Neuro Tag 4 - Tag 63 Flashcards

1
Q

Hirntumore

WHO-Grad I

(mittlere Überlebenszeit, 5 häufigste nennen)

A

> 5 Jahrew ÜL (manchmal uneingeschränkt)

pilozytisches Astrozytom (Astrozytom Grad 1)

Neurinom

Meningeom

Hypophysenadenom/Kraniopharyngeom

Ependymom (Grad 1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hirntumore

WHO-Grad II

(mittlere Überlebenszeit, 3 häufigste nennen)

A

3-5 Jahre

Fibrilläres Astrozytom (=Astrozytom Grad 2)

Oligodendrogliom (Grad 2)

Ependymom (Grad 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hirntumore

WHO-Grad III

(mittlere Überlebenszeit, 3 häufigste nennen)

A

2-3 Jahre

Anaplastisches Astrozytom

Oliogodendrogliom (Grad 3)

Ependymom (Grad 3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hirntumore

WHO-Grad IV

(mittlere Überlebenszeit, 3 häufigste nennen)

A

6-15 Monate

Glioblastom (Astrozytom Grad IV)

Medulloblastom

Primäres malignes Lymphom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Medulloblastom

Lokalisation, Symptome, Diagnostik (MRT/CT, Histo), Therapie, Prognose

A

Lokalisation:

  • vom Dach des 4. Ventrikels ins Kleinhirn

Symptome:

  • Hirndruck (Stauungspapille bds, Erbrechen)
  • Rumpfataxie

Diagnostik:

  • hyperintense Zysten in T2
  • hypointens, inhomog.KM-Anreicherung in T1
  • Histo: Homer-Wright-Rosetten

Therapie:

  • primäre Resektion
  • adjuvant: >4 Jahre : Radiatio
  • adjuvant: CT (Vincristin, platinhaltige Substanz)

Prognose:

  • 40-60% 10-Jahres ÜL
  • häufig ZNS-Metastasen (selten extraneural)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ependymom

Alter, Lokalisation, Symptome, Diagnostik (CT, Histo), Therapie, Prognose

A

Alter:

  • Kinder + junge Erwachsene

Lokalisation:

    1. Ventrikel

Symptome:

  • Dauerkopfschmerz (Verschlusshydrozephalus)

Diagnostik:

  • CT mit KM: hyperdens
  • Histo: echte ependymale Rosetten, perivaskuläre Pseudorosetten

Therapie:

  • Resektion, Radiatio

Prognose:

  • untersch. ob WHO I-III
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kraniopharyngeom

Ausgangsgewebe, Lokalisation, Klinik, Diagnostik(Bildgebung,Histo), Therapie, Prognose

A

Ausgangsgewebe:

  • embryonaler Tumor
  • von der Rathke-Tasche ausgehend

Lokalisation:

  • intra- o suprasellär

Klinik:

  • Kopfschmerzen
  • bitemporale Hemianopsie
  • ggf. Hypophyseninsuffizienz: Wachstumsstörungen, Diabetes insipidus zentralis

Diagnostik:

  • Bildgebung: zyst. gekammert, krümelig
  • Histo: feste Kapsel, zyst. gekammert

Therapie:

  • Resektion
  • ggf. Hormonsubstitution

Prognose:

  • häufige Rezidive
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Oligodendrogliom

Alter, Lokalisation, Klinik, Diagnostik (BIldgebung, Histo), Therapie, Prognose

A

Alter:

  • 30-50

Lokalisation:

  • Frontalhirn

Klinik:

  • epileptische Anfälle

Diagnostik:

  • Bildgebung: Verkalkungen, Einblutungen
  • Histo: Kalk, Wabenstruktur

Therapie:

  • Resektion
  • RT
  • CT

Prognose:

  • nahezu 100% Rezidive
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hirnmetastase

häufige Primärtumoren, Klinik, Bildgebung, Therapie, Prognose

A

häufige Primärtumoren:

  • Lunge
  • Mamma
  • Malignes Melanom

Klinik:

  • kurze Anamnese (schnelles Wachstum)
  • Kopschmerzen, Paresen

Bildgebung:

  • ringförmiges KM-Enhancement
  • perifokales Ödem
  • Nekrosen

Therapie:

  • Dexamethason 4-8mg/d (p.o. oder i.v.)
  • RT
  • solitäre Mt → Resektion

Prognose:

  • im Durchschnitt: 1 Monat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Astrozytom

WHO Grad I

Wie heißen die Tumoren,

welche Besonderheiten, Klinik, Altersgruppen, Therapie

A

WHO

I - Pilozytisches Astrozytom
Optikusgliome

  • Kinder
  • Kleinhirn → Erbrechen, Ataxie
    N. opticus → Visusminderung
  • Assoziation mit Neurofibromatose I
  • Heilung möglich
  • Therapie - Resektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Astrozytom

WHO Grad II

Wie heißen die Tumoren

welche Besonderheiten, Altersgruppen, Therapie

A

II - Astrozytom Grad II

20.-40. LJ
Großhirnhemisphären → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
Resektion + Radiatio

CT: hypodens, kein KM-Enhancement

60% 5 J ÜL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Astrozytom

WHO Grad III

Wie heißen die Tumoren,

welche Besonderheiten, Klinik, Altersgruppen, Therapie

A

III - Anaplastisches Astrozytom

  • 40.-60.LJ
  • Großhirnhemisphären → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
  • Inhomogen, perifokales Ödem
  • Im Gegensatz zum Glioblastom keine Nekrosen
  • Resektion (nur unvollst.) + Radiatio + Evtl. Chemo
  • 30% 5 J-ÜL
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Astrozytom

WHO Grad IV

Wie heißen die Tumoren,

welche Besonderheiten, Klinik, Altersgruppen, Therapie

A

IV - Glioblastom

  • 50.-60. LJ
  • Marklager der Großhirnhemisphäre (evtl. bilateral=Schmetterlingsgliom)
  • → Allgemeine Symptome von Hirntumoren (bspw. epileptischer Anfall)
  • Apoplektisches Glioblastom: Lähmungen durch Ödem
  • Perifokales Ödem
  • Nekrosen (auch als Folge der Bestrahlung)
  • Mittellinienverlagerung
  • Girlandenförmiges Kontrastmittel-Enhancement

Therapie:

  • Resektion
  • Palliative perkutane Radiatio/Chemotherapie(Temozolomid)
  • Glukokortikoide (bei Hirndruck)

Prognose:

  • Infaust 0,5-1 Jahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hirnstammgliom

Beschreibung, Altersgruppe, Therapie

A

3.-10. Lebensjahr

niedrigmalignes Astrozytom

a.G.d. Lage im Hirnstamm häufig schwer zu erreichen

Klinik: Erbrechen, Ataxie, Hirnnervenausfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Meningeom

Ausgangsgewebe, Häufigkeit(sverteilung), Ätiologie

A

Ausgangsgewebe:

  • Deckzellen der Arachnoidea

Häufigkeit(sverteilung):

  • ♀>♂, 3:2, 50. LJ Häufigkeitsgipfel
  • nach Astrozytom 2.häufigster Hirntumor

Ätiologie:

  • sporadisch
  • ionisierende Strahlung (Röntgen, Hochdosisbestrahlung)
  • Neurofibromatose II
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Meningeom

Bildgebung, Histopatho

A

CT/MRT

  • Rundliche, scharf begrenzte Raumforderung
  • Mit KM: Ausgeprägtes Enhancement, variable Ödemneigung → Bild eines Schneeballes
  • Nativ im MRT: T1 → isointens, T2 → iso- bis hyperintens

Histopatho

  • mesenchymaler Ursprung
  • Zwiebelschalenformation der Tumorzellen
  • Psammomkörper
  • 15 Histolog. Subtypen (Mischtyp: Transitional, Klassisches Meningeom: Meningothelial, Fibroblastisch, Psammomatös, Angiomatös…)
17
Q

Meningeom

Therapie, Prognose

A

Therapie:

75% radikale Exstirpation

(evtl. mit präop Embolisation bei gefäßreichen Tumoren)

bei langsamem Wachstum häufig beobachtendes Abwarten möglich

Radiatio (bei Inoperabilität oder R1-Resektion)

Strahlenchirurgie (Gamma-Knife

Prognose:

WHO Grad I - gut , evtl. Rezidive

sehr seltene maligne Meningeome→ sehr schlechte Prognose

18
Q

Neurinom

von welchen Zellen ausgehend

Klinik (früh/spät)

Diagnostik(MRT, Histo)

Prognose

A
  • von Schwann-Zellen ausgehend
  • häufig am N. vestibularis
  • 30.-50. LJ
  • Neurofibromatose II Assoziation
  • Klinik durch Ausbreitung im Meatus acustikus internus - Druck auf Nerv
    • Zunehmende einseitige Schwerhörigkeit (Hochtonschwerhörigkeit) ist oft das erste Symptom
    • Gangunsicherheit
    • Tinnitus
    • Hörsturz
    • Spontannystagmus
    • Spätsymptome

Periphere Fazialislähmung
Hypästhesie im 1. und 2. Trigeminusast

  • Lumbalpunktion - Eiweißerhöhung
  • MRT: Kontrastmittelanreicherung (Enhancement) im Meatus acusticus internus
  • Histologie: Palisadenartige Anordnung der Zellkerne
  • entspricht WHO Grad I → gute Prognose
19
Q

Meningitis

Ätiologie

(Erregerspektrum nach Alter)

A
  • Hämatogene Streuung (bei Nasen-Rachen-Infekt)
  • 10% der europäischen Bevölkerung tragen Meningokokken im Nasen-Rachen-Raum ohne Krankheitserscheinungen zu entwickeln

Erregerspektrum nach Alter

  • Erwachsene: Pneumokokken, Meningokokken, Listerien, Staphylokokken, Pseudomonas aeruginosa
  • Kinder: Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus influenzae
  • Neugeborene: Gruppe B Streptokokken (Streptococcus agalactiae), Listeria monocytogenes, Escherichia coli, Enterobacter cloacae (→ siehe besondere Patientengruppen)

Virale Genese

  • Entero- (bzw. Coxsackie‑), Arbo-, Influenza-, HI-, Mumps- und FSME-Viren sowie die Herpesviren CMV, VZV, EBV und HSV (→ HSV-Enzephalitis)
20
Q

Verlauf tuberkulöse Meningitis

A
  • Subakuter Verlauf über mehrere Wochen
  • Eher schleichender Beginn mit Fieberschüben
  • Fokale Ausfälle durch hämatogene Streuung bei kranialer Arteriitis
  • Hirnnervenausfälle (da meist sog. basale Meningitis nahe der Hirnbasis)
  • Hydrocephalus malresorptivus
  • Ggf. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
  • Therapie: → Tuberkulosetherapie (min. 9 Monate)
  • “PREIS” - Pyrazinamid, Rifampicin, Ethambutol, Isoniazid, Streptomycin
21
Q

Meningitis Liquordiagnostik

Befund bakteriell

Latexagglutinationstest

A

Liquor

  • Bakteriell
    • massive Granulozytose
    • eitrig trüber Liquor
    • Glukose vermindert - Laktat erhöht

Latexagglutinationstest: Nachweis von Meningokokken, Haemophilus influenzae und Pneumokokken

22
Q

Meningitis Liquordiagnostik

Befund viral

A

viral

  • klarer Liquor
  • Lymphozytose
  • Glukose normal
23
Q

Meningitis Liquordiagnostik

Befund tuberkulös

A

tuberkulös

klarer Liquor mit Spinngewebsgerinnsel
buntes Zellbild (Granulozytose, Monozytose)
Glukose vermindert - Laktat erhöht

24
Q

Meningitis Liquordiagnostik

Befund Neuroborreliose

A

Neuroborreliose

klare Flüssigkeit
lympho- und Monozytose

25
Q

Meningitisdiagnostik

Mikroskopiebefunde (Meningokokken, Pneumokokken, Listerien, Haemophilus influenzae, Mykobacterium tuberculosis, )

A

Meningokokken: Gramnegative Diplokokken
Pneumokokken: Grampositive Diplokokken
Listerien: Grampositive Stäbchen
Haemophilus influenzae: Gramnegative Stäbchen
Mykobakterium tuberculosis: Säurefeste Stäbchen in Ziehl-Neelsen Färbung (siehe Bild)

26
Q

Meningitis Therapieschemata

1.Patient mit Bewusstseinsstörung (ambulant, Neugeborene, nosokomial)

2.

A

Patienten ohne Bewusstseinstörung

  1. Blutkulturen
  2. Lumpalpunktion
  3. empirische antibiose und einmalig Dexa
    • Cephalosporin der 3. Generation i.v. (z.B. Ceftriaxon oder Cefotaxim) →gegen Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus

Zusätzlich Ampicillin i.v. bei Erwachsenen und Neugeborenen → Zur Abdeckung von Listerien

* **Neugeborene:** Cefotaxim+ Ampicillin
1. **Nosokomial** erworben

Vancomycin + Meropenem oder Ceftazidin

  1. CT

Patienten mit Bewusstseinsstörung:
1. Blutkulturen

keine LP (HIRNDRUCKGEFAHR)

  1. sofort ! empirirsche Ab-Therapie
  2. CT (Frage: Hirndruck )
  3. dann erst evtl. LP
27
Q

Waterhaus-Friedrichson-Syndrom

A
  • Ursache: Endotoxin-Freisetzung (z.B. aus Meningokokken)

Klinik

  • Akute Nebennierenrindeninsuffizienz
  • Schock
  • Petechiale Hauteinblutungen/Purpura
  • Fieber
  • Bewusstseinstrübung
  • Respiratorische Insuffizienz

Pathophysiologie: Verbrauchskoagulopathie, die durch Endotoxine verschiedener Erreger, meist aber von Meningokokkenausgelöst wird und häufig zu hämorrhagischer Nekrose der Nebennierenrinden führt

Therapie

  • Intensivmedizinische Betreuung
  • Kausale Therapie: Penicillin G oder Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon o. Cefotaxim)
  • Hypotension und Hyponatriämie
  • Hormonsubstitution: Dexamethason o. Hydrokortison intravenös
  • Volumenersatztherapie
  • Kreislaufstabilisierung: Katecholamine, z.B. Noradrenalin
28
Q

Meningokokken

Prävention

A
  • Impfempfehlung im 2. LJ
  • Polysaccharid oder Konjugatimpfstoff gegen die Subtypen A, C
  • Umgebungsprophylaxe: 7 Tage vor bis 10 Tage nach Erkrankungsbeginn
  • mit Rifampicin oder Ceftriaxon
29
Q

Herpes Enzephalitis

Ätiologie

Diagnostik

A

Erwachsene

  • HSV-1: Nahezu alle akuten nekrotisierenden HSV-Enzephalitiden werden von HSV-1 ausgelöst
  • HSV-2: Meist gutartiger Verlauf einer viralen Meningitis

Neugeborene: Bei Neugeborenen führt insb. HSV-2 zu einer hämorrhagisch-nekrotisierenden Enzephalitis

Lumbalpunktion

  • Initial granulozytäre Pleozytose, später hauptsächlich Lymphozyten
  • Leicht erhöht, Liquor/Serum-Albuminquotient↑
  • PCR - Erregernachweis

EEG - Herdbefunde

  • Kontinuierliche Verlangsamungen des EEG-Rhythmus (vor allem temporal und orbitofrontal lokalisiert, seltener generalisiert )
  • Epileptiforme Potenziale → Gesteigerte Krampfbereitschaft
  • *MRT**: Ebenfalls frühzeitiger Nachweis (T2- und FLAIR-Sequenz: Hyperintense temporobasale Läsionen (typischerweise im Bereich des Hippocampus))
  • *CT**: Zu Beginn oft unauffällig, später einseitige hypodense Zone in der Inselrinde, im Verlauf auch bitemporal möglich

Histologie -

  • nekrotisierend hämorrhagische Entzündung
  • Eosinophile Kerneinschlusskörper (Cowdry-Bodies)
30
Q

Meningeosis carcinomatosa

Klinik

A
  • Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Übelkeit
  • Infiltration von Hirnnerven mit Diplopie, Dysarthrie und Dysphagie und radikulären Schmerzen
  • Meningismus
  • Psychische Auffälligkeiten
  • Hirndruckzeichen (Stauungspapille)
31
Q

Hirnabszess

Antibiotikatherapie

A

Metronidazol

Cephalosporine der 3. Generation

bei V.a. Pseudomonas: Ceftazidim

alternativ Carbapeneme

ggf + Flucloxacilin

32
Q

Creuztfeld-Jakob-Erkrankung

Diagnostik

WHO-Diagnosekriterien, weitere diagnost. Merkmale

A

WHO Kriterien:

Fett: differentialdiagnostisch wichtige in Abgenzung zu anderen Ursachen von Demenz

  1. progrediente Demenz
  2. 2 der folgenden
  • Myoklonien
  • zerebelläre oder visuelle Störung
  • pyramidale oder extrapyrmidale Störung
  • akinetischer Mutismus
  1. triphasische Sharp-Wave-Komplexe im EEG oder Protein 14-3-3 im Liquor
  2. Routinediagnostik erbringt keine andere Demenzursache

Liquor:

Tau-Protein, Protein S100, NSE

MRT:

T2: Signalverstärkung Basalganglien, Ncl. caudatus

Histopatho:

post mortem: Spongiöses Hirngewebe