Neuro Tag 4 - Tag 63 Flashcards
Hirntumore
WHO-Grad I
(mittlere Überlebenszeit, 5 häufigste nennen)
> 5 Jahrew ÜL (manchmal uneingeschränkt)
pilozytisches Astrozytom (Astrozytom Grad 1)
Neurinom
Meningeom
Hypophysenadenom/Kraniopharyngeom
Ependymom (Grad 1)
Hirntumore
WHO-Grad II
(mittlere Überlebenszeit, 3 häufigste nennen)
3-5 Jahre
Fibrilläres Astrozytom (=Astrozytom Grad 2)
Oligodendrogliom (Grad 2)
Ependymom (Grad 2)
Hirntumore
WHO-Grad III
(mittlere Überlebenszeit, 3 häufigste nennen)
2-3 Jahre
Anaplastisches Astrozytom
Oliogodendrogliom (Grad 3)
Ependymom (Grad 3)
Hirntumore
WHO-Grad IV
(mittlere Überlebenszeit, 3 häufigste nennen)
6-15 Monate
Glioblastom (Astrozytom Grad IV)
Medulloblastom
Primäres malignes Lymphom
Medulloblastom
Lokalisation, Symptome, Diagnostik (MRT/CT, Histo), Therapie, Prognose
Lokalisation:
- vom Dach des 4. Ventrikels ins Kleinhirn
Symptome:
- Hirndruck (Stauungspapille bds, Erbrechen)
- Rumpfataxie
Diagnostik:
- hyperintense Zysten in T2
- hypointens, inhomog.KM-Anreicherung in T1
- Histo: Homer-Wright-Rosetten
Therapie:
- primäre Resektion
- adjuvant: >4 Jahre : Radiatio
- adjuvant: CT (Vincristin, platinhaltige Substanz)
Prognose:
- 40-60% 10-Jahres ÜL
- häufig ZNS-Metastasen (selten extraneural)
Ependymom
Alter, Lokalisation, Symptome, Diagnostik (CT, Histo), Therapie, Prognose
Alter:
- Kinder + junge Erwachsene
Lokalisation:
- Ventrikel
Symptome:
- Dauerkopfschmerz (Verschlusshydrozephalus)
Diagnostik:
- CT mit KM: hyperdens
- Histo: echte ependymale Rosetten, perivaskuläre Pseudorosetten
Therapie:
- Resektion, Radiatio
Prognose:
- untersch. ob WHO I-III
Kraniopharyngeom
Ausgangsgewebe, Lokalisation, Klinik, Diagnostik(Bildgebung,Histo), Therapie, Prognose
Ausgangsgewebe:
- embryonaler Tumor
- von der Rathke-Tasche ausgehend
Lokalisation:
- intra- o suprasellär
Klinik:
- Kopfschmerzen
- bitemporale Hemianopsie
- ggf. Hypophyseninsuffizienz: Wachstumsstörungen, Diabetes insipidus zentralis
Diagnostik:
- Bildgebung: zyst. gekammert, krümelig
- Histo: feste Kapsel, zyst. gekammert
Therapie:
- Resektion
- ggf. Hormonsubstitution
Prognose:
- häufige Rezidive
Oligodendrogliom
Alter, Lokalisation, Klinik, Diagnostik (BIldgebung, Histo), Therapie, Prognose
Alter:
- 30-50
Lokalisation:
- Frontalhirn
Klinik:
- epileptische Anfälle
Diagnostik:
- Bildgebung: Verkalkungen, Einblutungen
- Histo: Kalk, Wabenstruktur
Therapie:
- Resektion
- RT
- CT
Prognose:
- nahezu 100% Rezidive
Hirnmetastase
häufige Primärtumoren, Klinik, Bildgebung, Therapie, Prognose
häufige Primärtumoren:
- Lunge
- Mamma
- Malignes Melanom
Klinik:
- kurze Anamnese (schnelles Wachstum)
- Kopschmerzen, Paresen
Bildgebung:
- ringförmiges KM-Enhancement
- perifokales Ödem
- Nekrosen
Therapie:
- Dexamethason 4-8mg/d (p.o. oder i.v.)
- RT
- solitäre Mt → Resektion
Prognose:
- im Durchschnitt: 1 Monat
Astrozytom
WHO Grad I
Wie heißen die Tumoren,
welche Besonderheiten, Klinik, Altersgruppen, Therapie
WHO
I - Pilozytisches Astrozytom
Optikusgliome
- Kinder
- Kleinhirn → Erbrechen, Ataxie
N. opticus → Visusminderung - Assoziation mit Neurofibromatose I
- Heilung möglich
- Therapie - Resektion
Astrozytom
WHO Grad II
Wie heißen die Tumoren
welche Besonderheiten, Altersgruppen, Therapie
II - Astrozytom Grad II
20.-40. LJ
Großhirnhemisphären → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
Resektion + Radiatio
CT: hypodens, kein KM-Enhancement
60% 5 J ÜL
Astrozytom
WHO Grad III
Wie heißen die Tumoren,
welche Besonderheiten, Klinik, Altersgruppen, Therapie
III - Anaplastisches Astrozytom
- 40.-60.LJ
- Großhirnhemisphären → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
- Inhomogen, perifokales Ödem
- Im Gegensatz zum Glioblastom keine Nekrosen
- Resektion (nur unvollst.) + Radiatio + Evtl. Chemo
- 30% 5 J-ÜL
Astrozytom
WHO Grad IV
Wie heißen die Tumoren,
welche Besonderheiten, Klinik, Altersgruppen, Therapie
IV - Glioblastom
- 50.-60. LJ
- Marklager der Großhirnhemisphäre (evtl. bilateral=Schmetterlingsgliom)
- → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
- Apoplektisches Glioblastom: Lähmungen durch Ödem
- Perifokales Ödem
- Nekrosen (auch als Folge der Bestrahlung)
- Mittellinienverlagerung
- Girlandenförmiges Kontrastmittel-Enhancement
Therapie:
- Resektion
- Palliative perkutane Radiatio/Chemotherapie(Temozolomid)
- Glukokortikoide (bei Hirndruck)
Prognose:
- Infaust 0,5-1 Jahr
Hirnstammgliom
Beschreibung, Altersgruppe, Therapie
3.-10. Lebensjahr
niedrigmalignes Astrozytom
a.G.d. Lage im Hirnstamm häufig schwer zu erreichen
Klinik: Erbrechen, Ataxie, Hirnnervenausfälle
Meningeom
Ausgangsgewebe, Häufigkeit(sverteilung), Ätiologie
Ausgangsgewebe:
- Deckzellen der Arachnoidea
Häufigkeit(sverteilung):
- ♀>♂, 3:2, 50. LJ Häufigkeitsgipfel
- nach Astrozytom 2.häufigster Hirntumor
Ätiologie:
- sporadisch
- ionisierende Strahlung (Röntgen, Hochdosisbestrahlung)
- Neurofibromatose II
Meningeom
Bildgebung, Histopatho
CT/MRT
- Rundliche, scharf begrenzte Raumforderung
- Mit KM: Ausgeprägtes Enhancement, variable Ödemneigung → Bild eines Schneeballes
- Nativ im MRT: T1 → isointens, T2 → iso- bis hyperintens
Histopatho
- mesenchymaler Ursprung
- Zwiebelschalenformation der Tumorzellen
- Psammomkörper
- 15 Histolog. Subtypen (Mischtyp: Transitional, Klassisches Meningeom: Meningothelial, Fibroblastisch, Psammomatös, Angiomatös…)

Meningeom
Therapie, Prognose
Therapie:
75% radikale Exstirpation
(evtl. mit präop Embolisation bei gefäßreichen Tumoren)
bei langsamem Wachstum häufig beobachtendes Abwarten möglich
Radiatio (bei Inoperabilität oder R1-Resektion)
Strahlenchirurgie (Gamma-Knife
Prognose:
WHO Grad I - gut , evtl. Rezidive
sehr seltene maligne Meningeome→ sehr schlechte Prognose

Neurinom
von welchen Zellen ausgehend
Klinik (früh/spät)
Diagnostik(MRT, Histo)
Prognose
- von Schwann-Zellen ausgehend
- häufig am N. vestibularis
- 30.-50. LJ
- Neurofibromatose II Assoziation
- Klinik durch Ausbreitung im Meatus acustikus internus - Druck auf Nerv
- Zunehmende einseitige Schwerhörigkeit (Hochtonschwerhörigkeit) ist oft das erste Symptom
- Gangunsicherheit
- Tinnitus
- Hörsturz
- Spontannystagmus
- Spätsymptome
Periphere Fazialislähmung
Hypästhesie im 1. und 2. Trigeminusast
- Lumbalpunktion - Eiweißerhöhung
- MRT: Kontrastmittelanreicherung (Enhancement) im Meatus acusticus internus
- Histologie: Palisadenartige Anordnung der Zellkerne
- entspricht WHO Grad I → gute Prognose

Meningitis
Ätiologie
(Erregerspektrum nach Alter)
- Hämatogene Streuung (bei Nasen-Rachen-Infekt)
- 10% der europäischen Bevölkerung tragen Meningokokken im Nasen-Rachen-Raum ohne Krankheitserscheinungen zu entwickeln
Erregerspektrum nach Alter
- Erwachsene: Pneumokokken, Meningokokken, Listerien, Staphylokokken, Pseudomonas aeruginosa
- Kinder: Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus influenzae
- Neugeborene: Gruppe B Streptokokken (Streptococcus agalactiae), Listeria monocytogenes, Escherichia coli, Enterobacter cloacae (→ siehe besondere Patientengruppen)
Virale Genese
- Entero- (bzw. Coxsackie‑), Arbo-, Influenza-, HI-, Mumps- und FSME-Viren sowie die Herpesviren CMV, VZV, EBV und HSV (→ HSV-Enzephalitis)
Verlauf tuberkulöse Meningitis
- Subakuter Verlauf über mehrere Wochen
- Eher schleichender Beginn mit Fieberschüben
- Fokale Ausfälle durch hämatogene Streuung bei kranialer Arteriitis
- Hirnnervenausfälle (da meist sog. basale Meningitis nahe der Hirnbasis)
- Hydrocephalus malresorptivus
- Ggf. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
- Therapie: → Tuberkulosetherapie (min. 9 Monate)
- “PREIS” - Pyrazinamid, Rifampicin, Ethambutol, Isoniazid, Streptomycin
Meningitis Liquordiagnostik
Befund bakteriell
Latexagglutinationstest
Liquor
- Bakteriell
- massive Granulozytose
- eitrig trüber Liquor
- Glukose vermindert - Laktat erhöht
Latexagglutinationstest: Nachweis von Meningokokken, Haemophilus influenzae und Pneumokokken
Meningitis Liquordiagnostik
Befund viral
viral
- klarer Liquor
- Lymphozytose
- Glukose normal
Meningitis Liquordiagnostik
Befund tuberkulös
tuberkulös
klarer Liquor mit Spinngewebsgerinnsel
buntes Zellbild (Granulozytose, Monozytose)
Glukose vermindert - Laktat erhöht
Meningitis Liquordiagnostik
Befund Neuroborreliose
Neuroborreliose
klare Flüssigkeit
lympho- und Monozytose
Meningitisdiagnostik
Mikroskopiebefunde (Meningokokken, Pneumokokken, Listerien, Haemophilus influenzae, Mykobacterium tuberculosis, )
Meningokokken: Gramnegative Diplokokken
Pneumokokken: Grampositive Diplokokken
Listerien: Grampositive Stäbchen
Haemophilus influenzae: Gramnegative Stäbchen
Mykobakterium tuberculosis: Säurefeste Stäbchen in Ziehl-Neelsen Färbung (siehe Bild)

Meningitis Therapieschemata
1.Patient mit Bewusstseinsstörung (ambulant, Neugeborene, nosokomial)
2.
Patienten ohne Bewusstseinstörung
- Blutkulturen
- Lumpalpunktion
- empirische antibiose und einmalig Dexa
- Cephalosporin der 3. Generation i.v. (z.B. Ceftriaxon oder Cefotaxim) →gegen Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus
Zusätzlich Ampicillin i.v. bei Erwachsenen und Neugeborenen → Zur Abdeckung von Listerien
* **Neugeborene:** Cefotaxim+ Ampicillin 1. **Nosokomial** erworben
Vancomycin + Meropenem oder Ceftazidin
- CT
Patienten mit Bewusstseinsstörung:
1. Blutkulturen
keine LP (HIRNDRUCKGEFAHR)
- sofort ! empirirsche Ab-Therapie
- CT (Frage: Hirndruck )
- dann erst evtl. LP
Waterhaus-Friedrichson-Syndrom
- Ursache: Endotoxin-Freisetzung (z.B. aus Meningokokken)
Klinik
- Akute Nebennierenrindeninsuffizienz
- Schock
- Petechiale Hauteinblutungen/Purpura
- Fieber
- Bewusstseinstrübung
- Respiratorische Insuffizienz
Pathophysiologie: Verbrauchskoagulopathie, die durch Endotoxine verschiedener Erreger, meist aber von Meningokokkenausgelöst wird und häufig zu hämorrhagischer Nekrose der Nebennierenrinden führt
Therapie
- Intensivmedizinische Betreuung
- Kausale Therapie: Penicillin G oder Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon o. Cefotaxim)
- Hypotension und Hyponatriämie
- Hormonsubstitution: Dexamethason o. Hydrokortison intravenös
- Volumenersatztherapie
- Kreislaufstabilisierung: Katecholamine, z.B. Noradrenalin

Meningokokken
Prävention
- Impfempfehlung im 2. LJ
- Polysaccharid oder Konjugatimpfstoff gegen die Subtypen A, C
- Umgebungsprophylaxe: 7 Tage vor bis 10 Tage nach Erkrankungsbeginn
- mit Rifampicin oder Ceftriaxon
Herpes Enzephalitis
Ätiologie
Diagnostik
Erwachsene
- HSV-1: Nahezu alle akuten nekrotisierenden HSV-Enzephalitiden werden von HSV-1 ausgelöst
- HSV-2: Meist gutartiger Verlauf einer viralen Meningitis
Neugeborene: Bei Neugeborenen führt insb. HSV-2 zu einer hämorrhagisch-nekrotisierenden Enzephalitis
Lumbalpunktion
- Initial granulozytäre Pleozytose, später hauptsächlich Lymphozyten
- Leicht erhöht, Liquor/Serum-Albuminquotient↑
- PCR - Erregernachweis
EEG - Herdbefunde
- Kontinuierliche Verlangsamungen des EEG-Rhythmus (vor allem temporal und orbitofrontal lokalisiert, seltener generalisiert )
- Epileptiforme Potenziale → Gesteigerte Krampfbereitschaft
- *MRT**: Ebenfalls frühzeitiger Nachweis (T2- und FLAIR-Sequenz: Hyperintense temporobasale Läsionen (typischerweise im Bereich des Hippocampus))
- *CT**: Zu Beginn oft unauffällig, später einseitige hypodense Zone in der Inselrinde, im Verlauf auch bitemporal möglich
Histologie -
- nekrotisierend hämorrhagische Entzündung
- Eosinophile Kerneinschlusskörper (Cowdry-Bodies)

Meningeosis carcinomatosa
Klinik
- Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Übelkeit
- Infiltration von Hirnnerven mit Diplopie, Dysarthrie und Dysphagie und radikulären Schmerzen
- Meningismus
- Psychische Auffälligkeiten
- Hirndruckzeichen (Stauungspapille)
Hirnabszess
Antibiotikatherapie
Metronidazol
Cephalosporine der 3. Generation
bei V.a. Pseudomonas: Ceftazidim
alternativ Carbapeneme
ggf + Flucloxacilin
Creuztfeld-Jakob-Erkrankung
Diagnostik
WHO-Diagnosekriterien, weitere diagnost. Merkmale
WHO Kriterien:
Fett: differentialdiagnostisch wichtige in Abgenzung zu anderen Ursachen von Demenz
- progrediente Demenz
- 2 der folgenden
- Myoklonien
- zerebelläre oder visuelle Störung
- pyramidale oder extrapyrmidale Störung
- akinetischer Mutismus
- triphasische Sharp-Wave-Komplexe im EEG oder Protein 14-3-3 im Liquor
- Routinediagnostik erbringt keine andere Demenzursache
Liquor:
Tau-Protein, Protein S100, NSE
MRT:
T2: Signalverstärkung Basalganglien, Ncl. caudatus
Histopatho:
post mortem: Spongiöses Hirngewebe