Migräne_Brainscape Flashcards
Migräne: Klinik: Kopfschmerzen (5)
60% einseitig – Seite kann wechseln
insbesondere fronal, fronttemporal, retroorbital
Dauer 4-72h
langsam zunehmende Schmerz
Pulsierend, bohrend hämmernd
Migräne: Klinik: Prodromi (fakultativ) (5)
stunden bis 2 Tage vor Migräneattacke
Stimmungsveränderungen
Heißhunger oder Appetilosigketi
Schwierigkeiten beim Schreiben oder Lernen
vermehrtes Gähnen
Migräne: DD: Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
- Ursache (2)
- Geschlecht, Assoziationen (2)
- Klinik (3)
- Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
Ursache
- häufiger Einsatz von Analgetika (>10x pro Woche) [NSAR, Paracetamo, Opiate, Triptane, Ergotamine…]
- pathopyhsiloisch unklar
Geschlecht, Assoziationen
- W>M
- häufig sind Patienten betoffen, die auch an Migäne oder Spannunkskopfschmerzen leiden (andere Erkankungen selten)
Klinik
- täglicher dumpfer Kopfschmerz
- müdigkeit, Übelkeit, Lärm und Lichtempfuinihkeit möglich
- vorrübergehende Besserung nach Analgetiakeinnahme
Migräne: Epidemiologie (2)
Mehr Frauen als Männer
Frauen erkranken früher (Pubertät) vs Männer meist junges Erwachsenenalter
Migräne: Therapie: nicht medikamentöse Prophylaxe (6)
lebenssitländerun (kein stress)
Ausdauersport (3x/we)
Muskelrelaxation nach Jakobson
Biofeedback-Training
Akupunktur
Neuraltherapie
Migräne: Sonderform: Vestibuläre Migräne (3)
häufigste Ursache von spontan rezidivierenden schwindelattacken im mittleren lebensalter
Kopfschmerzen dreh und schwankschwindel mit zeichen einer peripheren oder zentralen vestibulären störung
T –> zusätzlich zur Migräne Therpaie können Antivertiginosa eingesetzt werden
Migräne: DD (4)
Spannungskopfschmerz (nur selten mit Phono-Photophobie und Übelkeit einhergehen. - KEINE Verstärkung bei körperlicher Aktivität)
Cluster Kopfschmerz
Paroxysmale Hemikranie
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz (siehe gesonderte Lernkarte)
Migräne: Klinik: Migräne mit Aura (Migraine accompagnée) (6)
anfallsweise auftrende, reversible fokal neurologische Symptome
- –> Photopsien (flimmerskotome von parazentral nach peripher wandernd)
- –> Lichtblitze
- –> grelle Farbwahrnehmungen
- –> gezackte Grenzlinie
- –> Fortifikationsspektren (sternförmige, gezackte fiburen deren form füherer Forts (Festungsanlagen) ähnelt)
Paresen
Sensibilitätsstörungen
Parästhesien
Schwindel
Apahsie
Migräne: Sonderform: Basilarismigräne
- Def (1)
- Aura (6)
Def: okziptial betone Kopfschmerzen (meist vasospastishce Veränderungen im Bereich der A. Basilaris)
Aura
- beidseitige Gesichtsfeldausfälle oder Dopplet sehen
- Dysarhrie
- Ataxie
- Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel
- Beidseitige Paresen oder beidseititge Par- bzw hypästhesien
- Bewussteinsstörrungen
Migräne: Therapie: Medikamentös akut
- therapieprinzip (1)
- leichte bis mittelstarke (1)
- mittelschwere bis schwere (3)
- zusätlich bei allen Attacken (3)
therapieprinzip: möglichst früh und hochdosiert –> besser Erfolg
leichte bis mittelstarke: 1. Wahl NSAR
mittelschwere bis schwere
- Triptane (siehe gesonderte Lernkarte)
- Ergotamintarat, bei sehr langen Anfällen oder Mehrfachen Rezidiven
- Nichtopiodianalgetika und NSAR
zusätlich bei allen Attacken
- Antiemetikum
- Erwachsene (Metoclopramid) -> cave extrapyramidale Nebenwirkugnen
- Kinder (Domperidon)
Migräne: Sonderform: Ophtalmoplegische Migräne (3)
meist Kinder betroffen
Migränekopfschmerzen
pareseneineroder mehrer Nerven für die Okulomotorik (III,IV,VI) –> Doppelbilder
Migräne: Therapie: medikamentöse Prophylaxe
- Indikaiton (3)
- Mittel der 1 Wahl (4)
Indikaiton
- > 3 Attacken pro monat
- Migräneattacken > 72h
- lang anhaltende Aura - Phänomen
Mittel der 1 Wahl
- Beta Blocker
- Valproat
- Topiramat
- Flunarizin
Migräne: Ätiologie (2)
familiäre Disposition
Assoziation mit PFO
Migräne: Klinik: Begeleitphänomen (4)
Phonophobie
Photophobie
Übelkeit/Erbrechen
verstärkung durch körperliche Aktivität
Migräne: Klassifikation (2)
Migräne ohne Aura (70-90%)
Migräne mit Aura (Migraine Accompagée)
Migräne: Diagnostik
- Klinische (1)
- Allgemeine Untersuchung –> Leitsymptom KS (9)
Klinische: anamnsese Lokalisation (einseitig), charakter (pulsierend), Dauer (4-72h), begelitsymtopme (Arua, photopsien)
Allgemeine Untersuchung –> Leitsymptom KS
- Hirnnervenstatus (Raumfordreung, Sinus, Hirnvenenthrombose)
- trigeminale nervenautrittspunkte (Trigeminusneurlagie)
- Busbusdruck und bewegungsschmerz (Glaukom)
- HW beweglichkeit, druckschmerzahftigketi perikranieller Muskulatur (Spannungs zervikogner Kopfschmerz)
- Kropf udn Druckschmerzen der Kalotte
- Schmerzen bei Kieferöffnung (Myarthropathien)
- Schleimhaut udn Zahnstatus (dentogene KS)
- Ertastung A. temoralis superficialis (M. Horton)
- RR Messung (Hypertensive Krisen….)
Migräne: Therapie: Medikamentös akut: mittelschwere bis schwere: Triptane
- Wirkstoff (1)
- Applikation (4)
- Wrikung (3)
- UAW (5)
- KI (4)
Wirkstoff: Sumatrpitan, almotirptan
Applikation
- oral
- nasal
- rektal
- sc
Wrikung
- Agoist des 5-HT1 Rezeptors
- Vasokontriktion
- im bereich der duraarterien wird die perivaskuläre aseptische entzündung gehemmt
UAW
- passagerer Blutdruckanstig
- koronare Ischämienn
- Parästhesien und Kältegefühl der Extremitäten
- Schwindel, Müdigkeit Flush
- Kopfschmerzen bei zu häufiger Anwendung (daher max 10x pro Monat)
KI
- KHK
- pAVK
- Hypertonie
- SS und Stillzeit (–> muttermilchgägnig –> mindestens 12 h Stillpause nach Einnahme)
Migräne: Trigger (5)
Klimatisch: Wetterwechsel, Kälte
Genussmittel: Alkohol, Nikotin, Zitursfrüchte, Milchprodukte, tyraminhalitge Lebensmittl (Schokolade, rotwein)
veränderter Schlaf-Wach-Rhythmus
nach stressiger Zeit (“Feiertagsmigräme”)
bei Frauen: Menstruaion, Hormoneinnahme
Migräne: Sonderform (4)
Migraine sans migraine (siehe gesonderte Lernkarte)
Basilarismigräne (siehe gesonderte Lernkarte)
Ophtalmoplegische Migräne (siehe gesonderte Lernkarte)
Vestibuläre Migräne (siehe gesonderte Lernkarte)
Migräne: Sonderform: Migraine sans migraine (2)
Typischer Kopfschmerz fehlt aber Aurasymptome
häufig im Verlauf - Entwicklung einer typischen Migräne mit KS
Migräne: DD: Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Therapie
- Vorgehen (1)
- bei Übelkeit (1)
- bei Kopfschmerzen (1)
- bei Ursache Migräne (1)
- bei Ursache Spannungskopfschmerz (1)
- begleitend ggf (1)
Vorgehen: Komplettes Abetzen aller Analgetika ! ggf unter stationären Bedingung
bei Übelkeit: Metoclopramid oder Domperidon
bei Kopfschmerzen: Glukokortikoide & ggf neuroleptik
bei Ursache Migräne: Beta Blocker Prophylaxe
bei Ursache Spannungskopfschmerz: Prophylaxe mit trizyklischen Antidepressiva (Amitryptilin)
begleitend ggf: Verhaltenstherapie
Migräne: Komplikation
- status migraenosus (2)
- Migränöser Infarkt (2)
status migraenosus
- Migräneattacke länger als 3 Tage anhaltend
- –> T - gukokotikoide (Prednisolon/dexamethason einmalig)
Migränöser Infarkt
- persistierende Migräne mit Aurasymptome nin kombination mit einem infartgeschen
- Kriterien: persistenz der Aura über mindestens 60 minuten - Nachweis eines Infaktgeschenes in Bildgebung - ischämier Infarkt ist nicht au eine andere Erkankung zurückzuführen
Migräne: Therapie
- allgemein (2)
- Medikamentös akut (siehe gesonderte Lernkarte)
- nicht medikamentöse Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
- medikamentöse Prophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
allgemein
- Bettruhe
- schutz vor äußeren Reizen