Schock_Brainscape Flashcards

1
Q

Schock: Definition (1)

A

Missverhältnis zwischen HZV und erforderlicher Gewebeperfusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schock: Unterscheidung

  • Exotoxin (1)
  • Endotoxin (1)
A

Exotoxin: wird von intakten Bakterien freigesetzt

Endotoxin: v.A. durch den Zerfall gramnegativer Erreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schock: Ätiologie (3)

A

Volumenmangel-Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Kardiogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Schock durch Verteilungsstörungen

  • anaphylaktischer Schock
  • septischer Schock
  • neurogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schock: Klinik (5)

A

Volumenmangel-Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Kardiogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Anaphylaktischer Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

septischer Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

neurogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schock: Sonderformen (3)

A

Toxic shock syndrome

OPSI-Syndrom

Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schock: Nebenwirkung HAES (3)

A

Gerinnungsstörung durch reversible Beeinträchtigung insb. des vWF

–> Obergrenze 33ml/kgKG bei 6%iger Lösung.

–> bei Patienten mit 70kg ist folglich di Höchstdosis 2310ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schock: Komplikationen (5)

A

DIC (siehe gesonderte Lernkarte)

Kreislaufversagen –> Reanimation

Akutes Nierenversagen

ARDS

Gewebsnekrosen, Myositis, Gangrän, nekrotisierende Fasziitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schock: Thrombokinasereiche Organe

  • welche Organe? (4)
  • Synonym für Thrombokinase (1)
A

welche Organe?

  • Pulmo
  • Prostata
  • Pankreas
  • Plazenta

Synonym für Thrombokinase: Faktor 10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schock: Ätiologie: Volumenmangel-Schock

  • Synonym (1)
  • Ätiologie (3)
A

Synonym: hypovolämischer Schock

Ätiologie

  • Blutverlust
  • Plasma- oder Eiweißverlust (z.B. Verbrennungen)
  • Wasser- und Elektrolytverlust (z.B. Ileus, Erbrechen, Diarrhö)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schock: Ätiologie: Kardiogener Schock

  • Herz (3)
  • Kreislauf (5)
A

Herz

  • Myokard-Versagen: Myokardinfarkt, Kardiomyopathie, Myokarditis
  • Arrhythmien: Kammerflimmern, elektromechanische Entkopplung
  • mechanische Behinderung der Herzfüllung (z.B. Pericarditis constrictiva, Herzbeuteltamponade)

Kreislauf

  • Preload-Erhöhung (Volumenbelastung): Bsp. Lungenembolie
  • Afertload-Erhöhung (Druckbelastung): Bsp. Lungenembolie
  • Spannungspneumothorax
  • Vena-cava-Kompression
  • kompressives Mediastinalemphysem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schock: Ätiologie: Schock durch Verteilungsstörungen: neurogener Schock: Ätiologie (4)

A

Ätiologie

  • SHT, Trauma von Hirnstamm oder Rückenmark
  • Hirnblutung
  • Vergiftung
  • starker Schmerz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schock: Pathophysiologie: Zentralisation (1)

A

Um Blutverorgung im Gehirn zu erhalten wird Blutversorgung peripher gedrosselt –> Laktat –> Azidose –> präkapilare Dilatation und postkapilläre Konstriktion –> Hypovolämie –> Mikrothromben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockspirale (1)

A

Hypovolämie –> HZV gesenkt –> Hypoxie –> Azidose –> mehr Kapillarleck –> mehr Hypovolämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock (3)

A

Definition / Diagnosekriterien (siehe gesonderte Lernkarte)

Frühphase (siehe gesonderte Lernkarte)

Spätphase (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schock: Pathophysiologie: neurogener Schock (6)

A

Blockade des sympathischen Nervensystems

Ausfall der zentralen Kreislaufregulation

Regulationsstörungen der peripheren Vasomotorik

generalisierte, ausgedehnte Vasodilatation (relative Hypovolämie)

plötzliche Hypotonie

Schockspirale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe) (6)

A

Niere (siehe gesonderte Lernkarte)

Myokard

Leber (siehe gesonderte Lernkarte)

Lunge (siehe gesonderte Lernkarte)

Gerinnungssystem

Darm (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schock: Klinik: Volumenmangel-Schock

  • Stadium I (2)
  • Stadium II (4)
  • Stadium III (5)
A

Stadium I

  • Blässe
  • Kaltschweißigkeit

Stadium II

  • Hypotonie (100/min)
  • Oligurie
  • kollabierte Halsvenen im Liegen, erniedrigter ZVD

Stadium III
- Hypotonie (

18
Q

Schock: Klinik: Kardiogener Schock (3)

A

Dyspnoe

gesaute Halsvenen

spezifische Symptome je nach Ursache

19
Q

Schock: Klinik: Anaphylaktischer Schock: Symptome bei schwerem anaphylaktischen Schock (4)

A

Symptome bei schwerem anaphylaktischen Schock

  • Larynxödem
  • Bronchospasmus & Dypsnoe
  • Bewusstseineintrübung
  • karidopulmonales Versagen
20
Q

Schock: Klinik: septischer Schock

  • Allgemein (4)
  • hyperdynames Stadium (3)
  • hypodynames Stadium (1)
A

Allgemein

  • Fieber
  • Desorientiertheit
  • ggf. Symptome der Grunderkrankung
  • selten: Hautsymptome

hyperdynames Stadium

  • rosige Hautfarbe
  • warme, trockene Haut
  • RR + ZVD normal bis leicht verringert

hypodynames Stadium: ähnlich VOlumenmangelschock: Kaltschweißigkeit, Blässe, Hypotonie, ZVD erniedrigt, Oligurie, Tachykardie

21
Q

Schock: Klinik: neurogener Schock (2)

A

je nach Ursache: Bewusstseinstörung bis -eintrübung

evtl.Verlust der spinalen Reflexe und der Sensibilität bei hoher medullärer Schädigung

22
Q

Schock: Diagnostik: KU (9)

A

Ansprechbar?

Atmung

Pulsoxy

Schockindex (siehe gesonderte Lernkarte)

Pupillenreaktion

Hautkolorit

Rekap-Zeit

Remperaturmessung

Blasenkatheterisierung + Bilanzierung der Diurese

23
Q

Schock: Diagnostik: Klinische Chemie (6)

A

Hämoglobin und Hk (siehe gesonderte Lernkarte)

Gerinnungsparameter

Infektparameter

Elektrolte

Blutkulturen (bei V.a. septischen Schock)

arterielle BGA: Laktat?

24
Q

Schock: Diagnostik: apparative Diagnostik (4)

A

ZVD-Messung (siehe gesonderte Lernkarte)

EKG

RöTh

  • Lungenstauund
  • Lungenödem
  • Infiltrate im Rahmen eines ARDS

Evtl. Sono, Rechtsherzkatheteruntersuchung

25
Q

Schock: Therapie: Allgemeine Maßnahmen (5)

A

Schocklagerung mit angehobenen Beinen um etwa 15% (außer beim kardiogenen Schock, hier hinsetzen)

O2 über Nasensonde, ggf. Intubation

Schutz vor Auskühlung

Überwachung (Vitalparameter, EKG, Diurese, Pulsoxy, BGA)

legen mehrerer großlumiger Zugänge (ggf. intraossär)

26
Q

Schock: Therapie: Volumenmangel-Schock (2)

A

Blutstillung

Volumensubstitution: EKs, FFPs, kristalloide Lösungenn, ggf. HAES

27
Q

Schock: Therapie: kardiogener Schock

  • Hochlagerung des Oberkörpers
  • Dopamin / Dobutamin
  • Behebung der Ursache (3)
  • bei dekompensierter linksventrikulärer Funktion ist Anwendung einer intrathorakalen Ballongegenpulsation möglich
A

Behebung der Ursache

  • Myokardinfarkt: PCTA, lyse
  • Perikardtamponade: Punktion
  • Lungenembolie: Lyse
28
Q

Schock: Therapie: septischer Schock (4)

A

Sanierung des Infektherdes

frühzeitige Antibiose

Volumensubstitution

Ggf. Noradrenalinperfusor

29
Q

Schock: Therapie: neurogener Schock (3)

A

Tonisierung der Geföße mittels vasopressiver Substanzen wie NA, Adrenalin, Dobutamin, Dopamin

Volumensubstitution

Atemwegssicherung

30
Q

Schock: Komplikationen: DIC

  • Pathophysiologie (2)
  • Ätiologie (4)
  • Labor (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Prävention (1)
A

Pathophysiologie

  • Gerinnungsaktivierung intravasal –> Mikrothromben –> Durchblutngsstörungen und Nekrosen
  • Verbrauch von Gerinnungsfaktoren

Ätiologie

  • Bakterientoxine: Schock, Sepsis
  • Freisetzung an thrombokinasereichen Organen: 4p
  • ——– Pulmo
  • ——– Prostata
  • ——– Pankreas
  • ——– Plazenta: –> Komplikation der Geburtshilfe
  • Hämolyse, Tumorzerfall
  • Blutkontakt mit körperfremnden Oberlächen

Prävention: prophylaktische Heprainisierung bei Zuständen oder Erkrankungen mit erhöhtem Risiko

31
Q

Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock: Definition / Diagnosekriterien (1)

A

Sepsis + Hypotension

32
Q

Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock: Frühphase

  • Synonym (1)
  • Kausalkette (8)
A

Synonym: Hyperdyname Phase

Kausalkette

  • 1.: Bakterielle Infektion
  • 2.: Freisetzung von Exotoxinen und Endotoxinen
  • 3.: Freisetzung von Entzündungsmediatoren (IL1,6, TNF-alpha)
  • 4.: Post- und präkapilläre Vasokonstriktion
  • 5.
  • —- reaktive Vasodilatation (vorzugsweise der Shunts?)
  • —- Eröffnung physiologischer AV-Shunts
  • —- Aktivierung des RAAS
  • 6.: Hyperzirkulation mit verminderter O2-Ausschöpfung
  • 7.: Minderversorgung
  • 8.: Laktatanstieg + Azidose
33
Q

Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock: Spätphase

  • Synonym (1)
  • Was passiert? (2)
A

Synonym: Hypodyname Phase

Was passiert?

  • Zunahme des peripheren Widerstands
  • Erhöhung der o2-Differenz zwischen venösem und arteriellem Blut
34
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Niere: was passiert? (2)

A

was passiert?

  • Tubuluszellen als erstes von Hypoxie betroffen
  • –> Anurie / ANV
35
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Leber: was passiert? (2)

A

was passiert?

  • Nekrosen um Lebervenen
  • bis hin zum Leberversagen
36
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Lunge: was passiert? (2)

A

was passiert?

  • ARDS
  • bis hin zur respiratorischen Globalinsuffizeinz
37
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Darm: was passiert? (1)

A

was passiert?: Darmatonie etc

38
Q

Schock: Diagnostik: KU: Schockindex

  • wer hat in erfunden? (1)
  • Berechnung (1)
  • Interpretation (1)
A

wer hat in erfunden?: Schockindex nach Allgöwer

Berechnung: Puls / systolischer RR

Interpretation: > 1 –> Schock

39
Q

Schock: Diagnostik: Klinische Chemie: Hämoglobin und Hk

  • CAVE in Frühphase (2)
  • welche alternativen Parameter berücksichtigen? (1)
A

CAVE in Frühphase

  • kann in Frühphase eines hämorrhagischen Schocks noch unverändert sein
  • –> bereits bei V.a. Blutverlust Kreuzblut abnehmen

welche alternativen Parameter berücksichtigen?: Dynamik von Blutsdruck und Herzfrequenz

40
Q

Schock: Diagnostik: apparative Diagnostik: ZVD-Messung

  • erhöht bis normal (1)
  • erniedrigt bis normal (1)
A

erhöht bis normal: kardiogener Schock

erniedrigt bis normal: alle anderen Schockformen

41
Q

Schock: Komplikationen: DIC: Labor

  • erhöht (4)
  • erniedrigt (2)
A

erhöht

  • D-Dimere: zunächst negativ, im Verlauf durch reaktive Hyperfinbrinolyse positiv
  • Fibrinmonomere
  • INR
  • aPTT

erniedrigt

  • Thrombozyten (früher sensitiver Parameter)
  • Fibrinogen und AT III
42
Q

Schock: Komplikationen: DIC: Therapie

  • Prophylaxe (2)
  • Manifeste DIC (4)
A

Prophylaxe

  • Heparingabe in der Frühphasd und nach der DIC
  • bei manifester DIC keine Heparingabe

Manifeste DIC

  • Gabe von FFP
  • ATIII-Substitution
  • Thrombozytenkonzentrate
  • Subsitution von Fibrinogen