Leukämie Flashcards

1
Q
Äthiologie
ALL
AML
CML
CLL
A

ALL
Kinder
Genetik: z.B. Trisomie

AML
Philadelphia-Chromosom 20%
Benzol
ionisierende Strahlung
Genetik: z.B. Trisomie

CML
Philadelphia-Chromosom 90%
Benzol
ionisierende Strahlung

CLL
Hohes Alter
organische Lösungsmittel
familiäre Disposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

CLL Klassifikation

A

nach Binet

Lymphozytenzahl, Thrombozytenzahl, Betroffene LK-Stationen und Hämoglobinwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Symptomatik CLL

A
B-Symptomatik
Indolente Lymphknotenschwellungen
Evtl. Hepato- und Splenomegalie
Dermatologische Symptome
Chronischer Pruritus
Chronische Urtikaria
Einschränkung der Immunabwehr

Mikulicz-Syndrom: Paraneoplastische, schmerzlose Schwellung der Tränen- und Ohrspeicheldrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diagnostik CLL

A

Verdrängung des blutbildenden Knochenmarks
Antikörpermangelsyndrom - erniedrigte γ-Bande
Leukozytose mit hohem Lymphozytenanteil
Gumprecht-kernschatten
FISH-Analyse auf Deletion 17p13 → Ungünstige Prognose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Therapie CLL

A

medikamentös nicht heilbar, wegen niedriger Teilungsrate
Abhängig vom Allgemeinzustand des Patienten
Therapie im Wandel und häufig im Rahmen klinischer Studien
CD-20-AK und CD52-AK
allogene Stammzelltransplantation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klinik CML 3 Phasen

A

Chronische Phase

Müdigkeit, B-Symptomatik
extreme Splenomegalie

Akzelerationsphase

weitere Mutation - Stärkere Verdrängung der gesunden Zeltreihen
Erythrozytopenie: Anämie
Thrombozytopenie: Petechiale Spontanblutungen
Extreme Pleozytose: Leukostase mit Bildung leukämischer Tromben
- Infarkte: Milzinfarkt, Myokardinfarkt
- Retina: Zentralvenenverschluss
- Leukämischer Priapismus

Blasenkrise
Progressive Knochenmarkinsuffizienz → Symptome der Panzytopenie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

CML Diagnostik

A
  • Linksverschiebung
  • Splenomegalie
  • ausgeprägteste Leukozytose (>500.000/μl möglich) aller Leukämien
  • Verminderung der alkalischen Leukozytenphosphatase !!!!
  • Zytogenetik: Nachweis des BCR-ABL-Fusionsgens, bzw. des Philadelphia-Chromosoms
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Therapie CML

A

Imantinib - Thyrosinkinasehemmer

Hydroxyurea - hemmt Zellteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was sind myeloproliferative Erkrankungen

A

Erkrankungen bei denen die drei Blutbildenden Systeme des Knochenmarks einzeln oder kombiniert betroffen sind.
Ursache: Defekt einer pluripotenten Knochenmarkstammzelle

  • CML
  • Osteomyelofibrose
  • polycytämia vera
  • primäre essenzielle Thrombozythämie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten der Angina Pectoris

A

Stabil: Reproduzierbare Symptomatik einer Angina pectoris ohne Anhalt für eine klinische Progredienz

Instabil

Prinzmetal: 
passagere Koronarspasmen
EKG: Reversible ST-Hebung
Klinische Chemie: Kein Anstieg von Troponin T oder I
- Kalziumantagonisten
- Keine ß-Blocker!!!!

walking-through: durch anaeroben Stoffwechsel, Freisetzung von Vasodilatatoren insb. Adenosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Akutes Koronarsyndrom Def

A

Zusammenfassung der vier Krankheitsbilder
plötzlicher Herztod
i
nstabile Angina
Infarkttypische Symptomatik (>20min) (in Ruhe oder bei geringster Belastung)
Jede neu aufgetretene Angina pectoris (De-novo-Angina) oder zunehmende Angina pectoris (Crescendo-Angina)
Angina pectoris nach Myokardinfarkt
Troponin T negativ

STEMI
Infarkttypische Symptomatik (>20min)
Länger als 20 Minuten anhaltende ST-Strecken-Hebung oder neu aufgetretener Linksschenkelblock
Troponin T positiv

NSTEMI
Infarkttypische Symptomatik (>20min)
Unauffällige bzw. unspezifische EKG-Befunde
Troponin T positiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

DD akuter Thoraxschmerz

A
Kardial
ACS
AP
Perimyokarditis
Taka-tsubu-myokardie
Pulmonal
Spannungspneu
LAE
Pneumonie
Pleuriti sicca

Mediastinal
Aortendissektion

Epigstrisch
Boerhaave-/Milleroy-WEiss-Syndrom
ulcus duodeni
Pankreatitis

Anderes
intercostalneuralgie
Funktionelle Herzbeschwerden
muskuloskelettale Genese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Akutmaßnahmen ACS

A

Behandlung der Symptome

Sauerstoff per Maske oder Nasensonde (4-8 Liter), wenn Sauerstoffsättigung <90-95%
Nitrate sublingual oder intravenös (Vorsicht bei Hypotonie)
Analgesie: Morphin i.v. oder s.c. (3-5 mg)

“Blutverdünnung”

Thrombozytenaggregationshemmung
ASS (150-300mg oral, alternativ 250-500mg i.v.) plus
Ticagrelor (180mg oral) oder ein anderer P2Y12-Rezeptorantagonist
Antikoagulation: Fondaparinux (2,5mg s.c.) oder ein anderes Antikoagulans

Ggf. Beta-Blocker
Sofortiger Transport in ein Zentrum mit Herzkatheterlabor
- bei STEMI 90-120 min
- bei NSTEMI 2-72h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Komplikationen ACS Früh und Spät

A

Frühkomplikationen (innerhalb 48 Stunden)

Plötzlicher Herztod
Herzrhythmusstörungen
Linksherzinsuffizienz
Rupturen des Myokards

Spätkomplikationen (mittel- und langfristige Folgeerkrankungen)

Herzwandaneurysma (Ventrikelaneurysma)
Arterielle Embolien mit Risiko für zerebralen Insult 
Reinfarkt
Perikarditis
Herzinsuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Post ACS Medikation und Prävention

A

ASS
Statine
ACE-Hemmer
ß-Blocker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hodgkin-lymphom Epik und Ätiologie

A

Geschlecht: ♂>♀
Alter: Zweigipfliger Verlauf
Häufigkeitsgipfel: Zwischen 25 und 30 Jahren
Häufigkeitsgipfel: Zwischen 50 und 70 Jahren

Vermehrtes Auftreten im Zusammenhang mit Viruserkrankungen (EBV, HIV) konnte nachgewiesen werden
Bei 50% der erkrankten Patienten war das EB-Virus in Lymphomzellen nachweisbar
Rauchen

17
Q

Hodgkin-Klinik

A

B-Symptomatik (Nachtschweiß, Gewichtsverlust >10% in den letzten 6 Monaten, Fieber >38°C)

indolente LK-Schwellung v.a. im Halsbereich
Abgeschlagenheit 
Hautjucken
Pel-Ebstein-Fieber 
Alkoholschmerz
18
Q

Stadieneinteilung M. Hodgkin und Diagnostik

A

Ann Arbor

I: eine LK-Station
II: auf eine Seite des Zwerchfells
III: auf beiden Seiten des Zwerchfells
IV : Disseminierter Befall eines oder mehrerer extralymphatischer Organe unabhängig vom Lymphknotenstatus

Diagnostik
Histologie
Einkernige Hodgkin-Zellen: Maligne monoklonale B-Lymphozyten
Mehrkernige Reed-Sternberg-Zellen: Mehrkernige Sternberg-Reed-Riesenzellen entstehen durch Fusion mehrerer Hodgkin-Zellen und sind pathognomonisch für den Torbus Hodgkin

Histologische Typen
nodulärere Sklerose am häufigsten
Lymphozytenarmer Typ 
Mischtyp 
Lymphozytenreicher Typ
19
Q

Therapie Hodgkin

und Prognose

A

Radiatio bei lokalisierten Stadien
Chemo bei Deissemination

BAECOPP- Schema
ABVD- Schema

Sehr gute Prognose: 5-Jahres-Überlebensrate ca. 80-90% (im Kindesalter sogar >90%)
Allerdings erleiden ca. 10-20% der Betroffenen ein Zweitmalignom mit einer Latenzzeit von bis zu 30 Jahren (z.B. Schilddrüsenkarzinom, Mammakarzinom, akute myeloische Leukämie)

20
Q

Definition Non-Hodgkin-L

A
heterogene Gruppe an B- und T-Zell-Lymphonen
Einteilung in niedrig- und hochmaligne
Niedrigmalignes B-Z-L: CLL
Niedrigm. T-Zell-L: Mukosis fungoides
hochmalignes B-Z: Burkett-Lymphon

niedrigmaligne niedrige Teilungsrate schwerer zu Therapieren aber langsamer Verlauf

hochmaligne - unbehandelt schlechte Prognose aber generell kurativer Ansatz möglich

diverse Ursachen
Infektionen
EBV → HIV-assoziiertes und endemisches Burkitt-Lymphom
Helicobacter pylori → MALT-Lymphom
HTL-Viren → Endemisches (Japan, Karibik) adultes T-Zell Lymphom (=ATLL)

Zellschädigung
Toxische Substanzen: Aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol)
Immunsuppressive und zytostatische Therapie in der Anamnese
Radiatio

21
Q

Diagnostik Non- Hodgkin Lymphome Unterscheidung b-Zell und T-zell

A

LK- und KM-Histo

Immunhistochemie
B-Zell-Lymphome: CD20-positiv
T-Zell-Lymphome: CD3-positiv

Bildgebung
Thorax-Röntgen , CT-Untersuchung
Sonographie des Abdomen
Ggf. PET-CT

22
Q

Nekrotisierende Lymphadenitis (Kikuchi-Fujimoto-Erkrankung)

A

Ätiologie unbekannt
Epidemiologie: In Asien häufig, in Europa selten (Reiseanamnese)
Klinik: Zervikal betonte, schmerzhafte Lymphknotenschwellung mit Allgemeinsymptomatik und Fieber
Histologisch unregelmäßig konfigurierte Nekrosezonen mit umgebender Histiozytose, aber ohne Granulozytenbeteiligung
Mögliche Ursache einer unklaren, fieberhaften Lymphadenopathie
Zumeist spontane Abheilung

23
Q

generell Therapie NHL

A

Niedrigmaligne Stadium I und II: Radiatio
Niedrigmaligne Stadium III u IV: watch and wait ggf. Polychemo
hochmaligne alle Stadien: Polychemo

24
Q

Multiples Myelom Def. und Einteilung

A

Vom Knochenmark ausgehender Plasmazelltumor, der monoklonale Immunglobuline bzw. Ig-Leichtketten produziert und zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) gezählt wird.

Multiples Myelom: Diffuse Infiltration des Knochenmarks
Plasmozytom: Solitäre Plasmazellvermehrung an einer Lokalisation
Plasmazell-Leukämie: Leukämischer Verlauf

Typ IgG: 50% aller multiplen Myelome
Typ IgA: 25% aller multiplen Myelome
Typ Bence-Jones-Myelom (Leichtketten): 20% aller multiplen Myelome

Eine abnorme Produktion von monoklonalen IgM-Antikörpern spricht nicht für ein multiples Myelom, sondern für einen Morbus Waldenström!

25
MM Klinik
B-Symptomatik Osteolysen: Knochenschmerzen und Spontanfrakturen Symptome einer Hyperkalzämie Verdrängung der Blutbildung Antikörpermangelsyndrom Schäumender Urin: Als klinisches Korrelat der Bence-Jones-Proteinurie eher keine LK-Vergrößerung
26
MM Stadien
Durie und Salon 3 Stadien Ca2+ im Blut Hämoglobinkonz Urin: Monoklonale Ig Röntgen Skelett
27
Diagnostik MM
Blutbild: Im Verlauf Panzytopenie Entzündungsparameter: BSG → BSG-Sturzsenkung ist häufig der erste Hinweis auf die Erkrankung Hyperkalzämie Hohes β2-Mikroglobulin hat eine negative prognostische Bedeutung Urin Bence-Jones-Proteinurie: Nachweis von Leichtketten Monoklonale Antikörper Immunfixations-Elektrophorese: Diagnosestellung: Monoklonale Gammopathie mit M-Gradienten (Antikörper ohne Abwehrfunktion → Funktioneller AK-Mangel) Verlaufsbeurteilung: Quantifizierung der Immunglobuline Knochenmarkzytologie Plasmazellnester: Lockerer Verband monoklonaler Tumorzellen Radspeichenkerne: Einzelne Chromatinklumpen in der Zellkernperipherie Perinukleäre Aufhellungen Low-Dose-Ganzkörper-CT Röntgendiagnostik nach Pariser Schema Schädel, Achsenskelett, Becken, Thorax, Humeri und Femora beidseits → Osteolysen Schrotschussschädel Weiterführende Diagnostik MRT: Fleckförmige Signalminderungen in T1-Wichtung in den Wirbelkörpern, Wirbelkörperfrakturen, mäßige KM-Anreicherung, Beurteilung von extramedullären Manifestationen
28
Therapie MM
Asymptomatische Patienten: Watch and wait CRAB-Kriterien oder klinische Symptome Hyperkalziämie C Renal insuff Anämie A bone lesions Patienten für Hochdosis-Chemotherapie geeignet 1. Induktionstherapie (von klinischer Konstellation abhängig) z.B.: Dexamethason + Doxorubicin + Bortezomib Mobilisation 2. Entnahme von eigenen Stammzellen 3. Hochdosischemotherapie mit Melphalan 4. Autologe Stammzelltherapie: Wiederherstellung der Hämatopoese 5. Erhaltungstherapie: Bortezomib oder Lenalidomid Supportive Therapie Osteolysen und Knochenschmerzen Gabe von Bisphosphonaten: z.B. Zoledronat, Alendronat, Etidronat Radiatio von osteolytischen Herden (Ziel: Remineralisierung) Panzytopenie mit Anämie und Infektneigung Bluttransfusion G-CSF und EPO als Wachstumsfaktoren für das Knochenmark
29
Bence-Jones-Proteine
IG bestehen aus zwei leichten ketten und zwei schweren Ketten die durch Disulfidbrücke miteinander verbunden sind 15% der Plasmozytome machen exzessive Bildung von Leichtenketten diese sind nierengängig und in der Serumelektrophorese nicht einzeln zu erkennen quantitativer Nachweis im urin Entstehung einer Myelomniere möglich daher kein KM
30
Hypercaliziämie Symptome + Behandlung
Polyuris, Exsikkose, herabgesetzte muskuläre Erregbarkeit EKG: verkürzte QT-Zeit, T- Welle ist breit und konvex u.U. bradykarde Rhythmusstörung Therapie flüssigkeitssubstitution ggf. Furosemid Bisphosphonate Kalzitonin