Chirurgie Tag 5 - Tag 45 Flashcards

1
Q

Volkmann-Kontraktur

A
  • Beugefehlstellung im Handgelenk mit Klauenhand
  • infolge einer Atrophie der Hand- und Fingerbeugemuskulatur
  • durch zu engen Gips, Gefäß-Nervenläsion im Rahmen der Fraktur oder des Repositionsmanövers.
  • (V.a. bei komplexen Ellenbogenfrakturen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gilchrist-Verband

A
  • Immobilisation des Schultergelenks oder des Humerus
  • Schulterluxation, Skapulafraktur
  • keine vollständige Immobilisation
  • funktionelle Belastung möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Desault-Verband

A
  • Skapulafraktur in der akuten Schmerzphase
  • Läsionen des Schultergelenks oder des Humerus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rucksack-Verband

A
  • : V.a. mediale Klavikulafraktur oder Verletzungen des Akromio-Klavikulargelenks
  • Prinzip: Der Verband drückt auf die Klavikula und die Retraktion der Schulterblätter führt zur Ruhigstellung des Schultergürtels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Dachziegel-Verband

A
  • Indikation: Zehenfrakturen
  • Durchführung: Dachziegelartig überlappende Anordnung von Tape-Verbänden (Pflasterverband) mit Schienung des frakturierten Zehs durch den benachbarten gesunden Zeh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Charnley-Schlinge

Kramer-Schiene

Glisson-Schlinge

A

Charnley-Schlinge

  • Eine Charnley-Schlinge dient der Ruhigstellung des Ellenbogengelenks und wird vor allem bei der suprakondylären Humerusfraktur bei Kindern angewendet

Kramer-Schiene

  • Die Kramer-Schiene ist eine formbare Alu-Polsterschiene, die vorwiegend in der Notfallmedizin zur schnellen, temporären Immobilisation von Extremitätenfrakturen eingesetzt wird.

Glisson-Schlinge

  • Die Glisson-Schlinge ist eine Zugvorrichtung zur Entlastung der Wirbelsäule (kann beispielsweise bei zervikalen Bandscheibenschaden zum Einsatz kommen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Epiphysiolyse

Aitken und Salter, Klinik

A
  • Aitken 0 / Salter I = Epiphysiolyse ohne Begleitfraktur
  • Aitken I / Salter II = (Partielle) Epiphysiolyse mit begleitender Aussprengung eines metaphysären Fragments
  • Aitken II / Salter III = Epiphysenfugenfraktur (partielle Epiphysiolyse mit Begleitfraktur)
  • Aitken III / Salter IV = Fraktur durch Epi- und Metaphyse (mit epi-metaphysärem Fragment)
  • Aitken IV / Salter V = Axiale Stauchung der Epiphysenfuge → Crush-Verletzung (schlechte Prognose)

oft nur schwach ausgeprägte Klinik, schlecht zu erkennen im Röntgen → schwere Diagnose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Klavikulafraktur

Lokalisation, klin. Zeichen, Therapie

A
  • am häufigsten mediales Drittel (80%)
  • Klaviertastenphänomen bei Fx laterales Drittel

Therapie:

  • Undislozierte, geschlossene Frakturen im medialen oder mittleren Drittel
    • Gilchrist- oder Rucksackverband für 3/4 Wochen
  • sonst OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nervenverletzung Humerusfraktur

A
  • N. axillaris → Sensibilitätsminderung am seitlichen, proximalen Oberarm
  • N. radialis → Nervus-radialis-Lähmung → Fallhand, streckseitige Sensibilitätsminderung an Unterarm, Handrücken und DI-III
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapie (jew. Indikation)

Humerusfraktur

+

Komplikation distaler Humerusfraktur

A

Indikation: Unkomplizierte, geschlossene (insbesondere eingestauchte, subkapitale) Humerusfrakturen

  • Desault-Verband oder Gilchrist-Verband für ca. 1 Woche mit anschließender Röntgenkontrolle
  • Bei fehlenden Dislokationszeichen erfolgt die frühfunktionelle Behandlung in Form von Pendelbewegungen

Komplizierte Fraktur

OP mit unterschiedlichen Osteosyntheseverfahren

Komplikation distaler Humerusfraktur

Panner-Erkrankung: Aseptische Knochennekrose des Capitulum humeri

→ Komplikationen nach Knochenbruch
→ Komplikationen nach Osteosynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kahnbeinfraktur

Unfallmechanismus, Lokalisation (mit Prognose), Klinik

Diagnostik

A
  • Sturz auf die gestreckte Hand
  • Lokalisation
    • 60-80% im mittleren Drittel, zu 20-30% im proximalen Drittel, selten im distalen Drittel
    • laterales Drittel heilt am besten
  • Druckschmerz Tabatière
  • Stauchungsschmerz im Daumen
  • Bewegungsschmerz im handgelenk
  • Röntgen des Handgelenks in drei Ebenen: p.a., seitlich und in
    • Stecher-Projektion
      • ulnarabduktion bei geschlossener Faust
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kahnbeinfraktur

Klassifikation nach Herbert und Therapie

A

Herbert A1

  • Nicht dislozierte Frakturen des Tuberculum ossis scaphoidei
  • Unterarmgips mit Daumeneinschluss für 4 Wochen

Herbert A2

  • Nicht dislozierte Frakturen im mittleren oder distalen Kahnbeindrittel
  • Unterarmgips mit Daumeneinschluss für 6-10 Wochen
  • Operative Therapie bei Patientenwunsch nach frühzeitiger Belastbarkeit
    • Minimalinvasive Schraubenosteosynthese

Herbert B

  • instabile Frakturen
  • Operative Therapie
  • Schraubenosteosynthese (“Herbert-Schraube”→siehe Bild)
  • Nicht dislozierte Fraktur: perkutan/minimalinvasiv
  • Dislozierte Fraktur: Offene Reposition und Interne Fixierung (ORIF)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

De-Quervain-Fraktur

Transskaphoidale perilunäre Luxationsfraktur

anatomische Beschreibung, Klinik, Therapie

A
  • Dorsale Luxation des Handgelenks um das stehen bleibende, unbewegte Os lunatum mit Fraktur des Os scaphoideum (auch “greater arc lesions” genannt
  • kein Druckschmerz in der Tabatière
  • Parästhesien in der vom N. medianus sensibel innervierten Region →Palmarseitiger Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und halber Ringfinger
  • Therapie: Immer Operation (Reposition, Medianusdekompression, Osteosynthese)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Colles Fraktur

A

Extensionsfraktur des Radius

mit ca.15% häufigste Fx des Menschen

distales Fragment nach dorsal radial veschoben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Smith Fraktur

A

Flexionsfraktur des Radius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Galeazzi-Fraktur

Beschreibung der Fraktur, typischer Unfallmechanismus, Therapie

A
  • Definition: Fraktur des Radiusschaftes, Luxation der Ulna aus dem distalen Radioulnargelenk und Riss der Membrana interossea
  • (Sturz) auf den gestreckten und pronierten Arm
  • Plattenosteosythese, Kirschnerdrähte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bajonett-Stellung

Fourchette-Stellung

A

Bajonett-Stellung ← Radiale Abknickung
Fourchette-Stellung ← Dorsale Abknickung

beides typisch für Colles Fraktur des Radius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Smith-Fraktur

Colles-Fraktur

A

Colles-Fraktur: Extensionsfraktur (Fraktur loco typico)

Smith-Fraktur: Flexionsfraktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Sonderform: Os metacarpale I-Basisfrakturen

​Winterstein-Fraktur

Bennett-Luxationsfraktur

Rolando-Fraktur

A
  • Winterstein-Fraktur = Basisnahe, extraartikuläre Schrägfraktur
  • Bennett-Luxationsfraktur (Bennett-Fraktur)= Basisnahe intraartikuläre Schrägfraktur mit Subluxation im Daumensattelgelenk
  • Rolando-Fraktur = Basisnahe intraartikuläre T- oder Y- Fraktur meist auch mit Dislokation im Daumensattelgelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wirbelkörperfraktur

Häufigkeit der Lokalisation

Einteilung nach Denis (Lokalisation, anatom. Strukturen, Therapie)

A

Häufigkeit der Lokalisation

  • Thorakolumbaler Übergang: ca. 45%
  • Brustwirbelsäule: ca. 35%
  • Halswirbelsäule: ca. 20%
  • Sakrum: ca. 1%

Typ A

  • Nur ventrale Säule
    • Wirbelkörper ohne Hinterkante
  • Stabil, da keine Hinterkantenbeteiligung
  • Konservativ

Typ B

  • Mittlere Säule mitbetroffen
    • Wirbelkörper-Hinterwand
    • Wirbelbogenwurzel
    • Hinteres Längsband
  • Instabil, da Hinterkantenbeteiligung
  • Operative Therapie

Typ C

  • Dorsale Säule mitbetroffen
    • Wirbelbögen
    • Wirbelgelenke
    • Wirbelfortsätze
  • Instabil, da Hintersäule betroffen
  • Operative Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Atlasfraktur

A
  • Unfallhergang: Axiale Krafteinwirkung (z.B. Badeunfall bei Kopfsprung in flaches Wasser)

Klinik

  • Schmerzhafte Bewegungseinschränkung
  • Auch symptomarmer Verlauf möglich
  • Nackenschmerzen, Schluckstörungen bei paravertebralem Hämatom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Dens-Fraktur

Symptomatik

Sonderform

Therapie

Klassifikation nach Anderson

A

Symptomatik:

  • Von isolierten sensiblen Ausfällen oder Paresen des N. phrenicus bis zu einem kompletten Querschnittssyndrom

Sonderform: Hangman’s fracture (Hanged-Man-Fraktur)

  • Definition: Bilaterale Axisbogenfraktur
  • Ätiologie: Trauma mit Hyperextension und Distraktion (z.B. Erhängen, Autounfall)

Therapie: Ruhigstellung bei stabilen Frakturen, bei Dislokation operative Behandlung

Klassifikation nach Anderson

Typ I

  • Schräge Fraktur durch kranialen Anteil des Dens (selten)
  • Stabil

Typ II

  • Dens-Basis-Fraktur (am häufigsten)
  • Meist instabil

Typ III

  • Densfraktur mit Beteiligung des Corpus axis
  • Instabil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Einteilung Beckenringverletzungen

AO Klassifikation

A

TYP A- Beckenringfraktur ohne Stabilitätsverlust:

  • Symphyse und hinterer Beckenring intakt
  • vertikaler Kraftfluss (auf Femur) stabil
  • Typ A1: Fraktur des Beckenrandes
  • Typ A2: Frakturen des vorderen Beckenringes
  • Frakturen von Os sacrum/Os coccygeum

TYP B Beckenringfraktur mit rotatorischem Stabilitätsverlust

  • Symphysensprengung
  • → Beckenring asymmetrisch, vertikaler Kraftfluss allerdings noch stabil
  • Typ B1: Symphysensprengung (“open-book”)
  • Typ B2: Laterale Kompressionsverletzung
  • Typ B3: Beidseitige B-Verletzung

TYP C Beckenringfraktur mit rotatorischem und horizontalem Stabilitätsverlust

  • Symphysensprengung
  • bds. ISG-Sprengung
  • Beckenring ist asymmetrisch, vertikaler Kraftfluss (auf das Femur) unterbrochen
24
Q

Schenkelhalsfrakturen

Klassifikation

Pauwls

A

Pauwels-Klassifikation der medialen Oberschenkelhalsfraktur

Winkel zwischen Frakurlinie und Horizontelen

Pauwels I

  • Winkel <30°
  • stabil
  • konservative Therpapie

Pauwels II

  • Winkel 30°-50°
  • i.d.R. instabil
  • operative Therapie

Pauwels III

  • Winkel >50°
  • i.d.R. instabil
  • operative Therapie
25
Q

Schenkelhalsfrakturen

Garden Klassifikation (jeweils Stadium mit Therapie)

A

orientiert sich an der Dislokation der Fragmente

Garden I

  • Inkomplette, eingestauchte Fraktur mit Valgusstellung, ohne Dislokation
  • konservative Therapie

Garden II

  • Vollständige Fraktur ohne Dislokation
  • operative Therapie

Garden III

  • Vollständige Fraktur mit teilweiser Dislokation
  • operative Therapie

Garden IV

  • Vollständige Fraktur mit kompletter Dislokation
  • operative Therapie
26
Q

Mediale Abduktionsfrakturen

Adduktionsfrakturen: position der fragmente mit resultierender Stabilität, Klinik

A
  • *Mediale Adduktionsfrakturen** → Varusstellung der Fragmente → Instabilität
  • *Mediale Abduktionsfrakturen** → Valgusstellung der Fragmente → Einstauchung, relative Stabilität

Adduktionsfrakturen

  • Fehlstellung in Außenrotation
  • Beinverkürzung je nach Grad der Dislokation
  • Schmerz (bei Stauchung) und Bewegungseinschränkung

Abduktionsfrakturen

  • Einstauchung
  • Geringe klinische Symptomatik, oft keine Beinfehlstellung
27
Q

Hüftkopffraktur nach Pipkin

A

Pipkin I

  • Luxationsfraktur des Femurkopfes: Frakturlinie befindet sich unterhalb der Fovea capitis bzw. nicht in der Belastungszone (horizontale Fraktur)
  • Operativ: Osteosynthese, z.B. mit Zugschraube
  • Konservativ: Ruhigstellung

Pipkin II

  • Luxationsfraktur des Femurkopfes: Frakturlinie befindet sich oberhalb der Fovea capitis und dadurch in der Belastungszone (vertikale Fraktur)

Operativ: Osteosynthese, z.B. mit Zugschraube

Pipkin III

  • Pipkin I- oder II-Fraktur in Kombination mit einer medialen Schenkelhalsfraktur
  • Operativ
    • Junge Patienten: Kopferhaltende Osteosyntheseverfahren
    • Ältere Patienten oder bei Vorerkrankungen: Totalendoprothese

Pipkin IV

  • Pipkin I- oder II-Fraktur in Kombination mit einer Azetabulumfraktur
  • Operativ
    • Junge Patienten: Kopferhaltende Osteosyntheseverfahren
  • Ältere Patienten, bei Vorerkrankungen oder bei Instabilität: Totalendoprothese
28
Q

Therapie

Schenkelhalsfrakturen

A

Konservativ

  • Stabile Brüche, insbesondere Abduktionsfrakturen (Garden I, Pauwels I)

Durchführung

  • Zeitweilige Bettruhe mit anschließender physiotherapeutisch gestützter Mobilisation
  • Thromboseprophylaxe!

Operativ

  • Möglichst frühzeitig innerhalb der ersten 24 Stunden
  • Bei jungen Patienten (Versuch der Hüftkopferhaltung)
  • Frühe Zugschraubenosteosynthese (innerhalb von 6 Stunden)
  • Alternative: Dynamische Hüftschraube (DHS), Plattenosteosynthese
  • Bei älteren Patienten: Endoprothese
  • Vorteil: Frühe Mobilisation unter Vollbelastung
  • Varianten
    • Femurkopfprothese/Duokopfprothese (Hemiendoprothese)
    • Hüft-Totalendoprothese (TEP) bei arthrotisch veränderter Pfanne
29
Q

Pilon-Tibiale-Fraktur:

Beschreibung, Komplikationen

A
  • Fraktur der distalen Tibia-Gelenkfläche.
  • Häufig mit Fibulafrakturen vergesellschaftet
  • und mit einem erheblichen Weichteilschaden einhergehend.
  • Eine posttraumatische Arthrose ist häufig,
  • außerdem besteht die Gefahr eines Kompartment-Syndroms.
30
Q

Trimalleoläre Fraktur

Sprunggelenkluxationsfraktur

A

Trimalleoläre Fraktur:

  • Fraktur von Innen- und Außenknöchel sowie Abscherfraktur der hinteren Tibia-Kante (Volkmann-Dreieck)

Sprunggelenkluxationsfraktur:

  • Bimalleoläre Fraktur mit völliger Instabilität aufgrund der Sprengung der Sprunggelenksgabel
31
Q

Maisonneuve-Fraktur:

A

Maisonneuve-Fraktur:

  • Hohe/subkapitale Weber-C-Fraktur (bzw. knöcherner Ausriss des Lig. collaterale fibulare)
  • Gleichzeitige Zerreißung der Membrana interossea
  • Ruptur der Syndesmose
  • Innenknöchelfraktur oder Riss des Lig. deltoideum
32
Q

Monteggia-Fraktur

A

= Fraktur der proximalen Ulna mit Radiuskopfluxation

33
Q

Mehrfachfraktur, Trümmerfraktur

Defintion

A

Mehrfachfraktur 3-6 Fragmente

Trümmerfraktur >6 Fragmente

34
Q

Dislokationsformen

Dislocatio ad peripheriam
Dislocatio ad axim
Dislocatio ad latus
Dislocatio ad longitudinem

A
  • Dislocatio ad peripheriam = Verdrehung um die Längsachse
  • Dislocatio ad axim = Achsabknickung
  • Dislocatio ad latus = Seitverschiebung der Knochenfragmente
  • Dislocatio ad longitudinem=Verschiebung in Längsrichtung
    • Cum contractione = mit Verkürzung
    • Cum distractione = mit Verlängerung
35
Q

Klassifikation nach Tscherne und Oestern

A

Einteilung des Schweregrades der Weichteilverletzung bei offenen und geschlossenen Frakturen

offen (I-IV)

I° = Minimale Weichteilverletzung, Durchspießung von innen
II° = Durchtrennung der Haut, umschriebene Weichteilverletzung
III° = Offene, freiliegende Fraktur mit ausgedehnter Weichteilzerstörung
IV° = Subtotale oder totale Amputation

geschlossen (0-III)

0 = Keine Weichteilverletzung, einfache Fraktur
I° = Oberflächliche Schürfungen, einfache bis mittelschwere Fraktur
II° = Tiefer reichende, kontaminierte bzw. verschmutzte Schürfungen, mittelschwere bis schwere Frakturformen
III° = Ausgedehnte Weichteilverletzung, evtl mit Zerstörung der Muskulatur, manifestes Kompartmentsyndrom
36
Q

AO Klassifikation

A
37
Q

Bowing-Fraktur

A
  • Plastische Verformung des Knochens mit fixierter Biegung bei intakter Kortikalis und intaktem Periost
  • Fx des Kindesalters
  • Th: in der Regel konservativ
38
Q

Stressfraktur

Diagnostik

A

Im Röntgenbild häufig erst nach 6 Wochen sichtbar, MRT zum früheren Nachweis! (Hier ist schon früh ein Knochenödem (“Bone bruise”) als Ausdruck einer Stressreaktion sichtbar

39
Q

Postoperative medikamentöse Thromboseprophylaxe

Endoprothesen oder nach Osteosynthese : Knie, Hüfte

A

Hüfte:

  • 28-35 Tage postoperativ
  • perioperativ

Knie:

  • 11-14 Tage postoperativ
  • perioperativ
40
Q

Pseudarthrose

(Komplikation nach Osteosythese/Endoprothetik)

Hypertroph vs. atrophe vs entzündliche Pseudarthrose (Klinik, Ursache, Therapie)

A

Hypertrophe Pseudarthrose (Synonym: reaktive oder aktive Pseudarthrose)

  • “Elefantenfußartige” Deformitäten der Frakturenden
  • Urs: überschießenden Knochenneubildung in der Frakturzone bei unzureichender Ruhigstellung
  • Therapie: Resektion, Knochenruhigstellung/Stabilisierung

Atrophische Pseudarthrose (Synonym: inaktive oder avitale Pseudarthrose)

  • mangelhaften Nutrition (über die Blutgefäße) des Frakturspaltes
  • Therapie: Débridement, Osteosynthese

Pseudarthrose entzündlicher Genese

  • Therapie: Débridement, antibiotische Therapie, Osteosynthese
41
Q

Borggreve-Umkehrplastik

was ist das, Indikation

A
  • Kniegelenksexartikulation
  • Unterschenkel um 180 Grad gedreht und inkl Fuß am Oberschenkel angebracht
  • Sprunggelenk als Kniegelenkersatz
  • Indikation: Tumoren im Knie und Oberschenkelbereich
42
Q

Salter-Osteotomie

Beschreibung, Ziel, Indikation

A

Keil-Osteotomie des Os ilium

Bessere Überdachung des Hüftgelenks, flacheres Pfannendach

bei Hüftdysplasie, M-Perthes

43
Q

Schultereckgelenksverletzung

Verletzungsmechanismus, Klassifikation, OP-Indikation

A

Verletzungsmechanismus:

  • i.d.R. Sturz auf den adduzierten Arm

Klassifikation:

Tossy I

  • Überdehnung Lig. acromioclaviculare+Lig.coracoclaviculare*

Tossy II

  • Ruptur Lig. acromioclaviculare+ Überdehnung Lig. coracoclaviculare

Tossy III

  • Ruptur Lig.acromioclaviculare + Ruptur Lig. coracoclaviculare + Luxation Schultereckgelenk

Rockwood (I-III = Tossy I-III)

Rockwood IV

  • Tossy III + dorsale Luxation der Clavicula

Rockwood V

  • Tossy III + Abriss M.deltoideus+Abriss M.trapezius von der lateralen Clavicula

(Rockwood VI- 1 beschriebener Fall von Rockwood selber)

  • Rockwood V + Luxation der Clavicula unter das Acromion o. Proc.coracoideus

*(Lig. coracoclaviculare: besteht aus Lig. trapezoideum + Lig. conoideum)

OP-Indikation

  • ist sehr zurückhaltend zu stellen
  • (häufig gleichwertige Ergebnisse bei konservativem Ansatz)
  • ab Tossy III + Patient < 35, ROckwood IV-VI
44
Q

Panner-Erkrankung

A

Aseptische Knochennekrose des Capitulum humeri

45
Q

Winterstein Fraktur

A

basisnahe extraartikuläre Schrägfraktur

Schaftfraktur des Os metacarpale I

46
Q

Bennett Fraktur

A

basisnahe intraartikuläre Schrägfraktur des Os metacarpale I

mit Subluxation im Daumensattelgelenk (Dislokation des großen, distalen Schaftfragmentes nach proximal, radial durch Muskelzug des M.abductor pollicis longus)

47
Q

Rolando Fraktur

A

basisnahe intraartikuläre T- oder Y-Fraktur des Os metacarpale I

meist mit Dislokation im Daumensattelgelenk

48
Q

Mittelhandfrakturen

Therapie

A

Konservative Therapie

  • Extraartikuläre, basisnahe Fraktur → Unterarm-Daumengipsschiene
  • Nicht dislozierte Schaftfraktur → palmare Unterarmgipsschiene

Operative Therapie

  • Bei Dislokation oder Winterstein-Fraktur → Kirschner-Draht-Osteosynthese oder Miniplattenosteosynthese
  • Intraartikuläre Köpfchenfraktur oder abgekippte subkapitale Fraktur → Mini-T-Platte (siehe bild)
  • Bennett- und Rolando-Fraktur → Immer operative Versorgung! → Osteosynthese mittels Kirschner-Drähten, Zugschrauben oder Mini-Platte
49
Q

Böhler-Winkel

A

Böhler-Winkel (UI):

  • Gelenkflächenränder des distalen Radius (A),
  • mit der Senkrechten zur Längsachse des Radius (B)
  • im p.a.-Strahlengang physiologischerweise 30º
  • im seitlichen Strahlengang beträgt der Winkel etwa 10%
50
Q

Parierfraktur

Lokalisation, typ. Unfallmechanismus, Therapie

A

= isolierte Fraktur der Ulna

abgeleitet vom Entstehungsmechanismus: Parierfrakturen entstehen meist durch einen Schlag auf die Mitte des Unterarms, beispielsweise im Rahmen einer Abwehrbewegung eines mit einem Schlagstock angegriffenen Menschen

deswegen auch “nightstick fracture“ (Gummiknüppel-Fraktur)

Zumeist Plattenosteosynthese

51
Q

distale Radiusfraktur

Therapie

(konservativ vs. operativ und postoperative Versorgung mit Indikation und jeweils Verfahren bei Kinder, TrümmerFx, Galeazzi, Monteggia)

A

Konservative Therapie:

  • Ggfs. geschlossene Reposition mit Hilfe von Zug und Gewichten an Fingern (“Mädchenfänger”) unter Bildwandler
  • Dorsale Unterarmgipsschiene unter Röntgenkontrollen

Operative Therapie:

  • OP-Indikation: Offene oder deutlich dislozierte Frakturen, Instabilität, Begleitverletzungen

Verfahren

  • Spickdraht-Osteosynthese (z.B. bei Kindern)
  • (Winkelstabile) Plattenosteosynthese
  • Fixateur externe (z.B. bei Trümmerfrakturen)
  • Galeazzi-Fraktur: Plattenosteosynthese und radioulnare Gelenkbandnaht
  • Monteggia-Fraktur: Geschlossene Reposition des Radiuskopfes, operative Versorgung der Ulnafraktur mittels Osteosynthese (z.B. intramedulläre Schienung oder Plattenosteosynthese)

Postoperative Ruhigstellung in dorsaler Unterarmgipsschiene mit Daumeneinschluss (außer bei Fixateur)

52
Q

“Jefferson-Fraktur”

A

Atlasfraktur-Kombinierte Fraktur des vorderen und hinteren Bogens

53
Q

Unterschenkelfrakturen

Therapie:

Funktionelle Therapie, Konservative Therapie, Operative Therapie (Indikation und Durchführung)

spezielle Komplikation

A

Funktionelle Therapie

  • Indikation: Isolierte Fibula-Fraktur
  • Zinkleimverband oder US-Gips für ca. 4 Wochen
  • Evtl. sogar ohne Verband/Gips bei Entlastung
  • Thromboseprophylaxe bis zur Schmerzfreiheit

Konservative Therapie

  • Indikation: Nicht dislozierte Tibia- oder Unterschenkelschaftfrakturen
  • Ruhigstellung mit Gipsschiene nach Abschwellen
  • Dann mit zirkulärem Gips oder Gehgips unter Thromboseprophylaxe

Operative Therapie

  • Indikation: Offene oder dislozierte Frakturen, Trümmerfrakturen, Pseudarthrose
  • Durchführung: Z.B. Plattenosteosynthese, Verschraubung, Marknagelung
  • Fixateur externe bei komplizierten Frakturen

Verletzung des N. peroneus (Steppergang)

54
Q

Einteilung Sprunggelenksfraktur nach Weber-Danis

A
  • Weber A: Intakte Syndesmose, Fraktur des Außenknöchels unterhalb der Syndesmose
  • Weber B: Teilrupturierte Syndesmose, Fraktur des Außenknöchels in Höhe der Syndesmose
  • Weber C: Rupturierte Syndesmose, Membrana interossea zerrissen, Fraktur des Außenknöchels oberhalb der Syndesmose
55
Q

Malgaigne-Fraktur

A
  • Typ C-Beckenringfraktur (nach der AO-Klassifikation, Typ III nach Müller)
  • mit hinterer und vorderer Beckenfraktur
  • Meistens liegt ein Bruch des Os sacrum oder des Iliosakralgelenks
  • bei gleichzeitiger Fraktur des vorderen Beckenrings
  • oder Symphysensprengung vor.