Amyotophe_Lateralsklerose_Brainscape Flashcards
Amyotophe Lateralsklerose: DD: Multiple Sklerose (1)
hier auch vegetative- uns Sensibilitätsstörungen
Amyotophe Lateralsklerose: Prognose
- mittlere Überlebenzeit (1)
- häufigste Todesursache (2)
- günstige Prognose, wenn was? wie lange dann? (2)
mittlere Überlebenzeit: 3-5 Jahre
häufigste Todesursache
- Ateminsuffizienz
- Aspirationspneumonie
günstige Prognose, wenn was? wie lange dann?
- bulbäre Symptomatik ausbleibt
- dann 10-15 Jahre
Amyotophe Lateralsklerose: Diagnostik: neurologische Untersuchung
- Degeneration 1. Motoneuron (3)
- Degeneration 2. Motoneuron (2)
- Degeneration Hirnnervenkerne (siehe gesonderte Lernkarte)
Degeneration 1. Motoneuron
- spastische Parese
- gesteigerte Eigenreflexe
- pathologische Fremdreflexe (Pyramidenbahnzeichen postitiv)
Degeneration 2. Motoneuron
- Atrophische Paresen der kleinen Handmuskeln
- Faszikulatioen (bei Beklopfen / Kälte)
Amyotophe Lateralsklerose: Diagnostik: Labor (1)
CK-Erhöhung
Amyotophe Lateralsklerose: Therapie: Medis: was in Endphase (1)
Opiate
Amyotophe Lateralsklerose: Symptome: Was degneriert, was ist jeweils Symptom? (2)
- Neuron: spatstische Parese
2. Neuron: spastische, atrophische Parese
Amyotophe Lateralsklerose: Diagnostik: neurologische Untersuchung: Degeneration Hirnnervenkerne
- Zunge und Gaumen (3Muskuläre Insuffizienz, 1generell) (4)
- Mimik (1)
Zunge und Gaumen (3Muskuläre Insuffizienz, 1generell)
- Dysarthrie
- Dysphagie
- Sialorrhö
- Fibrillationen
Mimik: Pathologisches Lachen und Weinen
Amyotophe Lateralsklerose: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Bildebung
- Bedeutung? (1)
- Was sieht man? (1)
Bedeutung?: Ausschluss anderer Erkrankungen, z.B. kompressive Myelopathie
Was sieht man?: gliotische Vernarbung entlang der Pyramidenbahn oder im motorischen Kortex
Amyotophe Lateralsklerose: DD: Multifokal motorische Neuropathie (1)
Variante des Guillain-Barré-Syndroms mit ausschließlich motorischer Ausfallssymptomatik; in der Elektroneurographie zeigen sich (aufgrund der Entmarkung) relativ charakteristische multifokale Leitungsblocks
Amyotophe Lateralsklerose: Diagnostik: Interventionell
- Liquor (1)
- EMG (1)
- Muskelbiopsie (1)
Liquor: idR unauffällig
EMG: neurogenes Schädigungsmuster
- —- pathologische Spontanaktivität
- —- großamplitudiges, gelichtetes Aktivitätsmuster
Muskelbiopsie: Muster der neurogenen Muskelatrophie
Amyotophe Lateralsklerose: Therapie: Allgemein (3)
Physiotherapeutische, logopädische, psychosoziale und psychologische Betreuung
PEG-Sonde bei Aspriationsgefahr / Mangelernährung
Nichtinvasive Heimbeatmung
Amyotophe Lateralsklerose: DD (3)
Multiple Sklerose (siehe gesonderte Lernkarte)
Pseudobulbärparalyse (siehe gesonderte Lernkarte)
Multifokal motorische Neuropathie (siehe gesonderte Lernkarte)
Amyotophe Lateralsklerose: Epidemiologie
- mf (ordnial) (1)
- medianes Erkrankungsalter (Dekade) (1)
mf (ordnial): m>f
medianes Erkrankungsalter (Dekade): 5.-7. Lebensjahrzehnt
Amyotophe Lateralsklerose: Therapie: Medis: was zur Verbesserung der Spastik?
- Name (1)
- wie ist der Wirkmechanismus? (1)
- welche Medikamentengruppe? (1)
Name: Baclofen
wie ist der Wirkmechanismus?: GABA-B-Agonist
welche Medikamentengruppe?: Muskelrelaxans
Amyotophe Lateralsklerose: Therapie: Medis: was wegen pathologischem Lachen / Weinen (1)
Amitriptylin
Amyotophe Lateralsklerose: Symptome: frühe Zeichen (2)
Faszikulationen / Fibrillationen
Strophische Paresen
Amyotophe Lateralsklerose: Therapie: Medis: was bewirkt vorübergehnde Symptomverbesserung? (1)
TRH
Amyotophe Lateralsklerose: Therapie: Medis: was zur Therapie der Sialorrhö (1)
Atropin
Amyotophe Lateralsklerose: Diagnostik: Apparative Diagnostik: Spirometrie: welche pathologischen Veränderungen sieht man? (2)
welche pathologischen Veränderungen sieht man?
- reduzierte Vitalkapazität: Hypoventilation durch Muskuläre Insuffizienz
- respiratorische Infussizienz: Hypoxämie, Hyperkapnie
Amyotophe Lateralsklerose: Therapie: Medis: was ist das “Standard-Medikament”?
- Name (1)
- Wirkmechanismus (1)
- Benefit (2)
Name: Riluzol
Wirkmechanismus: Glu-Antagonist
Benefit
- geringe Lebenszeitverlängerung
- 2-5 Mo. verlängerte beatmungsfreie Zeit
Amyotophe Lateralsklerose: DD: Pseudobulbärparalyse (1)
Ebenfalls bulbäre Symptomatik, aber plötzlicher Beginn nach zerebrovaskulärem Insult und ohne Atrophien/Faszikulationen
Amyotophe Lateralsklerose: Symptome: zunächst nicht betroffen (1)
Sensibilität
Amyotophe Lateralsklerose: Symptome: Im Verlauf (2)
Ausbreitung der Parese
Sensibilitätsausfälle
Amyotophe Lateralsklerose: Pathologie: Makroskopie (1)
Makroskopie: Atrophie des gesamten motorischen Systems, z.B. Verschmälerung der grauen Substanz durch Atrophie der Vorderwurzeln
Amyotophe Lateralsklerose: Symptome: was bleibt erhalten? (1)
Blasen- und Mastdarmfunktion
Amyotophe Lateralsklerose: Symptome: was beschreibt Patient typischerweise? (3)
Muskelschwäche
schmerzhafte Muskelkrämpfe
Schluckstörungen
Amyotophe Lateralsklerose: Ätiologie
- wie häufig fam. Häufung eruierbar? (1)
- welche Genveränderungen führen beispielhaft zur AL? (2)
wie häufig fam. Häufung eruierbar?: 5%
welche Genveränderungen führen beispielhaft zur AL?
- Trinukleotid-Repeat
- Mutation des Kupfer-Zink-Superoxiddismutase-Gens (SOD1)