • schutz vor äußeren Reizen