Gynäkologie Tag 4 - Tag 53 Flashcards

1
Q

Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie

Medikamente

A
    1. Wahl α-Methyldopa p.o.
  • Akuttherapie bei hypertensiver Entgleisung: Dihydralazin
  • Alternativen
  • Nifedipin p.o.
  • Urapidil retard p.o.
  • Im 1. und 2. Trimenon auch Metoprolol p.o.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Präeklampsie

Prophylaxe, Maßnahmen

A

Allgemeine Maßnahmen

  • Stationäre Einweisung und Bettruhe
  • Blutdrucksenkung s.o.
  • drohende Frühgeburt: Lungenreifeinduktion

Spezielle Maßnahmen

  • Magnesiumsulfat zur Eklampsieprophylaxe (Zielwert Serum 2,0-3,0mmol/l)
  • Bei Herzinsuffizienz und Lungenödem: Vorsichtige Ödemausschwemmung mit Diuretika
  • Bei schwerer Präeklampsie zusätzlich:
  • Intensivüberwachung, Dauer-CTG
  • Low-dose-Heparinisierung zur Thromboseprophylaxe
  • Humanalbumin i.v.
  • Entbindung anstreben

Präeklampsieprophylaxe: ASS p.o.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eklampsie

Therapie

A

Therapie

  • Magnesium i.v. (Antidot: Kalziumglukonat i.v.)
  • Alternativ oder supportiv: Diazepam i.v.
  • Benzodiazepine (z.B. Lorazepam) zur zusätzlichen Sedierung
  • CAVE: Atemdepression beim Kind!

eklampitsche Anfälle können auch nach der Entbindung noch auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

HELLP

Blutdiagnostik

A

Diagnostik: Blutuntersuchung

  • H = Hämolysezeichen: Hämoglobin↓, Haptoglobin↓, LDH↑, indirektes Bilirubin↑
  • EL = Erhöhte Leberenzyme: AST↑, ALT↑
  • LP = Low-platelets: Thrombozyten↓

Im Verlauf kann es zur disseminierten intravasalen Koagulation (DIC) kommen

D-Dimere↑, Fibrinogen↓, AT III↓

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Therapie

Uterusatonie

A

Konservativ

  • Überwachung, zudem großlumiger i.v.-Zugang und Eisblase
  • Kontraktionsmittel: Oxytocin, Methylergometrin und Prostaglandin (z.B. Misoprostol, Sulproston) i.v.

Kompression des Uterus von außen

  • Credé-Handgriff
  • Weitere Handgriffe und manuelle Aortenkompression
  • Hamilton-Handgriff
  • Fritsch-Handgriff
  • Ggf. manuelle Ausräumung der Plazentareste

Spekulumeinstellung,

  • um mögliche extrauterine Blutungsquellen (z.B. Scheidenverletzung durch den Geburtsvorgang) zu finden

Intrakavitäre Prostaglandinapplikation

Ultima ratio: Hysterektomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Placentalösungstörungen

funktionell, anatomisch mit Therapie

A

Placenta adhaerens:großes Kindes und mehrere Geburten → mangelnden Kontraktion des Uterus (Uterusatonie) , Prophylaxe: Oxytocin p.p.Therapie: Methylergometrin

Placenta incarcerata: Die bereits gelöste Plazenta kann aufgrund eines spastisch verschlossenen Muttermundes nicht geboren werden

anatomisch:

  • *Placenta accreta** (80%): Trophoblast durchwächst die Decidua basalis
  • *Placenta increta** (15%): Trophoblast wächst ins Myometrium
  • *Placenta percreta** (5%): Trophoblast durchwächst das gesamte Myometrium, erreicht die Serosa und unter Umständen weitere Organe

Therapie (Ultima ratio): Hysterektomie bei frustranem Lösungsversuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Insertio velamentosa

Definition, Komplikation, Klinik,

A

Definition:

  • Die Nabelschnur setzt außerhalb der Plazentafläche an. Die Gefäße können frei über die Eihäute verlaufen

Komplikation:

  • Beim Blasensprung kann es zur Verletzung der Nabelgefäße kommen. Dies führt innerhalb kürzester Zeit zu einem für das Kind lebensbedrohlichen Blutverlust.

Klinik

  • Akut einsetzende Blutung ex utero
  • Fetale Hypoxiezeichen im CTG
  • Mütterlicher Zustand unbeeinträchtigt (ausschließlich kindlicher Blutverlust)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Couvelaire-Syndrom

A

Placentalösung

In seltenen Fällen kommt es zur Blutung in die Uteruswand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Doxyrubicin

NW

A

Kardiomyopathie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cyclophosphamid
Ifosfamid

NW

A

Hämorrhagische Zystitis: Prophylaktische Gabe von Mesna (2-Mercaptoethansulfonat-Natrium) und Flüssigkeit
Myelosuppression

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wehen

Schwangerschaftswehen (2)

wie heißen die, wann, wie, wozu

A

Schwangerschaftswehen

Alvarez-Wellen

  • Physiologisch ab 20. SSW
  • Geringe Intensität, hohe Frequenz

Braxton-Hicks-Kontraktionen (Übungswehen)

  • Physiologisch ab 20. SSW
  • Höhere Intensität, tetanisch, ganzer Bauch hart, max. 1 Minute
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Medikamentöse Geburtseinleitung

wie (Substanzen und Besonderheiten) und Indikationen (6)

A
  • Unter CTG-Überwachung
  • Geburtseinleitung: Oxytocin per Dauerperfusor → Verstärkung der rhythmischen Uteruskontraktionen
  • Östrogene erhöhen, Gestagene senken die Uterusempfindlichkeit gegenüber Oxytocin, sodass Oxytocin nur peri- und postpartal seine wehenfördernde Wirkung zeigt
  • Prostaglandine vaginal (wenig systemische NW, aber schlecht steuerbar)

Indikationen

  • Plazentainsuffizienz
  • Terminüberschreitung
  • Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Präeklampsie
  • Makrosomie bei Diabetes
  • Infektionsgefahr
  • Vorzeitiger Blasensprung >34 SSW, wenn keine spontane Wehentätigkeit innerhalb von 12-24 Stunden erfolgt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bishop-Score

A

Bishop-Score: Dient der Beurteilung der Geburtsreife des Muttermundes (Zervixreife) → Entscheidend für die Art der Geburtseinleitung

> 6 reife Zervix

  • Lage der Portio
  • Konsistenz der Portio
  • Länge der Portio
  • Öffnung des Muttermundes
  • Höhenstand des vorangehenden Kindsteils in Bezug zur Interspinalebene (in cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorzeitige Plazentalösung

Symptome

A

mehr als 30%

  • Schmerzen im Unterbauch, Todesangst, Dyspnoe, Tachykardie
  • druckempfindlicher, brettharter Uterus
  • abgeschwächte bis fehlende Kindbewegungen
  • CTG: akute Plazentainsuff. und fetale Hypoxie
  • Vaginale Blutungen: fehlen häufig→ retroplazentäres Hämatom

Ablösung >50% → fetale Hypoxie/ Fruchttod

Ablösung >65%→ Lebensgefahr für Mami

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Placenta praevia

Symptome

A
  • plötzliche schmerzlose Blutungen im 3.Trimenon/ beim Geburtsvorgang
  • Zeitpunkt: vor dem Blasensprung
  • Abdomen: weich und nicht druckempfindlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abortivei

A
  • Synonyme: Molenschwangerschaft, Windei
  • Definition: Bei weitestgehend intaktem Trophoblast Entwicklungsstörung der Plazentazotten mit konsekutivem Fruchttod(Absterben der Embryonalanlage)
  • Symptome/Klinik: Innerhalb weniger Tage Spontanabort
  • Therapie: In der Regel keine Behandlung erforderlich, ggf. stumpfe Abrasio bei Plazentaresten oder Blutungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tokolytika

A

In Deutschland zugelassen

  • Fenoterol (Beta-2-Sympathomimetikum), CAVE:Tachykardie und Blutdrucksteigerung der Mutter, evtl. therapielimitierend!
  • Atosiban (Oxytocin-Antagonist)
  • Magnesiumsulfat

In Deutschland nicht zugelassen

  • Nifedipin
  • NO-Donatoren
  • Indometacin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Blasenmole

Destruierende/ Inavasive Blasenmole

Chorionkarzinom

Kurzbeschreibung

A
  • Blasenmole: benigner Trophoblastentumor, der in die Gebärmutter wächst ohne das Myometrium zu befallen; _Ü_bergang in invasive Blasenmole oder Chorion-Ca möglich
  • Invasive Blasenmole: Wachstum ins Myometrium, Metastasie-Gefahr (Lunge, ZNS, Leber)
  • Chorionkarzinom: Aggressiver, maligner Trophoblastentumor mit histologische Malignitätszeichen und frühe Metastasierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

“Pille danach”

Wirkstoffe, Wirkmechanismus, Einnahmehinweise

A

Ulipristalacetat - ellaOne® (aktueller Standard der Notfallkontrazeption) oder Levonorgestrel (Gestagen)

  • Unterdrückt die Ovulation, ist also kein Abortivum im eigentlichen Sinne
  • Einnahme bis 72 Stunden nach Geschlechtsverkehr
  • Erfolgsrate: Bei Einnahme im 72-Stundenfenster ca. 98%, bei späterer Einnahme erhöht sich der Anteil ungewollter Schwangerschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schwangerschaftsunterbrechung

Durchführung

vor der 14 SSW p.m.

A

Bis zur 14. SSW p.m. (12. SSW p.c.)

Operativ

  • Gabe eines Prostaglandin-Vaginalzäpfchens zur Muttermundserweichung
  • Stumpfe Kürettage oder Saugkürettage in Narkose
  • Gabe von Oxytocin i.v. zur Uteruskontraktion

Medikamentös

  • Nur bis zur 9. SSW p.m. (63. Tag) möglich!
  • Durchführung
  • Orale Gabe eines Antigestagens (Mifepriston) → Öffnen des Muttermundes und Ablösung der Gebärmutterschleimhaut
  • Am Folgetag: Gabe eines Prostaglandin-Vaginalzäpfchens → Kontraktion der Gebärmutter und Ausstoßung des abgestorbenen Embryos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Komplette Blasenmole

Histopatho, Entstehung

A
  • keine fetalen/ embryonalen Anteile
  • Befruchtung einer Eizelle ohne chromosomensatz mit inem Spermium mit physiologischem haploiden Chromosomensatz, der verdoppelt wird⇒ paternale Disomie
22
Q

Partielle Blasenmole

histopatho, entstehung

A
  • inklusive embyon./ fetaler Anteile
  • Befruchtung einer physiol. Eizelle mit haploiden Chromosomensatz mit zwei physiolog. haploiden Spermien⇒ Triploidie!
23
Q

Blasenmole

Symptome

A
  • Vaginale Blutungen im ersten Trimenon
  • Vaginaler Abgang bläschenförmiger Strukturen
  • HCG massiv erhöht, Hyperemesis gravidarum
  • Luteinzysten
  • Hyperthyreose-Zeichen
24
Q

Blasenmole

Diagnostik

A

Körperliche Untersuchung

  • vergrößerter Fundusstand (großer weicher Uterus)
  • Fehlen kindlicher Herztöne

Sono

  • Keine Darstellung der Fruchtanlage möglich
  • Schneegestöber: unregelmäßige echoreiche und echoarme Strukturen
  • verdickte Plazentawand
  • Ovariale Luteinzysten

Labor

  • ​beta-HCG massiv erhöht (quantitativer Verlaufsparameter)
  • TSH erniedrigt

Apparativ

  • Radiolog. Staging
  • Kürettage und Histo zur Diagnosesicherung
25
**Blasenmole** Therapie
* vollständige Ausräumung des Cavum uteri durch Saugkürettage * ggf. Spontanausstoßung zuvor durch Weheninduktion zB mit **Oxytocin oder Prostaglandinen** (manuelle Nachtastung und anschließende Saugkürettage dennoch erforderlich)
26
**Chorionkarzinom** Therapie
Low risk: * Kurative Chemo mit **MTX als Monotherapie oder in Kombi mit Actinomycin D** High risk: * Kurative Polychemo mit **MTX, Actinomycin D, Cyclophosphamid und Etoposid** Hysterektomie im fertilen Alter als Primärtherapie ist zu vermeiden (Ausnahme: unstillbare Blutung)!
27
Präeklampsie definierende Kriterien
Gestationshypertonie und Proteinurie (\>300mg/24 Stunden) oder fetale Wachstumsrestriktion bei Gestationshypertonie oder Gestationshypertonie und Leber-, Nieren-, Blutbild- oder neurologische Beteiligung
28
Gestationshypertonie Defintion,
Nach der 20. SSW erstmalig aufgetretene Blutdrücke \>140/90mmHg bei fehlender Proteinurie und vorheriger Normotonie 25% Risiko für eine Präeklampsie
29
Pfropfgestose/Pfropfeklampsie:
Chronische schwangerschaftsunabhängige Hypertonie, bei der es nach der 20. SSW zu einer Proteinurie und demnach zu einer Präeklampsie kommt.
30
Akute Schwangerschaftsfettleber Beschreibung, Klinik, Diagnostik, Therapie
Beschreibung, * seltene Erkrankung unklarer Genese mit Störung der beta-Oxidation der Leber * Fettleber → akutes Leberversagen * 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt häufig assoziiert Klinik: * plötzlicher Ikterus im 3.Trimenon * Übelkeit, Erbrechen * rechtsseitige Oberbauchschmerzen * Lebersynthesestörung: DIC, Aszites Diagnostik: * AST/ALT ↑ * Leukos ↑ * Gerinnungsfaktoren ↓ Therapie: * Sektio * Substitution von Gerinnungsfaktoren
31
Intrahepatische Schwangerschaftscholestase Wann, Klinik, Therapie, Prognose
2.-3. Trimenon Klinik: * Wachstumsretardierungen * Frühgeburt, * ↑ kindliche Mortalität Therapie: * Ursodesoxycholsäure * Colestyramin 40-60% Rezidivrate
32
Stellung des Feten bei Längslage I.Stellung
33
Stellung des Feten bei Längslage II.Stellung
34
Vordere Hinterhauptslage Drehung im Geburtsverlauf
kleine Fontanelle führt (flexion) (symphysenwärts gerichtet) Kind schaut also beim Geburtsvorgang in Rückenlage der Mutter auf den Boden Drehung im Geburtsverlauf: gegen Uhrzeigersinn (vom Geburtshelfer aus)
35
Hintere Hinterhauptslage Drehung im Geburtsverlauf
kleine Fontanelle Das Kind schaut also beim Geburtsvorgang im Liegen an die Decke (Sternengucker) Drehung im Geburtsverlauf: im Uhrzeigersinn (vom Geburtshelfer aus)
36
Einstellungsanomalien Hoher Geradstand Maßnahmen
Sutura sagittalis liegt auf Symphyse und Promontorium auf und kann dadurch die Beckeneingangsebene nicht überwinden Seitenlagerung, um eine 90°-Drehung des Kopfes zu bewirken, Wehenunterstützung (z.B. mit Oxytocin) Bei Geburtsstillstand → Sectio caesarea
37
Einstellungsanomalien Tiefer Querstand Lage, Ursache, Maßnahmen
90°-Drehung vom Beckeneingang zum Beckenausgang bleibt aus (Urs: häufig Wehenschwäche) Pfeilnaht ist quer im Beckenausgang Sofortige operative vaginale Entbindung: Drehung des Kopfes durch vaginale Zangen- oder Vakuumextraktion
38
Einstellungsanomalien III Asynklitismus -Scheitelbeineinstellung Eigennamen, Anatomie jeweils vordere, hintere, Geburtsdurchführung
vorderer Asynklitismus 'Naegele-Obliquität': * der Kopf ist in Richtung des Promontoriums verkippt * die quere Pfeilnaht ist in der Nähe des Promontoriums zu tasten * "vorderes" Scheitelbein (1) führt (siehe Bild) * Spontangeburt möglich Hinterer Asynklitismus 'Litzmann-Obliquität': * Kopf in Richtung der Symphyse verkippt * das "hintere" Scheitelbein (2) führt * kann an der Symphyse "hängenbleiben" * "Litzmann schlitzt man" Frühzeitige Sectio
39
Geburtsmechanik Haltungsanomalien/Streckhaltung (Deflexion) Indikation zur Sektio bei
Vorderhauptslage **Stirnlage** und Kopfumfang \>39cm **Mentoposteriore Gesichtslage** (Kinn auf der Hinterseite der Mutter, Steißbein
40
Schulterdystokie Def, Formen, Therapie
Def: * Kind zu dick, Schulter bleibt stecken, Geburtsstillstand-Notfall ! Formen: * Hoher Schultergeradstand: * längs, Schulter steckt Promontorium und Symphyse * Turtle-neck-sign * Tiefer Schulterquerstand: * Schulter steckt quer fest Therapie: * Akuttokolyse (nur bei hohem Schultergeradstand) * Episiotomie-Erweiterung * Mc-Roberts-Manöver (Beine der Mutter werden ausgestreckt und dann im gestreckten Zustand bauchwärts geführt) * Gaskin-Manöver: Vierfüßlerstand Bild: 8kg Baby , Brasilien 2007
41
Lungenreifeinduktion wann und wie
Indikation: Zwischen Erreichen der Lebensfähigkeit (23.-24. SSW) und Abschluss der Lungenreife (33.-34. SSW) bei drohender Frühgeburt Durchführung: 12mg Betamethason intramuskulär, einmalige Wiederholung mit 12mg nach 24 Stunden
42
Lochien definition, Datum der normalisierung
Wochenbettfluss ab dem 3. - 7. Tag bis zum 10. Tag: Braunrot, vorher blutig Ab dem 12 - 14. Tag: gelblich Ab dem 17. - 21. Tag: weißlich serös
43
**Credé-Handgriff** Uterusatonie
44
**Hamilton-Handgriff** Uterusatonie
45
**Fritsch-Handgriff** Uterusatonie
46
**Manuelle Aortenkompression** Uterusatonie
47
Senkwehen wann, wie , wozu
3-4 Wochen vor Geburt Unkoordinierte Wehen mittlerer Intensität, die das Kind positionieren
48
Vorwehen wann, wie, wozu
3-4 Tage vor Geburt Unregelmäßige Wehen hoher Intensität, kurz vor der Eröffnungsperiode alle 5-10 Minuten; sie stellen den Kopf des Kindes im Becken richtig ein
49
Geburtswehen wann, wie, wozu
**Eröffnungswehen** * Sie definieren die Eröffnungsperiode * Koordinierte, regelmäßige, rhythmische Wehen hoher Intensität * zunächst alle 10 Minuten, * kurz vor Eröffnung alle 2-3 Minuten; sie eröffnen den Muttermund **Austreibungswehen** * Nach vollständiger Muttermundseröffnung * Koordinierte regelmäßige Wehen von hoher Intensität, * zunächst alle 4-10 Minuten * dienen dem Austreiben des Kindes * in der letzten Phase häufiger (alle 2-3 Minuten) und * verstärkt (Drücke von bis zu 200mmHg) = **Presswehen**
50
Schwangerschaftsunterbrechung Durchführung nach der 14 SSW
**Nach der 14. SSW p.m. (12. SSW p.c.)** **Abortinduktion** * **Prostaglandin**-Vaginalzäpfchen zur Muttermundserweichung * Induktion der Wehentätigkeit mittels Sulproston i.v. oder **Mifepriston/Misoprostol** * Vaginale Entbindung des Fetus * Evtl. manuelle Plazentalösung oder Nachkürettage * Gabe von **Oxytocin i.v.** zur Uteruskontraktion **Ca. ab 22. SSW :** * Gabe von **Kaliumchlorid** oder Unterbindung der Nabelschnurzufuhr → Fetozid durch Herzstillstand