Gynäkologie Tag 1 - Tag 50 Flashcards

1
Q

Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom

Ursache, Klinik, Diagnostik

A

Ursache:

  • embryonale Entwicklungsstörung der Müllergänge

Klinik

  • Vaginalaplasie, Zervixaplasie, rudimentäre Uterushörner
  • Hormone normal
  • normale Ovaranlage –> äußere Geschlechtsorgane normal !
  • primäre Amenorrhö, schmerzhafte Kohabitation, Sterilität
  • evtl. Begleizfehlbildungen von Niere/ Harnwege

Diagnostik:

  • Labor: Geschlechtshormone im Normbereich
  • Sono: kaum Uterus und Vagina zu sehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Uterusanomalien

Uterus unicornis- Varianten

A

Aplasie eines Müllergangs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Androgenresistenz

Genotyp/Phänotyp

Ursache

Symptomausprägungen

Diagnostik (Hormonspiegel !)

Therapie

A
  • Genotyp: 46 XY
  • Phänotyp: weiblich oder männlich
  • x-chrom. rezessiv
  • unterschiedlich ausgeprägte Endorganresistenz ggü. Androgenen

komplette Androgenresistenz:

  • weibliche äußere GO, blinmf endende Vagina
  • weibl. Habitus, normale Mamma
  • Uterusaplasie
  • “Hairless Woman”
  • keine Menarche, prim. Amennorrhö, Sterilität
  • innere GO männlich–> intraabdom. Hoden: hohes malignes Entartungsrisiko–> Entfernung!)

Diagnostik:

  • direkte Genanalyse (Androgenrezeptordefekt
  • Präpubertär: sehr hoher Tesoteron
  • Postpubertär: hoher LH-Spiegel, Testosteron normal bis hoch

Therapie:

  • Intraabdominelle Hoden haben ein hohes malignes Entartungsrisiko ! -Entfernen !
  • event. Hormontherapie
  • eher männlicher Phänotyp–> hochdosierte Androgengabe
  • eher weiblicher Phänotyp–> Östrogentherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zyklusanomalien

nenne 4 Störungen der Blutungshäufigkeit und 4 Störungen der Blutungsstärke

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aminkolpitis

Erreger

Ausfluss

Therapie

Besonderheiten

A
  • Gardnerella vaginalis
  • Ausfluss: dünnflüssig, fischartiger Geruch
  • Therapie: Metronidazol
  • Besonderheiten: “Clue Cells” (mit Bakterien besetzte Epithelzellen- siehe Bild); pos. Amintest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trichomonaden-Kolpitis

Erreger

Ausfluss

Therapie

Besonderheiten

A
  • Trichomonas vaginalis
  • Ausfluss: grün-gelblich (Fluor) mit Schaumbildung
  • Therapie: Metronidazol
  • Besonderheiten: Flagellaten im Abstrich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vaginale Candidose

Erreger

Ausfluss

Therapie

Besonderheiten

A
  • Candida albicans
  • Ausfluss: weißlich-krümelig
  • Therapie: Clotrimazol, Nystatin
  • Besonderheiten: AB in Anamnese, Nativabstrich mit Pseudomyzelien aus Sprosszellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ovula Nabothi

A

Retentionszysten in der Zervix, die durch ein Überwuchern des Plattenepithels über die Drüsenausführungsgänge der Endozervix entstehen. Sie haben keine pathologische Bedeutung.

Offene Drüsenausführungsgänge der Endozervix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Portioektopie

Defintion, Dignität

A

endometriales Zylinderepithel (normalerweise Endozervix) auf der vaginalen Seite der Portio

normalerweise ohne pathologische Bedeutung (physiologisch unter Östrogen und Gestageneinfluss)

evtl. Kontakblutung beim Verkehr, Ausfluss

erhöhtes Risiko für Chlamydien

erhöhtes Entartunsrisiko bei HPV 16 u 18 Befall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Amintest

Durchführung, Befundbeurteilung

A

Aufträufeln einer 10%-igen Kalilauge (vaginales Nativpräparat)→ fischartiger Geruch → Verdacht auf Aminkolpitis (bakterielle Vaginose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

physiologischer pH der Vagina

Einflussfaktoren

A

Normal: pH 4-4,5

pH >4,5 → Verdacht auf bakterielle Infektion

Ursachen für einen Anstieg des vaginalen pH-Werts sind z.B.:

  • Menstruationsblutung,
  • junge Mädchen vor der Menarche,
  • stattgehabter Blasensprung,
  • Z.n. Geschlechtsverkehr.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tumormarker ♀

CA 15-3
CA 125
SCC
AFP
HCG

A
  • *CA 15-3**: Mammakarzinom
  • *CA 125**: Ovarial- oder Endometriumkarzinom
  • *SCC**: Plattenepithelkarzinom (z.B. an Zervix, Vagina, Vulva)
  • *AFP**: Keimzelltumoren
  • *HCG**: Chorionkarzinom oder Keimzelltumoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Polythelie

A

Überzählige Brustwarzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Uterusfehlbildungen

Uterus arcuatus, Uterus bicornis, Uterus didelphys

A

Uterus arcuatus:

  • nur der Fundus ist verbreitert und eingefurcht

Uterus bicornis

  • Unvollständige Verschmelzung mit paarigem Uterus
  • Unicollis: Unpaarige Zervix
  • Bicollis: Paarige Zervix

Uterus didelphys (Uterus duplex):

  • Unvollständige Verschmelzung mit zwei getrennten Uteri (zwei getrennte Scheiden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Labiensynechie

Definition, Epidemiologie, Therapie

A

Definition: Partielle oder komplette Verklebung der kleinen Labien

Epidemiologie: 2-5% aller Mädchen bis zum 4. Lebensjahr

Therapie: Lösung mit östrogenhaltiger Salbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hämatometra

A

eine Blutansammlung (Menstruationsblut) in der Gebärmutter, kann sowohl angeboren, wie auch erworben sein

Ursache: Verwachsungen und Verklebungen (=Synechien) im Bereich des Uterus

17
Q

Wechseljahre

alternativmedizinische Therapieoptionen

A
  • Neuraltherapie
  • Blutiges Schröpfen
    • Mögliche Indikationen: Migränekopfschmerz, Klimakterium
  • Cimicifugawurzelstock: Phytotherapeutikum mit östrogenähnlicher Wirkung
  • Moorsitzbäder
18
Q

Mastitis puerperalis

Erreger

A

S. aureus (ca. 95%),

19
Q

Mastitis non-puerperalis

Erreger, Therapie

A

Erreger

  • Abakterielle Variante aufgrund von Sekretstau → Duktektasie → Periduktale Milcheinlagerung → Granulomatöse Entzündung
  • Bei Sekundärinfektion aufgrund einer anderen Pathologie:
    • Staphylococcus aureus (ca. 40%),
    • Koagulase-negative Staphylokokken (ca. 40%),
    • Streptokokken,
    • Pseudomonas,
    • E. coli

Therapie

  • Ruhigstellung und Kühlung
  • Prolaktinhemmung mit Dopaminagonisten, z.B. Bromocriptin
  • Antibiotische Therapie mit Breitspektrumantibiotika z.B. Cephalosporinen und Metronidazol
  • Bei Abszessbildung: Rotlichtbehandlung, OP
20
Q

Fibrös-zystische Mastopathie

Therapie

A

Grad I/II:

Medikamentös

  • Gestagensubstitution
  • Gabe von Antiöstrogenen
  • Ultima ratio: Kombination aus Hemmung der Prolaktinausschüttung (z.B. mit Bromocriptin) und Gonadotropin-Hemmern

Grad III (mit Atypien):

Operativ

  • Engmaschige Beobachtung mit jährlicher Mammographie und Sonographie
  • Bei Auffälligkeiten:
  • Exzision der knotigen Veränderungen
  • Subkutane Mastektomie mit Erhalt der Mamille
21
Q

Mastopathie

Klassifikation nach Prechtel (Histologie)

A

= benigne, nicht infektiöse, proliferierende, destruktive Veränderung der Mamma, Schrotkugelbrust

Grad I: einfache, nicht proliferierende Mastopathie ohne erhöhtes Mamma-Ca-Risiko

Grad II: einfache, proliferiende Mastopathie ohne Zallatypien, leicht erhöhtes Mamma-Ca-Risiko

Grad III: proliferierende MMastopathie mit Zellatypien, deutlich erh_ö_htes Mamma-Ca-Risiko

22
Q

Polzystisches Ovarialsyndrom

Definition

A

= Stoffwechselstörung mit Assoziation zum metabolischen Syndrom und multiplen Zysten in den Ovarien

Kriterien:

  1. Oligo-und oder Anovulation
  2. Virilisierung durch Hyperandrogenismus
  3. Polyzystische Ovarien
    mind. zwei von drei Kriterien → Diagnosestellung ach ohne Zysten im Ovar möglich!
23
Q

PCO

Pathophysiologie

A

gestörter Insulinstoffwechsel→ periphere Insulinresistenz→Hyperinsulinämie

Adipostitas

→Steigerung der ovariellen Androgenproduktion

24
Q

PCO

Symptome

A

Ovarielle Hyperandrogenämie

  • Zyklusstörungen:
    • Primuare Amenorrhö, Oligomenorrhö
    • Oligo- und oder Anovulation → Infertiliät: unerfüllter Kinderwunsch
  • Virilisierungserscheinungen:
    • Hirsutismus: Männliches Behaarungsmuster
    • Hyperseborrhö→ Akne vulgaris
    • Androgenetische Alopezie
    • Stimmveränderung (tiefer)
  • Metabolisches Syndrom
25
Q

PCO

Diagnostik

A

Labor:

  • zentrale Hormone:
    • Isolierte LH-Erhöhung, FSH erniedrigt oder normal
    • LH/FSH-Quotient erhöht
  • periphere Hormone:
    • Östrogen erhöht
    • Progesteron erniedrigt oder normal
    • Testosteron erhöht
    • SHBG erniedrigt

Sono: multiple echoleere Zysten

26
Q

PCO

Therapie

A

junge Pat. mit Kinderwunsch:

  • orale Kontrazeptiva: Dienogest (progesteron mit starker antiandrogenen Wirkung)
  • Glukokortikoide
  • Metformin

bei Kinderwunsch:

  • Absetzen der Kontrazeptiva
  • Follikelstimulation zB mit Clomifen

kein Kinderwunsch:

  • Antiandrogene zB Cyproteronacetat