HNO Tag 2 - Tag 57 Flashcards

1
Q

juveniles Nasenrachenfibrom

Def, Epi, Klinik, Diagnostik, Prognose

A
  • Gutartiges Angiofibrom (gefäßreiches Fibrom), das verdrängend wächst (Folge sind Knochendestruktionen)

Epi

  • ausschließlich Jungs, meist ab dem 10. LJ

Symptome/Klinik

  • Rezidivierendes, spontanes Nasenbluten (Epistaxis)
  • Behinderte Nasenatmung (Rhinophonia clausa)
  • Eitrige Nasensekretion
  • knolliger Tumor (vom harten Gaumen ausgehend in den Nasopharynx hinein)

Diagnostik

  • (Angio‑)MRT zur Beurteilung des Ausmaßes des Angiofibroms
  • CT zur Beurteilung von Knochendestruktionen (z.B. Einbruch in die Orbita, Nasennebenhöhlen oder Fossa infratemporalis)

Prognose:

  • häufig OP notwendig aber Rezidivneigung
  • Spontanremission möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Glossitis rhombica mediana

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

lingua geographica

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

lingua plicata

A

Teilsymptom beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Himbeerzunge

Lackzunge

atrophe zunge

weiß belegte Zunge

Welche krankheiten

A

Himbeerzunge (Erdbeerzunge)

Stark gerötete und hervortretende Papillen der Zunge bei Scharlach oder Kawasaki-Syndrom

Lackzunge

Glatte, glänzende, rote Zunge bei Leberzirrhose

Atrophe Zunge

Bei perniziöser Anämie oder Eisenmangelanämie

Weiß belegte Zunge

Wegwischbar bei Mundsoor
Nicht wegwischbar bei Leukoplakie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Angina tonsillaris

Stadien

therapie

A
  • *Angina catarrhalis** - nur Rötung
  • *Angina follicularis** - Stippchen
  • *Angina lacunaris** - Erosion des Epithels der Gaumenmandel mit konsekutiver Fibrinauflagerung

Therapie

Bei Streptokokkeninfekt:

  • Antibiotikum (Penicillin V oder Aminopenicillin)
  • Alternativ (bei Penicillinallergie): Makrolide (bspw. Clarithromycin oder Roxithromycin)

Tonsillektomie

  • häufigste Komplikation Blutung aus der A. facialis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pharynxkarzinom

Ätiologie, spezielle Assoziationen

synchrone und metachrone Zweitkarzinome

Prognose

A

Assoziationen

  • Beim Nasopharynxkarzinom: Epstein-Barr-Virus-Infektion
  • Beim Oropharynxkarzinom: Humane Papillomaviren-Infektion
  • Erkrankungen, die mit einer Atrophie der Schleimhaut einhergehen: z.B. Plummer-Vinson-Syndrom (Atrophie der SH bei Fe-Mangel)

häufig zusammen

  • Ösophaguskarzinome und Tonsillenkarzinome
  • Hypopharynxkarzinome und Mundbodenkarzinome
  • Larynx- und Bronchialkarzinome

Schlechte Prognose wegen früher Metastasierung

  • 5-Jahres-Überlebensrate: 15-50%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stimmlippenpolyp

Risikofaktoren, Epidemiologie, Lokalisation/Beschaffenheit, Klinik, Therapie

A
  • Nikotin als Risiko
  • Insbesondere Männer im 30.-50. Lebensjahr
  • Häufigste gutartige Stimmbandänderung

Lokalisation/Beschaffenheit

  • Einseitig kugelig
  • Oft am Übergang von vorderem zum mittlerem Stimmbanddrittel

Klinik: Heiserkeit

Therapie: Endoskopische Abtragung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stimmlippenknötchen

Ursache, Epi, Lokalisation/Beschaffenheit, Klinik, Therapie

A
  • Stimmbandüberlastung (z.B. Lehrer, Erzieher, Parteiredner)
  • Epidemiologie: Insbesondere Frauen im 15.-45. Lebensjahr
  • Lokalisation/Beschaffenheit
  • Am Ort der höchsten Schwingungsamplitude zwischen vorderem und mittlerem Drittel der Stimmlippe
  • Beidseitige, gegenüberliegende stecknadelkopfgroße Verdickungen
  • Klinik: Heiserkeit, die bei Stimmbelastung weiter zunimmt
  • Therapie
    • Zunächst Stimmschonung und Logopädie
    • Bei Persistenz mikrochirurgische Abtragung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Intubationsgranulom

Ursache, Epi, Lokalisation/Beschaffenheit, Klinik, Therapie

A
  • Bildung von Granulationsgewebe durch eine Druckläsion nach längerer endotrachealer Intubation
  • Epidemiologie: ♀>♂
  • Lokalisation/Beschaffenheit
  • Häufig beidseitig
  • Im dorsalen Drittel der Stimmlippen, im Bereich der Aryknorpel (am offenen V)
  • Klinik: Heiserkeit Tage bis Wochen nach mehrtägiger Beatmung mit endotrachealer Intubation
  • Therapie: Vollständige mikrochirurgische Entfernung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mediane Halszyste

Definition, Klinik, Manifestationsalter, Lokalisation

A
  • Überreste des Ductus thyreoglossus aus der Embryonalentwicklung.

Klinik:

  • Schluckverschiebliche, prallelastische Schwellung unter der Haut
  • (sekundäre Fistelbildung möglich)

Manifestationsalter:

  • Von Geburt an vorhanden,
  • symptomatisch meist vor dem 5. Lebensjahr

Lokalisation

  • In der Mittellinie zwischen Foramen caecum und Kehlkopf gelegen
  • Enge Lagebeziehung zum Zungenbein (Os hyoideum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

laterale Halsfistel

Definition, Klinik, Anatomische Lagebeziehungen

A
  • Überrest des Sinus cervicalis

Klinik

  • Von Geburt an bestehende äußerliche Hautöffnung am seitlichen Hals (durch eine Fistel an die Körperoberfläche)
  • Stets äußere Hautöffnung am Vorderrand des M. sternocleidomastoideus
  • Enge Lagebeziehung zur Karotisgabel
  • Eine innere Öffnung ist möglich: Meist in die Fossa tonsillaris (gelegentlich in den Sinus piriformis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hunter-Glossitis

A

B12-Mangel führt zu einer Atrophie der Zungenschleimhaut, die sich klinisch glatt-rot und brennend darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Angina agranulocytotica

Lokalbefund, Besonderheiten

A

Schmutzige Nekrosen der Gaumenmandel

Starker Foetor ex ore

Im Rahmen der Agranulozytose auftretend

Tonsillektomie kontraindiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Angina Plaut Vincenti

Erreger, Befund, Sonstiges

A

auch Angina ulcero-membranacea

Erreger

  • Treponema vincentii, Fusobacterium nucleatum
  • synergistische Mischinfektion

Befund:

  • Ausgeprägter Lokalbefund
  • Stets einseitige Veränderung der Gaumenmandel
  • Ulzeröse Veränderung der Gaumenmandel mit Schluckbeschwerden
  • Starker Foetor ex ore

Sonstiges

  • Geringe Allgemeinsymptomatik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Angina Ludovici

Befund, Klinik

A
  • Mundbodenabszess oder -phlegmone
  • Schluckbeschwerden, Kieferklemme
  • Schwellung und Bewegungseinschränkung der Zunge
17
Q

Angina specifica

Erreger, Klinik

A

Erreger:

  • (Syphilis) Treponema pallidum

Klinik:

Stadium 1: Bläschen in der Mundhöhle, ulzeriert im Verlauf
Stadium 2: Schwellung und rote Verfärbung der Tonsillen, kleine dunkelrote Enantheme, später Papeln
Stadium 3: Schmerzloses Gumma

18
Q

Pharynxkarzinom

Hypo- und Oropharynxkarzinom

TNM

A

T1 -

  • < 2cm
  • Hypopharynx-Ca: 1 Unterbezirk

T2 -

  • 2-4cm
  • Hypopharynx-Ca: > 1 Unterbezirke

T3 -

  • > 4cm
  • Hypopharynx-Ca:fixierter Hemilarynx
  • Oropharynx-Ca: Ausbreitung linguale Fläche der Epiglottis

T4 -

  • Nachbarstrukturen

N1 -

  • 1 LK < 3cm ↑ Supraclaviculargrube

N2 -

  • 1 LK 3-6 cm oder
  • > 1LK <6cm ↑ Supraklavikulargrube

N3 -

  • >6cm oder
  • Befall der supraclaviculären Lymphknoten
19
Q

Nasopharynxkarzinom

TNM

A

T1

  • Oropharynx und/oder Nasenhöhle

T2

  • Parapharyngeale Ausbreitung

T3

  • Infiltration der knöchernen Schädelbasis oder

Infiltration der Nasennebenhöhlen

N1

  • < 6cm und
  • nur ipsilateraler Befall der zervikalen Lymphknoten oder
  • nur Befall der retropharyngealen Lymphknoten (uni- oder bilateral)

N2

  • Größe: Lymphknoten ≤6cm und Bilateraler Befall kranial der Supraklavikulargruben

N3

  • Lymphknoten ≥ 6cm oder

Befall der supraklavikulären Lymphknoten

20
Q

Pharynxkarzinom

Therapie

Prognose

A

Primäre Operabilität vorhanden:

  • Operative Entfernung im Gesunden, i.d.R. + Entfernung der zervikalen Lymphknoten (Neck dissection)
  • Ggf. + adjuvante Radiatio und Chemotherapie (z.B. mit Cisplatin, Carboplatin oder 5-FU)
  • Ggf. Einsatz von mikrochirurgischen Verfahren (CO2-Laser)

Keine Operabilität vorhanden bzw. auf Wunsch des Patienten:

  • Primäre Strahlentherapie oder Radiochemotherapie

Prognose

  • 5-Jahres-Überlebensrate: 15-50%
  • Hypopharynx-Ca schlechteste Prognose (spät symptomatisch)
  • HPV-positive Tumoren sind prognostisch günstiger und sprechen besser auf Chemotherapie und/oder Radiatio an
21
Q

Parese des N. laryngeus superior

Ausfälle, Laryngoskopiebefund, Klinik

A

Ausfall:

  • M. cricothyroideus (Externus)

Laryngoskopie:

  • Schlaffe Stimmlippe auf der betroffenen Seite, Stimmlippen sind normal beweglich

Klinik

Dysphonie mit Störung der hohen Töne beim Sprechen

22
Q

Internusschwäche

Definition, Laryngoskopie, Klinik

A

Definition:

Beidseitige Schwäche der Mm. vocales (werden durch den jeweiligen N. recurrens versorgt)

Laryngoskopie:

Ungenügender Stimmlippenverschluss mit länglichem, ovalen Stimmlippenspalt in Phonationsstellung

Klinik:

Dysphonie

23
Q

Transversusschwäche

Definition, Laryngoskopie

A

Definition:

Beidseitige Schwäche des M. arytenoideus transversus

Laryngoskopie:

Dorsaler dreieckiger Spalt der Stimmlippen im Bereich der Aryknorpel

24
Q

Pachydermie

was dat denn ?

A

Warzenförmige Epithelveränderung

Präkanzerose der Larynxschleimhaut

25
Q

Sjögren-Syndrom

Ätiologie

A

Ätiologie:

  • Primär = Idiopathisch
  • Rheumatoide Arthritis
  • Kollagenosen: Systemischer Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie
  • Chronisch aktive Hepatitis (Hepatitis B, Hepatitis C), Primär biliäre Zirrhose (PBC)
26
Q

Sjögren Syndrom

Klinik

A

lokal:

  • Sicca Syndrom (trockener Mund, trockenes Auge)

systemisch:

  • Arthritis
  • sekundärer Raynaud
  • Vasculititis (Purpura, Urtikaria, Glomerulonephritis)
  • ZNS- Beteiligung möglich
  • generalisierte LK-Beteiligung (Pseudolymphom → Entartung möglich)
  • selten: Lunge, Leber, Niere
27
Q

Sjögren-Syndrom

Diagnostik

A

Blut:

Allgemein: BSG↑
Fakultativ: Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie

  • Spezifisch (Immu)
  • SS-B (=La)-Antikörper und SS-A (=Ro)-Antikörper (ca. 70% der Fälle)
  • Antikörper gegen Epithelzellen der Speicheldrüsen
  • Unspezifisch (Immu)
  • Erhebliche Hypergammaglobulinämie
  • Rheumafaktoren positiv (etwa 50% der Fälle)
  • ↑ ANA-Titer

Auge

  • Schirmer-Test: Verringerte Tränensekretion
  • Spaltlampenuntersuchung

HNO

  • Saxon-Test zur Messung der Speichelproduktion (schwämmchen wiegen)

Histo

  • Biopsie aus der inneren Lippenschleimhaut (oder vergrößerter Speicheldrüse)
  • Sialadenitis mit dichten lymphozytären Infiltraten

Parotis-Sonographie

  • Wolkenartige Struktur mit abwechselnd echoreichen und zystisch-echoarmen Strukturen
28
Q

Landau-Kleffner-Syndrom

A

erworbene Aphasie mit Epilepsie

Sprachentwicklung bis zum 3. Lebensjahr zunächst normal

Kinder verlieren anschließend aber (zwischen dem 3. und dem 7. Lebensjahr) sowohl die rezeptiven als auch die expressiven Sprachfähigkeiten.

29
Q

Hörgerät Indikationen

A
  • Ab einer Hörminderung auf dem besser hörenden Ohr von ≥30 dB in dem Frequenzbereich von 500-3000 Hertz
  • Diskriminationsverlust für Einsilber von ≥20% bei einer Sprachlautstärke von 65dB
30
Q

Caisson-Krankheit

Synonym, Definition, Risikofaktoren, Einteilung, Therapie

A

= Dekompressionskrankheit

Definition:

  • Zu schnelles Auftauchen aus zu großer Tiefe bzw. bei zu kurzen Sicherheitsstopps (Aufstiegspausen) → Risikofaktor: Übergewicht
  • Ausperlen gelöster Gase (Stickstoff) im Gewebe und in Gefäßen (Gasembolie)

Einteilung

Dekompressionskrankheit Typ I

  • Typischerweise Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Juckreiz der Haut (Taucherflöhe)

Dekompressionskrankheit Typ II

  • Gasblasen im Bereich des Gehirns, des Rückenmarks, dem Innenohr
  • Mögliche Symptome: Paralysen, Sprachstörungen, Hörminderung, Schwindel

Therapie: Rekompression in einer Druckkammer