Kolorektales Karzinom_Brainscape Flashcards
Kolorektales Karzinom: Inzidenz und Mortalität
- Neuerkrankungen pro Jahr (1)
- Top x bei Frau (1)
- Top x bei Mann (1)
- Mortalität in D, Ranking (1)
- Mortalität Männer, Ranking (1)
- Mortalität Frauen, Ranking (1)
Neuerkrankungen pro Jahr: 60k
Top x bei Frau: 2, nach Mama
Top x bei Mann: 3, nach Prostata und Lunge
Mortalität in D, Ranking: 2
Mortalität Männer, Ranking: 2, nach Lungenkarzinom
Mortalität Frauen, Ranking: 3, nach Mama und Lungenkarzinom
Kolorektales Karzinom: Lokalisation (jeweils Anteil) (4)
Rektum: 50%
Colon sigmoideum: 30%
Colon transversum und colon descendens: 10%
Zökum und Kolon ascendens: 10%
Kolorektales Karzinom: Epidemiologischer Zusammenhang Hämorrhoiden (1)
die Hälfte der Kolonkarzinompatienten hat Hämorrhoiden
Kolorektales Karzinom: Altersverteilung (1)
90% nach dem 50. LJ
Kolorektales Karzinom: Ätiologie (TEAMHIT) und protektive Faktoren (3)
- T (1)
- E (3)
- A (2)
- M (4)
- H (1)
- protektiv (3)
T: assoziiert mit Mamma-, Ovarial-, Magen-CA, etc.
E
- FAP
- HNPCC
- familiäre Disposition
A
- M. Crohn
- Colitis ulcerosa
M
- fleischreich
- ballaststoffarm
- Rauchen
- Alkohol
H: Adipositas
protektiv
- körperliche Aktivität
- Schnelle Stuhlpassage
- Ernährung
- —- ballaststoffreich
- —- gemüsereich
- —- fleischarm
Kolorektales Karzinom: Klinik
- keine Frühsymptome
- Anamnese (4)
Anamnese
- Stuhlgang
- —- Obstipation
- —- Blut (sichtbar oder okkult)
- —- Bleistiftstühle
- —- “Falsche Freunde”
- Leistungsabfall
- Gewichtsverlust
- Fieber
Kolorektales Karzinom: Lymphogene und hämatogene Metastasierung
- > 16 cm (1)
- 12-16 cm (1)
- 6-12 cm (1)
- unter 6 cm
> 16 cm: mesenteriale LK, V. portae
12-16 cm: paraaortale LK, V. portae
6-12 cm: paraaortale LK + Beckenwand, V. portae und cava
unter 6cm: paraaortale LK + Beckenwand + inguinale LK, Vena cava
Kolorektales Karzinom: TNM und UICC
- TNM (9)
- UICC (5)
TNM
- T1: submucosa infiltriert
- T2: Muskularis infiltriert
- T3: Subserosa infiltriert
- T4: organüberschreitend
- N1: = 7 LK
- M1a: ein Organ
- M1b: mehr als ein Organ
UICC
- 0: Tis
- 1: bis T2
- 2: bis T4
- 3: N+
- 4: M+
Kolorektales Karzinom: Screening (3)
DRU, 10% sind tastbar!
Haeumokkult = Guajak-Test
Koloskopie
Kolorektales Karzinom: Haemokkult-Test
- Synonym (1)
- falsch positiv (2)
- falsch negativ (1)
Synonym: Guajak-Test
falsch positiv
- Myoglobinnahcweis: verzehr von rotem Fleisch
- Hämoglobin aus anderer Lokalisation
falsch negativ: Antioxidantien, z.B. Vit.C
Kolorektales Karzinom: Staging
- Kolon- und Rektumkarzinom: allgemein, M/N, T (3)
- Rektum-CA: spezialitäten (2)
Kolon- und Rektumkarzinom: allgemein, M/N, T
- allgemein
- —- Abdomen-Sono
- —- Koloskopie
- —- Blut: CEA
- M, N: RöTh, evtl. GK-CT, evtl. Angio-CT Leber
- T: Endosono
Rektum-CA: spezialitäten
- Starre Rektoskopie
- Ggf. MRT-Becken
Kolorektales Karzinom: Vor Therapiebeginn bestimmen (1)
Tumormarker CEA abnehmen: Zur Kontrolle bei Nachsorge
Kolorektales Karzinom: Pathologie: Sonderformen (4)
muzinös
sigelring
kleinzellig
adenosquamös (Rarität)
Kolorektales Karzinom: Pathologie
- typische Sequenz
- Häufigkeit (2)
- Entartungsrisiko (3)
Häufigkeit
- tubulär > tubulovillös > villös
- :) Glück gehabt
Entartungsrisiko
- villös > tubulovillös > tubulär: je villöser, desto böser
- > 1 cm
- > 3 Läsionen
Kolorektales Karzinom: Dünndarmtumoren
- Epidemiologie (2)
- Therapie (2)
- Prognose (1)
Epidemiologie
- Häufigkeit relativ zu GI-Tumoren: > 5%
- Malignität: mehrheitlich benigne
Therapie
- Dünndarmresektion
- wenn R1: adjuvante Chemo, wie beim kolorektalen Karzinom
Prognose: bei Malignität: 5-JÜ: 20%
Kolorektales Karzinom: Allgemeine Therapieprinzipien (4)
Intraoperatives Staging: Leberpalpation
mindestens 12 LK nötig
no-touch-Technik
Ausmaß der Resektion von Gefäßversorgung abhängig
Kolorektales Karzinom: Therapie Kolon - CA
- OP lokalisationsabhängig (5)
- Chemo stadienabhängig (4)
- Bestrahlung (1)
OP lokalisationsabhängig
- ascendens / Zökum
- —- Hemikolektomie rechts + Ileotransversostomie
- ——– Bauhinklappe bis rechte Flexur
- ——– Anastomose End-zu-End oder End-Zu-Seit
- —- versorgt durch A. ileocolica und A. colica dextra aus A. mesenterica superior
- transversum
- —- Transversumresektion
- —- versorgt durch A. colica media aus A. mesenterica superior
- descendens
- —- Hemikolektomie links
- —- versorgt durch A. colica sinistra aus A. mesenterica inferior
- Flexur befallen: erweiterte Resektion
- lokal inoperabel
- —- endständiges Stoma
- —- oder Bypass als Umgehungsweg
Chemo stadienabhängig
- II: kann-Situation
- III: Chemo
- IV: palliative Chemo
- immer adjuvant
Bestrahlung: nicht am Kolon!
Kolorektales Karzinom: Therapie Rektum-CA
- 2 Therapiepakete (2)
- Stadiengerechte Therapie (5)
- Sicherheitsabstände (3)
2 Therapiepakete
- Standard-OP: Rektumresektion / Rektumextirpation + TME
- Standard-Rest
- —- neoadjuvant ab Stadium II
- —- wenn neoadjuvant, dann auch aduvant
- —- wenn neoadjuvant, dann auch gleich bestrahlung: = adjuvant keine Bestrahlung
- —- Was bringt neoadjuvante Chemo am Rektum: 50% Rezidivsenkunng
Stadiengerechte Therapie
- 0: Transanale Resektion
- I: Transanale Resektion oder Standard
- II
- —- Standard-OP
- —- Standard-Rest
- III
- —- Standard-OP
- —- Standard-Rest
- IV: wenn operabel wie: 3 + Metastasenchirurgie
Sicherheitsabstände
- Low-Grade: 2 cm: außer oberes Rektumdrittel: immer 5 cm
- High-Grade: 5 cm
- Zur Kontinenzerhaltung: 0,5 cm + tumorfreie Ränder bei vorheriger Bestrahlung akzeptabel
Kolorektales Karzinom: Metastasenchirurgie Leber: Vorraussetzungen (3)
Vorraussetzungen
- Ausschluss nicht resezierbarer extrahepatischer Manifestation des Tumors
- unter 70% des Lebergewebes betroffen
- unter 3 Lebervenen und weniger als 7 Segmente befallen
- Keine Leberinsuffizienz oder -zirrhose (Child B/C)
- Keine ausgeprägte Komorbidität
Kolorektales Karzinom: Nachsorge
- bei Rektum und Kolon (2)
- Rektum (3)
bei Rektum und Kolon
- I: nur Koloskopie + Anamnese + KU
- II und III: wie I + CEA-Follow-Up + Abdomensono
Rektum
- CT nach 3 Monaten
- halbjährlich Sigmoidoskopie bis 2 Jahre später
- jährlich RöTh bis 5 Jahre später