Orthopädie Tag 3 - Tag 48 Flashcards
CRPS I und CRPSII
jew. Definition,
Entstehung
Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I (CRPS I)
- Früher: Morbus Sudeck, Algodystrophie
- Bei vorliegender, charakteristischer Klinik ohne objektivierbare Nervenläsion
Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ II (CRPS II)
- Früher: Kausalgie
- Immer mit objektivierbarer Läsion größerer peripherer Nerven
Entstehung
- Traumata
- Periphere gelenknahe Frakturen (typisch: Radiusfraktur)
- Nervenverletzungen
- Schmerzhafte Repositionsmanöver
- Lang anhaltender Frakturschmerz
- Therapeutische oder diagnostische Eingriffe
- Einengende Verbände
CRPS
Klinik
Leitsymptom: Persistierender Schmerz, der durch das initiale Trauma nicht mehr erklärbar ist
- Hyperalgesie, Hyperästhesie, Allodynie
- Asymmetrie der Hauttemperatur oder Hautfarbe sowie des Schwitzens
- Schwellung, Ödem
- Einschränkung von Beweglichkeit und Kraft
- Tremor
- Mögliche trophische Störungen
- Asymmetrisches Zehen- und Nagelwachstum
- Hautatrophien
CRPS
Diagnostik
Therapie
Diagnostik u.a.
- Bildgebung besitzt geringe Sensitivität
- Röntgen (Entkalkung des Knochens mit Rarefizierung der Kortikalis vor allem im Seitvergleich)
- Früherkennung: Drei-Phasen-Skelettszintigraphie, ggf. (KM‑)MRT (allerdings recht unspezifische Veränderungen)
- Messung der Hauttemperatur
Therapie
- frühe multimodale Therapie
- Physio und Ergo
- Schmerztherapie nach WHO
- Invasive Verfahren bei therapieresistenten Verläufen
- Sympathikusblockade
- Spinal Cord Stimulation
- Baclofen als intrathekale Gabe
Subacromialsyndrom
Klinik
Stadien
- bewegungsabhängiger Schulterschmerz
- Impingement = Einklemmen von Sehnenmaterial oder Weichteilgewebe im Gelenk (häufig Sehne des M. supraspinatus) aufgrund einer Verengung des subakromialen und/oder subkorakoidalen Raumes
- Stadien
- I - Degeneration
- II - Fibrosierung
- III - Ruptur der Rotatorenmanschette
- painful arc
- Nächtliche Schmerzexazerbation vor allem beim Liegen auf der kranken Schulter
Frozen shoulder
Ätiologie, Verlauf
= Schultersteife
Ätiologie:
- sekundär durch bekannte Ursache wie OP
- Primär/idiopathisch: Rezidivierende Gelenkkapselentzündung nach Synovitis, die zu einer fibrosierenden Schrumpfung der Kapsel führt. Die Krankheit verläuft in der Regel in drei Stadien.
- I.Stadium: “Einfrieren” → Geringe Synovitis mit Schmerzen, die eine Bewegungsvermeidung provozieren
- II.Stadium: “Gefrorensein” → Proliferative Synovitis mit Kapselschrumpfung und Verklebung des Recessus axillaris.
- III.Stadium: “Auftauen”→ Entzündung nimmt ab, Kapsel bleibt verkleinert zurück.
Kalkschulter (Periarthropathia humeroscapularis calcarea/Tendinosis calcarea/Tendinitis calcarea
Beschreibung (Anatomie-yuchuuu), Klinik, Diagnostik, Stadien, Prognose (mit Komplikationen), Therapie
- Kalkeinlagerung zumeist im Bereich der Ansatzsehne des M. supraspinatus. Oft symptomlos und spontan regredient.
- Klinik: Bewegungseinschränkung/Entzündung
- Diagnostik: Kalk im Röntgen
-
Stadien
- Präkalzifizierende Phase
- Kalzifizierende Phase
- Postkalzifizierende Phase: Resorptionsstadium mit Auflösung des Kalkherds (→Ausheilung bei 70% der Patienten)
- Spezielle Komplikation: Bursitis calcarea mit röntgenologisch nachweisbarem Einbruch des Kalkherds in die Bursa subacromialis
-
Spezielle Therapie bei Nachweis von Kalk
- Needling
- Extrakorporale Stoßwellentherapie
(Untersuchungs-)Zeichen einer subakromialen Enge bzw. eines Impingements
- painful arc 60°-120°
- Neer
- passives Anheben (Anteversion) des innenrotierten und gestreckten Arms bei gleichzeitiger Fixierung der Scapula verursacht Schmerzen
Test Supraspinatusbeteiligung
Jobes Test
(Auschalten des M. Deltoideus)
Test Subskapularissehne
Belly-Press-Test
Lift-off-Test
(Bild Tests von links oben im uhrzeigersinn für: M.supraspinatus, M.infraspinatus, Lift-off, Belly press)
Chassaignac-Lähmung (Radiusköpfchen-Luxation)
Epi, Unfallmechanismus, Schonhaltung und Therapie (Repositionsmanöver)
- Meist Kinder zwischen 1. und 6. Lebensjahr
- rascher Zug beim nach oben ausgestrecktem Arm
- Kind hält den Arm unter starken Schmerzen in schlaffer Flexions- und Pronationsstellung (“Pronatio dolorosa”)
- Reposition:
- Streckung und rasche Supination im Ellbogengelenk
- Gleichzeitiger Druck auf den Radiuskopf
- nach Reposition keine Ruhigstellung/Schonung nötig
Madelung-Deformität
Erbgang, Epi (assoz. mit ?),Klinik, Röntgen
- Autosomal dominant vererbte Störung des Knorpel-Knochen-Wachstums der distalen Radiusepiphyse
Epidemiologie
- Diagnose meist zwischen 8. und 12. Lebensjahr
- Geschlecht: ♀>♂ (4:1), gehäuft bei Ullrich-Turner-Syndrom
Klinik
- Schmerzen
- Hervorstehende distale Ulna
- Bewegungseinschränkung im Handgelenk (v.a. Dorsalextension, Radialabduktion)
Röntgen
- Bajonettfehlstellung
- Verkürzung des Radius
- Dorsale Subluxation der Ulna
Tendovaginitis stenosans de Quervain
Def:
Entzündung der Sehnenscheiden des M. extensor pollicis brevis und M. abductor pollicis longus
Epi:
Insb. ♀ nach der Menopause
Diagnostik:
Finkelstein-Zeichen positiv
(Ulnarabduktion und Beugung des Daumens in die Hohlhand mit anschließendem Faustschluss führt zu Daumenschmerzen)
Begrenzung der Kniekehle
Bakerzyste
Was
Wo
Wer
Medial:
- M. semitendinosus und M. semimembranosus
Lateral:
- M. biceps femoris
Distal:
- Die beiden Köpfe des M. gastrocnemius
Baker Zyste
- dorsale Aussackung der Kniegelenkkapsel
- zwischen dem medialen Kopf des M. gastrocnemius und dem M. semimembranosus
- Folge von entzündlichen, degenerativen oder traumatischen Veränderungen im Kniegelenk (u.a. rheumatoide Arthritis, Arthrose, Meniskusläsion)
Hoffa-Kastert-Syndrom
Pathophysiologie, Klinik, Therapie
Pathophysiologie
- Hoffa-Fettkörper: Fettgewebe zwischen unterem Patellarand, dem Ligamentum patellae und dem Tibiakopf
- Entzündliche oder traumatische Veränderungen → Hypertrophie
Klinik:
- Schmerzhafte, wulstige Vorwölbung beidseits des Patellabandes
Therapie:
- Behandlung des zugrundeliegenden Kniebinnenschadens
Chopart- und Lisfranc-Gelenk
Chopart-Gelenk:
- Besteht aus Kalkaneokuboidgelenk und Talonavikulargelenk
Lisfranc-Gelenk:
- Entspricht den Tarsometatarsalgelenken