Pädiatrie- hereditäre Erkrankungen Flashcards
M. Gilbert/ M. Meulengracht
Ätiologie, auslösende Faktoren, Klinik:
Ätiologie: verminderte Aktivität des Enzyms UDP-Glucuronyltransferase
Auslöser: Stress, Fasten, Alkohol
Klinik: i.d.R. nicht therapiebedürftiger (!) Ikterus, unspez. Symptome
Crigler-Najjar-Syndrom - Typ I Ätiologie Klinik Therapie
Ätiologie: funktionslose UDP-Glucuronyltransferase Klinik: ohne Leber-Tpx auf Dauer nicht mit dem Leben vereinbar, exzessiver Neugeborenenikterus, Kernikterus Therapie: Blaulicht-Therapie, Zink-Protoporphyrin, Kalziumkarbonat
Crigler-Najjar-Syndrom - Typ II/ Arias-Syndrom Ätiologie Klinik Therapie
Ätiologie:mäßige Funktionsminderung der UDP-Glucuronyltransferase Klinik: Neugeborenenikterus, ikter. Schübe im 1.Lj Therapie: Rifampicin, Phenobarbital (hepatische Enzyminduktion fördert Restaktivität) meiden von hepat. Enzyminhibit. gute Prognose
Dubin-Johnson-Syndrom Ätiologie: Klinik: Besonderheiten:
Ätiologie: Defekt des MRP-2-Transporters Klinik: Beginn im Jugendalter, moderater Ikterus (Anstieg des konjugierten Bili) Therapie: keine hepatotox. Medis und keine oralen Kontrazeptiva
Rotor-Syndrom (Rotor-Manahan-Florentin-Syndrom) Ätiologie: Klinik: Besonderheiten:
Ätiologie: Defekter Organo-Anion-Transporter (OATP) in den Hepatozyten Klinik: i.d.R. asymptomatisch Therapie: keine hepatotox. Medis und keine oralen Kontrazeptiva
Glykogenose Typ I (v.Gierke) Pathophys.: Klinik: Diagnostik: Therapie:
Pathophys: Defekt der Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase → Glykogenolyse↓ (Glykogensynthese ↑)Lipolyse ↑ →Azidose, Klinik: Hepatomegalie, aufgetriebenes Abdomen, Krampfanfälle, Selten Xanthome, Blutungsneigung und Gicht-Tophi Diagnostik: Glukose ↓, Laktat ↑ Harnsäure ↑, Triglyceride ↑ Therapie: konstante Kalorienzufuhr evtl auch nachts(Verhinderung von Hypoglykämien), Maltodextrin, ungekochte Maisstärke
Glykogenose Typ II (Pompe)
Ätiologie Klinik Diagnostik Therapie Verlaufsformen
Ätiologie: Mangel an α-1,4-Glukosidase (saure Maltase) in den Lysosomen Anreicherung von Glykogen in den Lysosomen → Zerstörung der Myozyten
Klinik: Muskelhypotonie (evtl. inkl. Diaphragma)
Diagnostik: EKG(Kardiomegalie), Fibroblastenkultur (NW Enzymmangel), Histo (NW Glykogenspeicher)
Therapie: Enzymsubstitution
Verlaufsformen: Infantile (generalisierte und letale) Form Juvenile (progrediente) Form Adulte Form
Glykogenose Typ V (McArdle)
Ätiologie Klinik Diagnostik
Ätiologie: Defekt der Phosphorylase, die im Muskel Glykogen zu Glukose abbaut → Energie für die Muskeltätigkeit vermindert
Klinik: Muskelhypotonie, Muskelschmerzen, Krämpfe nach Anstrengung, Beginn im Kindes- oder jungen Erwachsenenalter
Diagnostik: Myoglobinurie Nachweis durch fehlenden Lactat-Anstieg im Lactat-Ischämie-Test
Galaktosämie
Ätiologie, Klinik, Therapie
Ätiologie: Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase- Mangel→ Akkumulation von G-1-P (kann nicht in Glykolyse eingespeist werden)
Klinik: Trinkschwäche, Gedeihstörung (Gewichtsabnahme), Erbrechen, Durchfall, Hepatomegalie, Ikterus, Gerinnungsstörungen, akutes Leberversagen
Komplikationen: Unbehandelt kommt es innerhalb von wenigen Wochen zu Katarakt, Leberzirrhose und geistiger Retardierung
Therapie: Sofortiger Stopp der Lactose-Zufuhr! Lebenslange Galaktose bzw. Laktose-freie Diät
Hereditäre Fruktose-Intoleranz
Ätiologie, Klinik, Therapie
Ätiologie: Autosomal-rezessiver Fruktose-1-Phosphat-Aldolase-Mangel Akkumulation von Fructose-1-Phosphat → Hemmung der Glykolyse → Hypoglykämie
Klinik: Beginn mit Umstellung von Muttermilch/ Pre-Milchnahrung auf saccharosehaltige Säuglingsmilch, Blässe, Schwitzen, hypoglykämische Krampfanfälle, Erbrechen, Hepatomegalie, Ikterus, Blutungsneigung, Gedeihstörung
Therapie: Lebenslange Fruktose-/Saccharose-freie Diät
Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom
Klinik
Seltenes Krankheitsbild mit monogener Vererbung, gekennzeichnet durch
Kleinwuchs, Adipositas, Retinopathia pigmentosa, geistige Retardierung und Polydaktylie
Weill-Marchesani-Syndrom Klinik
Seltene hereditäre Fehlbildung gekennzeichnet durch Kleinwuchs, Herzfehlbildungen und Pathologien am Auge
Noonan-Syndrom Definition, Epidemiologie, Klinik
Definition: Heterogenes Krankheitsbild meist durch Mutationen im PTPN11-Gen auf Chromosom 12 Epidemiologie: 1:1000 bis 1:5000 Lebendgeborene betroffen Klinische Merkmale:Kleinwuchs (häufig erst postnatal auftretend), Leichte Gesichtsdysmorphien (u.a. Hypertelorismus, nach lateral abfallende Lidachse), Pterygium colli, Oftmals kardiovaskuläre Fehlbildungen (u.a. Pulmonalklappenstenose , Vorhofseptumdefekt) Geistige Entwicklung evtl. verzögert, Intelligenz jedoch in 75% im Normbereich
Bruton-Agammaglobulinämie Definition, Klinik, Therapie
Definition: X-chromosomal vererbte Erkrankung, die nur bei männlichen Kindern auftritt und zu einem vollständigen Mangel an B-Lymphozyten führt Klinik: Rezidivierende, eitrige Infekte vor allem im HNO-Bereich Therapie: Gabe von Gammaglobulinen
Selektiver IgA-Mangel (obwohl hier unter hereditär, häufig sporadisches Auftreten) Symptome assoziierte Erkrankungen
Serum-IgA-Spiegel
Respiratorische Infekten
Chronischen Durchfällen, Steatorrhö
Assoziation u.a. zu glutensensitiver Enteropathie, CED
Septische Granulomatose Ätiologie, Klinik
x-chromosomal rezessive Störung der Phagozytenfunktion der neutrophilen Granulozyten → Ungestörte Ausbreitung von Krankheitserregern, insb. Bakterien und Pilze Klinik: Typischerweise Abszesse der Haut, Leber und Lunge
Langerhans-Zell-Histiozytose
Definition: Tumorähnliche Erkrankungen mit Proliferation histiozytärer Zellen Abt-Letterer-Siwe-Syndrom: Schwerste Verlaufsform Eosinophiles Granulom: Milde Verlaufsform, Lokalisation: Schädel, Becken, Wirbelsäule, Rippen Charakteristika Auftreten insbesondere im Säuglingsalter Akute und disseminierte Infiltration verschiedenster Organe (Lunge, Knochenmark, Haut, Leber, Milz, Lymphknoten mit Lymphadenopathie) Unbehandelt hohe Letalität
Adrenogenitales Syndrom
Pathophyiologie, betroffene Enzyme
autosomal-rezessive Stoffwechselerkrankung Störung der Kortisolsynthese in der Nebennierenrinde (NNR): ↓ Kortisolproduktion der negative Feedback-Mechanismus auf die Hypophyse fällt weg → ACTH↑ → ACTH regt die NNR-Zellen zu vermehrter Produktion an → NNR-Hyperplasie mit erhöhter Produktion der Hormonvorstufen → Androgene/Testosteron↑
Zusätzlich auch gestörte Aldosteronproduktion möglich: Aldosteron↓ → Verringerte Rückresorption von Natrium (+H2O)
erhöhter Kaliumspiegel = Salzverlustsyndrom
Enzyme: 21-Hydroxylase (ca. 85%) 11β-Hydroxylase (ca. 10%) 3β-Dehydrogenase 20,22-Desmolase 17-Hydroxylase
Adrenogenitales Syndrom ohne Salzverlustsyndrom Weibliches Geschlecht ♀ Klinik
Pseudohermaphroditismus femininus: Weiblicher Genotyp (XX) bei männlichem Phänotyp
Äußere Genitalien: Klitorishypertrophie von Geburt an Innere Genitalien: Regelrechte Anlage von Uterus und Ovar , Polyzystische Ovarien
Frühzeitige Pubarche mit männlichem Behaarungstyp (Hirsutismus)
Pseudopubertas praecox (frühzeitige Pubertät ohne Erhöhung von GnRH)
Gestörte Menstruation
Adrenogenitales Syndrom ohne Salzverlustsyndrom Männliches Geschlecht ♂ Klinik
Pseudopubertas praecox (frühzeitige Pubertät ohne Erhöhung von GnRH) Äußere Genitalien:Vergrößerter Penis (Kleine Hoden ) hyperpigmentiertes Skrotum
Adrenogenitales Syndrom mit Salzverlustsyndrom Klinik
Beim Salzverlustsyndrom ist die Aldosteronproduktion ebenfalls gestört. Die Erkrankung ist aufgrund Dehydratation und Elektrolytstörungen bereits in den ersten Lebenswochen lebensgefährlich (schwerer Hypoaldosteronismus): Natrium↓, Kalium↑, metabolische Azidose Exsikkose, Erbrechen, Gewichtsverlust, Apathie
Adrenogenitales Syndrom Diagnostik, Therapie
Diagnostik: Erhöhtes 17-Hydroxyprogesteron in Blut und Urin Kortisol ↓, ACTH ↑ Therapie: ggf. lebenslange Substitution Glukokortikoide Ggf. Behandlung mit Wachstumshormonen Bei weiblichem Embryo: Pränatale Behandlung der Mutter mit Dexamethason
α1-Antitrypsin-Mangel (ATT-Mangel)
Vererbungmodus, Pathophys. Leber, Pathophys. Lunge, Symptome, Diagnostik, Therapie
Vererbungsmodus: Autosomal-rezessiv vererbt
Homozygote (schwere) Form (<0,2% der Bevölkerung)
Heterozygote (leichte) Form (5-10% der Bevölkerung)
Pathophysiologie
Folgen für die Leber: Gestörte Sekretion aus den Hepatozyten → Intrazelluläre Akkumulation → Hepatitis und Leberzirrhose
PAS-positive, kugelige Einschlüsse in periportalen Hepatozyten
Folgen für die Lunge: Mangel an α1-Antitrypsin im Plasma → Gesteigerte Proteaseaktivität in der Lunge und Zerstörung der Lungenarchitektur → Lungenemphysem
Symptome
Schwere Form:früh hepatische Manifestation → Prolongierter Ikterus neonatorum, Hepatitis und Leberzirrhose (bereits im Kindesalter möglich), Lungenemphysem meist erst im Verlauf
Leichte Form zeigt vor allem pulmonale Manifestation im jungen Erwachsenenalter, auch hepatische Beteiligung möglich
Diagnostik: Elektrophorese (erniedrigte Alpha1-Zacke), Antitrypsin-Spiegel, Leberbiopsie
Therapie: Antitrypsin-Substitution, symptomatisch, ggf. Lebertransplantation (beseitigt ATT-Mangel!)

Chronisch progrediente Ophtalmoplegie
Definition, Klinik, Diagnostik
Definition: Mitochondriopathie mit gestörter Atmungskette
Klinik: chron. progrediente Ophtalmoplegie
Diagnostik: Muskelbiopsie ‘ragged red fibres’
Kearns-Sayre-Syndrom
Mitochondriopathie
Klinik: Ophtalmoplegie, Retinopathia pigmentosa, Störungen des ♥-Reiz-Leitungs-Systems
MELAS
wofür steht das Akronym, Klinik, Diagnostik
Mitochondriopathie
Mitochondrial enzephalomyopathy lactic acidosis stroke-like episodes
Klinik: tonisch-klonische Anfälle, Muskelschwäche, Demenz, Schlaganfälle
Diagnostik: Laktatazidose
MERRF
wofür steht das Akronym, Manifestationsalter, Klinik, Diagnostik
Mitochondriopathie
mitochondrial epilepsy with ragged red fibres
Manifestation: Jugend
Klinik: Myoklonien, generalisierte Krampfanfälle, zerebelläre Ataxie, Demenz, progredienter Verlauf,
Diagnostik: ragged red fibres
Alkaptonurie
Vererbung, Patho, Klinik, Diagnostik
Aminosäure-Stoffwechsel Erkrankung
autosomal-rezessive Erkr. des Tyrosin-SW
Anreicherung des Metaboliten Homogentisinsäure (in Haut, Skleren, Knorpel, Sehne)
Klinik: Arthrose, Herzklappenverkalkung, degenerative WS-Erkrankungen, Nierensteine
Diagnostik: Zugabe einer Base zum Urin→Schwarzfärbung
Homocystinurie
Patho, Klinik, Diagnostik
Patho: Akkumulation von Homocystin in Blut und Urin
Klinik:
Auge: Linsenluxation, Myopie
Knochen: überlange Röhrenknochen, Arachnodaktylie
Gefäßsystem: Thromben, Arteriosklerose
ZNS: Retardierung, Epilepsie
Diagnostik:
Zugabe von Nitroprussid zum Urin →Rotfärbung
Phenylketonurie (PKU)
Patho, Klinik, Diagnostik, Therapie
Patho: Defekt der Phenylalanin-Hydroxylase(keine Umwandlung zu Tyrosin): Kummulation von Phenylalanin in ZNS und Urin
Klinik: ab 6. Monat psychomotorische Retardierung, helle Haare, zerebrale Krampfanfälle
Diagnostik: Neugeborenen-Screening
Therapie: Phenylalanin-arme (nicht freie: 1-20mg/d)Diät
Zystinose
Patho, Klinik, Diagnostik
Patho: lysosomale Zystin-Speicherkrankheit
Verschiedene Verlaufsformen (infantil,juvenil, okulär) infantile=häufigste und schlimmste
Klinik: Gedeihstörungen, Debre-de-Fanconi Syndrom (unspezifische Tubulopathie des proximalen Tubulus), Nierenversagen, evtl.- weitere Organmanifestationen
Diagnostik: Spaltlampenuntersuchung: Zystinkristalle in der Kornea

Störungen des Harnstoffzyklus
Defintion, Klinik, Diagnostik, Therapie
Def: Störungen versch. Enzyme des Harnstoffzyklus, Ammoniak akkumuliert
Klinik: (v.a. in kataboler SW-Lage)
Lethargie, Erbrechen, neurologische Symptome
Neugeborene: Tachypnoe, Trinkschwäche, epileptische Anfälle und Koma
Kleinkinder: Anorexie, Gedeihstörung, psychomotorische Retardierung
Pubertät: Vor allem neurologische Symptome (Kopfschmerzen, Enzephalopathie, Ataxie)
Diagnostik: Hyperammonämie→Hyperventilation (Ammoniakwirkung am Atemzentrum)→respiratorische Alkalose
Therapi:
initial: Anabolisierung des SW, Hämodialyse,
langfristig: Eiweißarme Diät, med.Ammoniakeliminierung
Lesch-Nyhan-Syndrom
Patho, Klinik, Diagnostik, Therapie
Patho: autosomal rezessiver Defekt der Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase
Klinik: ab 6.Lebensmonat: geistige choreoathetotische Bewegungsstörungen mit autoagressivem Verhalten, Entwicklungsverzögerungen
Diagnostik: Hyperurikämie
Th: keine kausale, Allopurinol, Purin-arme Diät
Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt (MCAD-Defekt)
Patho, Klinik, Komplikationen, Diagnostik, Therapie
Defekt im abbau mittelkettiger Fettsäuren (Fett kann nicht als Energiequelle mobilisiert werden)
Klinik:Hypoglykämien, Erbrechen, Lethargie
Komplikationen: Enzephalopathie, Leberverfettung, Tod
Diagnostik: Neugebornen-Screening
Therapie: 10%ige Glc, vermeiden von Fastenzuständen
Mukopolysaccharidosen
Patho, Klinik, Diagnostik, Therapie
Definition: Störungen im Abbau der Glykosaminoglykane
Ätiologie: >10 bekannte Gendefekte; Vererbung: autosomal-rezessiv (Ausnahme ist die MPS Typ II, die X-chromosomal vererbt wird)
Klinik
Gesichtsdysmorphien (grobe Gesichtszüge), Gelenkkontrakturen, Wachstumsstörungen, Hepatosplenomegalie, Hornhauttrübungen, Hernien
Typ I H (Hurler): Psychomotorische Retardierung, Dysostosis multiplex, Hornhauttrübung
Diagnostik
Klinik
Röntgenaufnahme des Skeletts
Urin: Suche nach sauren Mukopolysacchariden
Therapie
Enzymersatztherapie: L-Iduronidase
Symptomatisch (orthopädische Versorgung, Hornhauttransplantation)
Martin-Bell-Syndrom (Fragiles-X-Syndrom, Marker-X-Syndrom)
Patho, Klinik
Patho: x-chrom. rez. vererbte Erkr. Urs: FMR1-Gen Verlängerung des CGG Tripletts
Klinik: Intelligenzminderung, autistische Verhaltensweisen, Hyperaktivität, große Ohren, Testes, Gesicht, normale Lebenserwartung

Mikrodeletionssyndrome (15q11-13)
2 Ausprägungen
Deletion der väterlichen Genkopie → Prader-Willi-Syndrom
Deletion der mütterlichen Genkopie → Angelman-Syndrom
Prader-Willi-Syndrom
Klinik, Therapie
Klinik: muskuläre Hypotonie (floppy infant), Adipositas, Kleinwuchs, kleine Genitale, Appettit ↑, Gesichtsdysmorphie
Therapie: Wachstumshormone, Diät

Angelman-Syndrom
sehr fröhlich, lachen ohne Grund, Intelligenzminderung, Entwicklungsverzögerung, normale Lebenserwartung, ataktische Gangstörungen, Epilepsien
Zellweger-Syndrom
Definition, Klinik, Diagnose, Prognose
Definition: Autosomal-rezessive Störung der Peroxisomenbildung, auch zerebral-hepatisch-renales Syndrom
Klinik
Fehlbildung des Gesichts und Kopfes
Hypotonie der Muskeln
Hepatomegalie, Zystennieren
Krampfanfälle
Diagnose
Labor: Erhöhte Konzentration überlangkettiger Fettsäuren im Blut
Prognose: Tod bereits im Säuglingsalter, keine Therapie möglich
Di- George Syndorm
Patho: Mikrodeletion auf Chromosom 22
Klinik: Catch-22: Cardiac anomalies, anomalous face, thymus aplasia, cleft palate, hypocalcemia
Therapie: Th. der Immunsuppression, Thymus-Tpx
Pierre-Robin-Sequenz
Klinik, Therpie
Fehlbildungen des Mund-Kiefer-Bereichs,
Therapie: op bei nicht-beherrschbarer Dyspnoe
Crie-du-chat-Syndrome
Ursache, symptome, Prognose
Ursache: Aberration des Chromosom 5
Klinik: Schreie, Vierfingerfurche, Skelettanomalien, Kleinwuchs, Intelligenzminderung, Gesichtsanomalien,
Prognose: bei guter Betreuung normale Lebenserwartung
Rett-Syndrom
Ursache, Klinik, Lebenserwartung
Ursache: i.d.R. spontane Neumutation im MECP2-Gen(häufig auf dem X-Chromosom des Vaters →v.a.♀betroffen)
Klinik: nach zunächst normaler Entwicklung, Stillstand innerhalb der ersten 24 Lebensmonate, wringende Handbewegungen, Mikrozephalie, geistige Retardierung, Hyperventilation
Lebenserwartung: im Durchschnitt 45 Jahre
Williams-Beuren-Syndrom
Ursache, Klinik
Ursache: Deletion auf Chromosom 7
Klinik: kognitive Auffälligkeiten, besondere Gesichtsform, kardiovaskuläre Erkrankungen, idiopathische Hypercalcämie, Fehlbildungen in multiplen Organsystemen möglich (Iris)
Rubinstein-Taybi-Syndrom
Definition, Klinik, Prognose
Definition: Hereditäres Syndrom (Mutationen im CREBP-Gen ) mit charakteristischer fazialer Dysmorphie
Klinik
Typische Gesichtsform: Nach unten außen gerichtete Lidachse, gebogene Nase mit hypoplastischen Nasenflügeln
Im Säuglingsalter: Behaarte Stirn
Verbreiterung von Daumen und Zehenendgliedern
Mentale Retardierung
Prognose
In der Regel normale Lebenserwartung

Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie
Ursache: autosomal rezessive Störung,Cholesterinmangel a.G.v. Mangels an 7-Dehydrocholesterol-Reduktase
Klinik: Minderwuchs, Intelligenzminderung, obligate Zehensyndaktylie, faziale Dysmorphie, Fehlbildungen innerer Organe
Diagnostik: ↑7-Dehydrocholesterol
Therapie: Cholesterol-Substitution

Wiskott-Aldrich-Syndrom
Klinik, Therapie
MERKE: WIPE → Wiskott-Aldrich, Infektionen, Purpura, Ekzem
Klinik: Trias: Thrombozytopenische Purpura, Ekzem, opportunistische Infektionen
Therapie: kurativ: Stammzell-Tpx
Pseudohypoparathyreoidismus (syn. Martin-Albright-Syndrom)
Erbgang, Ursache, Klink, Labor
Erbgang: autosomal-dominant
Ursache: Endorganresistenz auf Parathormon
Klinik
Wie bei anderen Formen des Hypoparathyreoidismus: Hypokalzämie, Tetanien, zerebrale Krampfanfälle, intrakranielle Verkalkungen und Zahnanomalien
Typisch für den Pseudohypoparathyreoidismus zudem: Geistige Retardierung (Oligophrenie), Kleinwuchs, ein rundes Gesicht sowie Verkürzung von Mittelhand- und Mittelfußknochen
Labor: Parathormon↑, Kalzitriol↓, Kalzium↓, Phosphat↑
VACTERL- Syndrom
Fehlbildungssyndrom weitgehend unbekannter Ursache
betroffen sind vor allem:
V-vertebra
A- anus
C- cor
T-trachea
E- esophagus
R- renal
L- Limb
Lissenzephalie
Definition, Ursachen
Lissenzephalie bezeichnet eine glatte Erscheinung des Gehirns aufgrund fehlender Gyrierung. Es handelt sich dabei um eine pränatale Fehlbildung
Ursachen: genetisch,Vergiftungen,Virusinfektionen oder Chromosomenbesonderheiten
Phosphatdiabetes
Störung der alkalischen Leukozytenphosphatase, die ein wichtiges Enzym für den Einbau von Phosphat in die Knochenmatrix
Diagnostik: verminderte alkalische Phosphatase