Gynäkologie Tag 1 - Tag 50 Flashcards
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Ursache, Klinik, Diagnostik
Ursache:
- embryonale Entwicklungsstörung der Müllergänge
Klinik
- Vaginalaplasie, Zervixaplasie, rudimentäre Uterushörner
- Hormone normal
- normale Ovaranlage –> äußere Geschlechtsorgane normal !
- primäre Amenorrhö, schmerzhafte Kohabitation, Sterilität
- evtl. Begleizfehlbildungen von Niere/ Harnwege
Diagnostik:
- Labor: Geschlechtshormone im Normbereich
- Sono: kaum Uterus und Vagina zu sehen

Uterusanomalien
Uterus unicornis- Varianten
Aplasie eines Müllergangs

Androgenresistenz
Genotyp/Phänotyp
Ursache
Symptomausprägungen
Diagnostik (Hormonspiegel !)
Therapie
- Genotyp: 46 XY
- Phänotyp: weiblich oder männlich
- x-chrom. rezessiv
- unterschiedlich ausgeprägte Endorganresistenz ggü. Androgenen
komplette Androgenresistenz:
- weibliche äußere GO, blinmf endende Vagina
- weibl. Habitus, normale Mamma
- Uterusaplasie
- “Hairless Woman”
- keine Menarche, prim. Amennorrhö, Sterilität
- innere GO männlich–> intraabdom. Hoden: hohes malignes Entartungsrisiko–> Entfernung!)
Diagnostik:
- direkte Genanalyse (Androgenrezeptordefekt
- Präpubertär: sehr hoher Tesoteron
- Postpubertär: hoher LH-Spiegel, Testosteron normal bis hoch
Therapie:
- Intraabdominelle Hoden haben ein hohes malignes Entartungsrisiko ! -Entfernen !
- event. Hormontherapie
- eher männlicher Phänotyp–> hochdosierte Androgengabe
- eher weiblicher Phänotyp–> Östrogentherapie
Zyklusanomalien
nenne 4 Störungen der Blutungshäufigkeit und 4 Störungen der Blutungsstärke

Aminkolpitis
Erreger
Ausfluss
Therapie
Besonderheiten
- Gardnerella vaginalis
- Ausfluss: dünnflüssig, fischartiger Geruch
- Therapie: Metronidazol
- Besonderheiten: “Clue Cells” (mit Bakterien besetzte Epithelzellen- siehe Bild); pos. Amintest

Trichomonaden-Kolpitis
Erreger
Ausfluss
Therapie
Besonderheiten
- Trichomonas vaginalis
- Ausfluss: grün-gelblich (Fluor) mit Schaumbildung
- Therapie: Metronidazol
- Besonderheiten: Flagellaten im Abstrich

Vaginale Candidose
Erreger
Ausfluss
Therapie
Besonderheiten
- Candida albicans
- Ausfluss: weißlich-krümelig
- Therapie: Clotrimazol, Nystatin
- Besonderheiten: AB in Anamnese, Nativabstrich mit Pseudomyzelien aus Sprosszellen

Ovula Nabothi
Retentionszysten in der Zervix, die durch ein Überwuchern des Plattenepithels über die Drüsenausführungsgänge der Endozervix entstehen. Sie haben keine pathologische Bedeutung.

Offene Drüsenausführungsgänge der Endozervix
Portioektopie
Defintion, Dignität
endometriales Zylinderepithel (normalerweise Endozervix) auf der vaginalen Seite der Portio
normalerweise ohne pathologische Bedeutung (physiologisch unter Östrogen und Gestageneinfluss)
evtl. Kontakblutung beim Verkehr, Ausfluss
erhöhtes Risiko für Chlamydien
erhöhtes Entartunsrisiko bei HPV 16 u 18 Befall

Amintest
Durchführung, Befundbeurteilung
Aufträufeln einer 10%-igen Kalilauge (vaginales Nativpräparat)→ fischartiger Geruch → Verdacht auf Aminkolpitis (bakterielle Vaginose)

physiologischer pH der Vagina
Einflussfaktoren
Normal: pH 4-4,5
pH >4,5 → Verdacht auf bakterielle Infektion
Ursachen für einen Anstieg des vaginalen pH-Werts sind z.B.:
- Menstruationsblutung,
- junge Mädchen vor der Menarche,
- stattgehabter Blasensprung,
- Z.n. Geschlechtsverkehr.
Tumormarker ♀
CA 15-3
CA 125
SCC
AFP
HCG
- *CA 15-3**: Mammakarzinom
- *CA 125**: Ovarial- oder Endometriumkarzinom
- *SCC**: Plattenepithelkarzinom (z.B. an Zervix, Vagina, Vulva)
- *AFP**: Keimzelltumoren
- *HCG**: Chorionkarzinom oder Keimzelltumoren
Polythelie
Überzählige Brustwarzen

Uterusfehlbildungen
Uterus arcuatus, Uterus bicornis, Uterus didelphys
Uterus arcuatus:
- nur der Fundus ist verbreitert und eingefurcht
Uterus bicornis
- Unvollständige Verschmelzung mit paarigem Uterus
- Unicollis: Unpaarige Zervix
- Bicollis: Paarige Zervix
Uterus didelphys (Uterus duplex):
- Unvollständige Verschmelzung mit zwei getrennten Uteri (zwei getrennte Scheiden)

Labiensynechie
Definition, Epidemiologie, Therapie
Definition: Partielle oder komplette Verklebung der kleinen Labien
Epidemiologie: 2-5% aller Mädchen bis zum 4. Lebensjahr
Therapie: Lösung mit östrogenhaltiger Salbe
Hämatometra
eine Blutansammlung (Menstruationsblut) in der Gebärmutter, kann sowohl angeboren, wie auch erworben sein
Ursache: Verwachsungen und Verklebungen (=Synechien) im Bereich des Uterus
Wechseljahre
alternativmedizinische Therapieoptionen
- Neuraltherapie
- Blutiges Schröpfen
- Mögliche Indikationen: Migränekopfschmerz, Klimakterium
- Cimicifugawurzelstock: Phytotherapeutikum mit östrogenähnlicher Wirkung
- Moorsitzbäder

Mastitis puerperalis
Erreger
S. aureus (ca. 95%),
Mastitis non-puerperalis
Erreger, Therapie
Erreger
- Abakterielle Variante aufgrund von Sekretstau → Duktektasie → Periduktale Milcheinlagerung → Granulomatöse Entzündung
- Bei Sekundärinfektion aufgrund einer anderen Pathologie:
- Staphylococcus aureus (ca. 40%),
- Koagulase-negative Staphylokokken (ca. 40%),
- Streptokokken,
- Pseudomonas,
- E. coli
Therapie
- Ruhigstellung und Kühlung
- Prolaktinhemmung mit Dopaminagonisten, z.B. Bromocriptin
- Antibiotische Therapie mit Breitspektrumantibiotika z.B. Cephalosporinen und Metronidazol
- Bei Abszessbildung: Rotlichtbehandlung, OP
Fibrös-zystische Mastopathie
Therapie
Grad I/II:
Medikamentös
- Gestagensubstitution
- Gabe von Antiöstrogenen
- Ultima ratio: Kombination aus Hemmung der Prolaktinausschüttung (z.B. mit Bromocriptin) und Gonadotropin-Hemmern
Grad III (mit Atypien):
Operativ
- Engmaschige Beobachtung mit jährlicher Mammographie und Sonographie
- Bei Auffälligkeiten:
- Exzision der knotigen Veränderungen
- Subkutane Mastektomie mit Erhalt der Mamille

Mastopathie
Klassifikation nach Prechtel (Histologie)
= benigne, nicht infektiöse, proliferierende, destruktive Veränderung der Mamma, Schrotkugelbrust
Grad I: einfache, nicht proliferierende Mastopathie ohne erhöhtes Mamma-Ca-Risiko
Grad II: einfache, proliferiende Mastopathie ohne Zallatypien, leicht erhöhtes Mamma-Ca-Risiko
Grad III: proliferierende MMastopathie mit Zellatypien, deutlich erh_ö_htes Mamma-Ca-Risiko
Polzystisches Ovarialsyndrom
Definition
= Stoffwechselstörung mit Assoziation zum metabolischen Syndrom und multiplen Zysten in den Ovarien
Kriterien:
- Oligo-und oder Anovulation
- Virilisierung durch Hyperandrogenismus
- Polyzystische Ovarien
mind. zwei von drei Kriterien → Diagnosestellung ach ohne Zysten im Ovar möglich!

PCO
Pathophysiologie
gestörter Insulinstoffwechsel→ periphere Insulinresistenz→Hyperinsulinämie
→ Adipostitas
→Steigerung der ovariellen Androgenproduktion
PCO
Symptome
Ovarielle Hyperandrogenämie
-
Zyklusstörungen:
- Primuare Amenorrhö, Oligomenorrhö
- Oligo- und oder Anovulation → Infertiliät: unerfüllter Kinderwunsch
-
Virilisierungserscheinungen:
- Hirsutismus: Männliches Behaarungsmuster
- Hyperseborrhö→ Akne vulgaris
- Androgenetische Alopezie
- Stimmveränderung (tiefer)
- Metabolisches Syndrom
PCO
Diagnostik
Labor:
- zentrale Hormone:
- Isolierte LH-Erhöhung, FSH erniedrigt oder normal
- LH/FSH-Quotient erhöht
- periphere Hormone:
- Östrogen erhöht
- Progesteron erniedrigt oder normal
- Testosteron erhöht
- SHBG erniedrigt
Sono: multiple echoleere Zysten
PCO
Therapie
junge Pat. mit Kinderwunsch:
- orale Kontrazeptiva: Dienogest (progesteron mit starker antiandrogenen Wirkung)
- Glukokortikoide
- Metformin
bei Kinderwunsch:
- Absetzen der Kontrazeptiva
- Follikelstimulation zB mit Clomifen
kein Kinderwunsch:
- Antiandrogene zB Cyproteronacetat