Bösartige_Knochentumoren_Brainscape Flashcards

1
Q

Bösartige Knochentumoren: Chordom

  • was ist es? (1)
  • Epidemiologie: Alter (1)
  • Lokalisation (3)
  • Therapie (1)
A

was ist es?: extrem seltene maligne Neoplasie der Wirbelsäule

Epidemiologie: Alter: ab 50. LJ

Lokalisation

  • HWS
  • Sakrom
  • LWS

Therapie: Entfernung im Gesunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bösartige Knochentumoren: Diagnostik allgemein: Anamnese (4)

A

Alter des Patienten

Schmerzcharakter

Dauer der Beschwerden

Lokalisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bösartige Knochentumoren: Diagnostik allgemein: Labor (2)

A

Entzündungsparameter

AP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bösartige Knochentumoren: Diagnostik allgemein: Bildgebung (3)

A

Röntgen

MRT (Ausbreitung in Weichteile?)

CT (Stabilität?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bösartige Knochentumoren: Diagnostik allgemein: Biopsie: wozu? (1)

A

wozu?: zur Sicherung der Diagnose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Allgemein (3)

A

Zeichen des schnellen Wachstums

unscharfe Begrenzung

Mottenfraß: ausgeprägte Osteolysen mit einzelnen Knocheninseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion

  • wie teilt man das ein? (2)
  • wie kommen sie zu Stande? (1)
A

wie teilt man das ein?

  • kontinuierliche Periostreaktion (siehe gesonderte Lernkarte)
  • unterbrochene Periostreaktionen (siehe gesonderte Lernkarte)

wie kommen sie zu Stande?: Bei Zerstörung des Knochens (z.B. durch einen Tumor) reagiert das Periost mit Knochenbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Ätiologie

  • primär (1)
  • sekundär (2)
A

primär: beim Jugendlichen, unklare Genese

sekundär

  • M. Paget
  • Myositis ossificans
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Epidemiologie

  • Häufigkeitsgipfel (1)
  • Top x primär maligner Knochentumor (1)
  • mw (ordinal) (1)
  • Monogenetischer Defekt / Krankheitsassoziation (2)
A

Häufigkeitsgipfel: 16-25

Top x primär maligner Knochentumor: 1

mw (ordinal): m > w

Monogenetischer Defekt / Krankheitsassoziation

  • RB-Gen wirkt als TUmorsuppressor
  • vermehrt bei Vorliegen eines Retinoblastoms
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Klinik: Symptome

  • früh (1)
  • spät (2)
A

früh: keine Frühsymptome

spät

  • spät Schwellung
  • spät Schmerz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Klinik: Lokalisation (1)

A

60 % kniegelenksnahe Metaphyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Klinik: Metastasierung

  • Weg (1)
  • betroffene Organe (2)
A

Weg: hämatogen!

betroffene Organe

  • erst Lunge
  • dann Skelett
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: konventionelles Röntgen

  • häufig (1)
  • Malignitätszeichen: siehe extra karte
A

häufig: Osteolyse und Osteosklerose nah beieinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Histopathologie

  • Subtyp “Paraossales Osteosarkom” (2)
  • Standard (1)
A

Subtyp “Paraossales Osteosarkom”

  • gestielte Verbindung zur Knochenoberfläche
  • von Periost ausgehend, ins Weichteil wachsend

Standard: Maschendrahtosteoid

  • —- netzartige BIldung eines primitiven Faserknochens
  • —- durch mesenchymale Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Therapie

  • Vorgehen (2)
  • Nach OP (2)
A

Vorgehen

  • neoadjuvant Chemo
  • OP (radikale Resektion)

Nach OP

  • histopathologische Aufarbeitung: Tumorregress durch Chemo wie groß?
  • Hat prognostische Bedeutung, ggf. anderes Zytostatikum wählen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Prognose: 5-JÜ (1)

A

5-JÜ: 50-70%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bösartige Knochentumoren: Osteosarkom: Bestrahlung (1)

A

Osteosarkom ist strahlenresistent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: Ursprungszelle (1)

A

undifferenzeirte Mesenchymzelle des Knochenmarks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: Epidemiologie

  • Häufigkeitsgipfel (1)
  • mw (ordinal) (1)
A

Häufigkeitsgipfel: 5.-15.LJ

mw (ordinal): m > w

20
Q

Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: Klinik (4)

A

Schmerzen

Überwärmung

Schwellung

Fieber

21
Q

Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: DD (1)

A

Osteomyelitis

22
Q

Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: Lokalisation

  • generell (1)
  • speziell (2)
A

generell: Diaphysen langer Röhrenknochen

speziell

  • Femur
  • Tibia
23
Q

Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: Diagnostik

  • konventionelles Röntgen (1)
  • Labor (1)
  • Histo (1)
A

konventionelles Röntgen: klassischerweise zwiebelschalenartige Abhebung des Periosts

Labor: Entzündungsparameter erhöht (BSG, CRP, Leukos)

Histo: kleine runde Zellen mit PAS-positiven Glykogenablagerungen

24
Q

Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: Therapie

  • Standard (2)
  • Ausweichverfahren: was? 2wann? (3)
A

Standard

  • neoadjuvante Chemo
  • radikale Resektion

Ausweichverfahren: was? 2wann?

  • Radatio
  • bei Inopperabilität
  • bei mangelhaftem Ansprechen der Chemo
25
Bösartige Knochentumoren: Ewing-Sarkom: Prognose: 5-JÜ (1)
5-JÜ: 50%
26
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Ätiologie (1)
kann aus entarteten Enchondromen enstehen (sekundäres Osteosarkom)
27
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Epidemiologie: Alter / Lebensabschnitt (1)
Alter / Lebensabschnitt: typischerweise Erwachsene
28
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Klinik (1)
langsames Wachstum --> späte Diagnose
29
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Lokalisation - typsich (2) - selten (2)
typsich - Becken - proximales Femur selten - Rippen - Humerus
30
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Bildgebung - CT (3) - MRT (1)
CT - Verkalkung - mottenfraßähnliche Osteolysen - Durchbrechung der Kompakta MRT: Bogenförmige KM-ANreicherung
31
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Histo - grob (1) - beschreibende Adjektive (2)
grob: Knorpelgewebe mit eingeschlossenen nekrotischen Knochenbälkchen beschreibende Adjektive - zelldicht - nodullär
32
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Therapie (2)
OP Wirksamkeit von Strahlen- / Chemotherapie ist nicht sicher nachgewiesen
33
Bösartige Knochentumoren: Chondrosarkom: Prognose - 5-JÜ (1) - CAVE (1)
5-JÜ: 50% CAVE: Rezidivneigung
34
Bösartige Knochentumoren: Knochenmetastasen: Häufigster Primärtumor - Männer (2) - Frauen (1)
Männer - Prostata (60%) - Lunge (25%) Frauen: Mamma (60%)
35
Bösartige Knochentumoren: Knochenmetastasen: osteoblastische Metastasen (1)
Prostatakarzinom
36
Bösartige Knochentumoren: Knochenmetastasen: osteolytische Metastasen (3)
Niere Kolon Schilddrüse
37
Bösartige Knochentumoren: Knochenmetastasen: gemischt osteolytisch-osteoblastisch (2)
Mamma Bronchial
38
Bösartige Knochentumoren: Knochenmetastasen: Therapie - Medis (2) - Sonstiges (2)
Medis - Bisphosphonate - Analgesie Sonstiges - operative Stabilisierung - lokale Strahlentherapie: Ziel: Remineralisierung
39
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: kontinuierliche Periostreaktion (3)
solide Periostreaktion (siehe gesonderte Lernkarte) Periostlammellierung (siehe gesonderte Lernkarte) Spiculae (siehe gesonderte Lernkarte)
40
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: unterbrochene Periostreaktionen - entstehen wodurch? (1) - Sonderformen (2)
entstehen wodurch?: Tumor zerstört kontinuierliche Peristreaktion Sonderformen - Codman-Dreieck (siehe gesonderte Lernkarte) - Periostsporn (siehe gesonderte Lernkarte)
41
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: kontinuierliche Periostreaktion: solide Periostreaktion - Kortikalis sieht wie aus? (1) - spricht wofür? (1)
Kortikalis sieht wie aus?: intakt oder destruiert (beides möglich) spricht wofür?: eher langsames Tumorwachstum
42
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: kontinuierliche Periostreaktion: Periostlammellierung - sieht wie aus? (1) - spricht wofür? (1)
sieht wie aus?: singulär oder multilammelär bis zwiebelschalenartig spricht wofür?: eher schnelles Knochenwachstum
43
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: kontinuierliche Periostreaktion: Spiculae - sehen wie aus? (1) - sind radiologisches Korrlat für was? (1) - spricht wofür? (1) - Besondere Erscheinungsform? (1)
sehen wie aus?: senkrecht zum Knochen wachsende Strahlen sind radiologisches Korrlat für was?: verkalkte periostale Kollagenfibrillen (Sharpey-Fasern) spricht wofür?: verglichen mit solider Periostraktion und Periostreaktion aggressiveres Wachstum Besondere Erscheinungsform?: Sunburst-Phänomen (siehe gesonderte Lernkarte)
44
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: unterbrochene Periostreaktionen: Sonderformen: Codman-Dreieck - entsteht wodurch? (1) - was sieht man? (1)
entsteht wodurch?: Destruktion von einer / mehrerer Periostlammellen was sieht man?: weniger ein Dreieck als eine abgehobene Periostlamelle
45
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: unterbrochene Periostreaktionen: Sonderformen: Periostsporn: entsteht wodurch? (1)
entsteht wodurch?: durch Zerstörung einer soliden Periostreaktion
46
Bösartige Knochentumoren: Malignitätszeichen im konventionellen Röntgen: Periostreaktion: wie teilt man das ein?: kontinuierliche Periostreaktion: Spiculae: Besondere Erscheinungsform?: Sunburst-Phänomen - wird durch was gebildet? (1) - ist assoziiert mit welchem Tumor? (1)
wird durch was gebildet?: divergierende Spiculae ist assoziiert mit welchem Tumor?: Osteosarkom