Gynäkologie Tag 4 - Tag 53 Flashcards

1
Q

Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie

Medikamente

A
    1. Wahl α-Methyldopa p.o.
  • Akuttherapie bei hypertensiver Entgleisung: Dihydralazin
  • Alternativen
  • Nifedipin p.o.
  • Urapidil retard p.o.
  • Im 1. und 2. Trimenon auch Metoprolol p.o.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Präeklampsie

Prophylaxe, Maßnahmen

A

Allgemeine Maßnahmen

  • Stationäre Einweisung und Bettruhe
  • Blutdrucksenkung s.o.
  • drohende Frühgeburt: Lungenreifeinduktion

Spezielle Maßnahmen

  • Magnesiumsulfat zur Eklampsieprophylaxe (Zielwert Serum 2,0-3,0mmol/l)
  • Bei Herzinsuffizienz und Lungenödem: Vorsichtige Ödemausschwemmung mit Diuretika
  • Bei schwerer Präeklampsie zusätzlich:
  • Intensivüberwachung, Dauer-CTG
  • Low-dose-Heparinisierung zur Thromboseprophylaxe
  • Humanalbumin i.v.
  • Entbindung anstreben

Präeklampsieprophylaxe: ASS p.o.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eklampsie

Therapie

A

Therapie

  • Magnesium i.v. (Antidot: Kalziumglukonat i.v.)
  • Alternativ oder supportiv: Diazepam i.v.
  • Benzodiazepine (z.B. Lorazepam) zur zusätzlichen Sedierung
  • CAVE: Atemdepression beim Kind!

eklampitsche Anfälle können auch nach der Entbindung noch auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

HELLP

Blutdiagnostik

A

Diagnostik: Blutuntersuchung

  • H = Hämolysezeichen: Hämoglobin↓, Haptoglobin↓, LDH↑, indirektes Bilirubin↑
  • EL = Erhöhte Leberenzyme: AST↑, ALT↑
  • LP = Low-platelets: Thrombozyten↓

Im Verlauf kann es zur disseminierten intravasalen Koagulation (DIC) kommen

D-Dimere↑, Fibrinogen↓, AT III↓

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Therapie

Uterusatonie

A

Konservativ

  • Überwachung, zudem großlumiger i.v.-Zugang und Eisblase
  • Kontraktionsmittel: Oxytocin, Methylergometrin und Prostaglandin (z.B. Misoprostol, Sulproston) i.v.

Kompression des Uterus von außen

  • Credé-Handgriff
  • Weitere Handgriffe und manuelle Aortenkompression
  • Hamilton-Handgriff
  • Fritsch-Handgriff
  • Ggf. manuelle Ausräumung der Plazentareste

Spekulumeinstellung,

  • um mögliche extrauterine Blutungsquellen (z.B. Scheidenverletzung durch den Geburtsvorgang) zu finden

Intrakavitäre Prostaglandinapplikation

Ultima ratio: Hysterektomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Placentalösungstörungen

funktionell, anatomisch mit Therapie

A

Placenta adhaerens:großes Kindes und mehrere Geburten → mangelnden Kontraktion des Uterus (Uterusatonie) , Prophylaxe: Oxytocin p.p.Therapie: Methylergometrin

Placenta incarcerata: Die bereits gelöste Plazenta kann aufgrund eines spastisch verschlossenen Muttermundes nicht geboren werden

anatomisch:

  • *Placenta accreta** (80%): Trophoblast durchwächst die Decidua basalis
  • *Placenta increta** (15%): Trophoblast wächst ins Myometrium
  • *Placenta percreta** (5%): Trophoblast durchwächst das gesamte Myometrium, erreicht die Serosa und unter Umständen weitere Organe

Therapie (Ultima ratio): Hysterektomie bei frustranem Lösungsversuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Insertio velamentosa

Definition, Komplikation, Klinik,

A

Definition:

  • Die Nabelschnur setzt außerhalb der Plazentafläche an. Die Gefäße können frei über die Eihäute verlaufen

Komplikation:

  • Beim Blasensprung kann es zur Verletzung der Nabelgefäße kommen. Dies führt innerhalb kürzester Zeit zu einem für das Kind lebensbedrohlichen Blutverlust.

Klinik

  • Akut einsetzende Blutung ex utero
  • Fetale Hypoxiezeichen im CTG
  • Mütterlicher Zustand unbeeinträchtigt (ausschließlich kindlicher Blutverlust)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Couvelaire-Syndrom

A

Placentalösung

In seltenen Fällen kommt es zur Blutung in die Uteruswand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Doxyrubicin

NW

A

Kardiomyopathie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cyclophosphamid
Ifosfamid

NW

A

Hämorrhagische Zystitis: Prophylaktische Gabe von Mesna (2-Mercaptoethansulfonat-Natrium) und Flüssigkeit
Myelosuppression

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wehen

Schwangerschaftswehen (2)

wie heißen die, wann, wie, wozu

A

Schwangerschaftswehen

Alvarez-Wellen

  • Physiologisch ab 20. SSW
  • Geringe Intensität, hohe Frequenz

Braxton-Hicks-Kontraktionen (Übungswehen)

  • Physiologisch ab 20. SSW
  • Höhere Intensität, tetanisch, ganzer Bauch hart, max. 1 Minute
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Medikamentöse Geburtseinleitung

wie (Substanzen und Besonderheiten) und Indikationen (6)

A
  • Unter CTG-Überwachung
  • Geburtseinleitung: Oxytocin per Dauerperfusor → Verstärkung der rhythmischen Uteruskontraktionen
  • Östrogene erhöhen, Gestagene senken die Uterusempfindlichkeit gegenüber Oxytocin, sodass Oxytocin nur peri- und postpartal seine wehenfördernde Wirkung zeigt
  • Prostaglandine vaginal (wenig systemische NW, aber schlecht steuerbar)

Indikationen

  • Plazentainsuffizienz
  • Terminüberschreitung
  • Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Präeklampsie
  • Makrosomie bei Diabetes
  • Infektionsgefahr
  • Vorzeitiger Blasensprung >34 SSW, wenn keine spontane Wehentätigkeit innerhalb von 12-24 Stunden erfolgt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bishop-Score

A

Bishop-Score: Dient der Beurteilung der Geburtsreife des Muttermundes (Zervixreife) → Entscheidend für die Art der Geburtseinleitung

> 6 reife Zervix

  • Lage der Portio
  • Konsistenz der Portio
  • Länge der Portio
  • Öffnung des Muttermundes
  • Höhenstand des vorangehenden Kindsteils in Bezug zur Interspinalebene (in cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorzeitige Plazentalösung

Symptome

A

mehr als 30%

  • Schmerzen im Unterbauch, Todesangst, Dyspnoe, Tachykardie
  • druckempfindlicher, brettharter Uterus
  • abgeschwächte bis fehlende Kindbewegungen
  • CTG: akute Plazentainsuff. und fetale Hypoxie
  • Vaginale Blutungen: fehlen häufig→ retroplazentäres Hämatom

Ablösung >50% → fetale Hypoxie/ Fruchttod

Ablösung >65%→ Lebensgefahr für Mami

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Placenta praevia

Symptome

A
  • plötzliche schmerzlose Blutungen im 3.Trimenon/ beim Geburtsvorgang
  • Zeitpunkt: vor dem Blasensprung
  • Abdomen: weich und nicht druckempfindlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abortivei

A
  • Synonyme: Molenschwangerschaft, Windei
  • Definition: Bei weitestgehend intaktem Trophoblast Entwicklungsstörung der Plazentazotten mit konsekutivem Fruchttod(Absterben der Embryonalanlage)
  • Symptome/Klinik: Innerhalb weniger Tage Spontanabort
  • Therapie: In der Regel keine Behandlung erforderlich, ggf. stumpfe Abrasio bei Plazentaresten oder Blutungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tokolytika

A

In Deutschland zugelassen

  • Fenoterol (Beta-2-Sympathomimetikum), CAVE:Tachykardie und Blutdrucksteigerung der Mutter, evtl. therapielimitierend!
  • Atosiban (Oxytocin-Antagonist)
  • Magnesiumsulfat

In Deutschland nicht zugelassen

  • Nifedipin
  • NO-Donatoren
  • Indometacin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Blasenmole

Destruierende/ Inavasive Blasenmole

Chorionkarzinom

Kurzbeschreibung

A
  • Blasenmole: benigner Trophoblastentumor, der in die Gebärmutter wächst ohne das Myometrium zu befallen; _Ü_bergang in invasive Blasenmole oder Chorion-Ca möglich
  • Invasive Blasenmole: Wachstum ins Myometrium, Metastasie-Gefahr (Lunge, ZNS, Leber)
  • Chorionkarzinom: Aggressiver, maligner Trophoblastentumor mit histologische Malignitätszeichen und frühe Metastasierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

“Pille danach”

Wirkstoffe, Wirkmechanismus, Einnahmehinweise

A

Ulipristalacetat - ellaOne® (aktueller Standard der Notfallkontrazeption) oder Levonorgestrel (Gestagen)

  • Unterdrückt die Ovulation, ist also kein Abortivum im eigentlichen Sinne
  • Einnahme bis 72 Stunden nach Geschlechtsverkehr
  • Erfolgsrate: Bei Einnahme im 72-Stundenfenster ca. 98%, bei späterer Einnahme erhöht sich der Anteil ungewollter Schwangerschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schwangerschaftsunterbrechung

Durchführung

vor der 14 SSW p.m.

A

Bis zur 14. SSW p.m. (12. SSW p.c.)

Operativ

  • Gabe eines Prostaglandin-Vaginalzäpfchens zur Muttermundserweichung
  • Stumpfe Kürettage oder Saugkürettage in Narkose
  • Gabe von Oxytocin i.v. zur Uteruskontraktion

Medikamentös

  • Nur bis zur 9. SSW p.m. (63. Tag) möglich!
  • Durchführung
  • Orale Gabe eines Antigestagens (Mifepriston) → Öffnen des Muttermundes und Ablösung der Gebärmutterschleimhaut
  • Am Folgetag: Gabe eines Prostaglandin-Vaginalzäpfchens → Kontraktion der Gebärmutter und Ausstoßung des abgestorbenen Embryos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Komplette Blasenmole

Histopatho, Entstehung

A
  • keine fetalen/ embryonalen Anteile
  • Befruchtung einer Eizelle ohne chromosomensatz mit inem Spermium mit physiologischem haploiden Chromosomensatz, der verdoppelt wird⇒ paternale Disomie
22
Q

Partielle Blasenmole

histopatho, entstehung

A
  • inklusive embyon./ fetaler Anteile
  • Befruchtung einer physiol. Eizelle mit haploiden Chromosomensatz mit zwei physiolog. haploiden Spermien⇒ Triploidie!
23
Q

Blasenmole

Symptome

A
  • Vaginale Blutungen im ersten Trimenon
  • Vaginaler Abgang bläschenförmiger Strukturen
  • HCG massiv erhöht, Hyperemesis gravidarum
  • Luteinzysten
  • Hyperthyreose-Zeichen
24
Q

Blasenmole

Diagnostik

A

Körperliche Untersuchung

  • vergrößerter Fundusstand (großer weicher Uterus)
  • Fehlen kindlicher Herztöne

Sono

  • Keine Darstellung der Fruchtanlage möglich
  • Schneegestöber: unregelmäßige echoreiche und echoarme Strukturen
  • verdickte Plazentawand
  • Ovariale Luteinzysten

Labor

  • ​beta-HCG massiv erhöht (quantitativer Verlaufsparameter)
  • TSH erniedrigt

Apparativ

  • Radiolog. Staging
  • Kürettage und Histo zur Diagnosesicherung
25
Q

Blasenmole

Therapie

A
  • vollständige Ausräumung des Cavum uteri durch Saugkürettage
  • ggf. Spontanausstoßung zuvor durch Weheninduktion zB mit Oxytocin oder Prostaglandinen (manuelle Nachtastung und anschließende Saugkürettage dennoch erforderlich)
26
Q

Chorionkarzinom

Therapie

A

Low risk:

  • Kurative Chemo mit MTX als Monotherapie oder in Kombi mit Actinomycin D

High risk:

  • Kurative Polychemo mit MTX, Actinomycin D, Cyclophosphamid und Etoposid

Hysterektomie im fertilen Alter als Primärtherapie ist zu vermeiden (Ausnahme: unstillbare Blutung)!

27
Q

Präeklampsie

definierende Kriterien

A

Gestationshypertonie und Proteinurie (>300mg/24 Stunden)

oder

fetale Wachstumsrestriktion bei Gestationshypertonie

oder

Gestationshypertonie und Leber-, Nieren-, Blutbild- oder neurologische Beteiligung

28
Q

Gestationshypertonie

Defintion,

A

Nach der 20. SSW erstmalig aufgetretene Blutdrücke >140/90mmHg bei fehlender Proteinurie und vorheriger Normotonie

25% Risiko für eine Präeklampsie

29
Q

Pfropfgestose/Pfropfeklampsie:

A

Chronische schwangerschaftsunabhängige Hypertonie, bei der es nach der 20. SSW zu einer Proteinurie und demnach zu einer Präeklampsie kommt.

30
Q

Akute Schwangerschaftsfettleber

Beschreibung, Klinik, Diagnostik, Therapie

A

Beschreibung,

  • seltene Erkrankung unklarer Genese mit Störung der beta-Oxidation der Leber
  • Fettleber → akutes Leberversagen
  • 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt häufig assoziiert

Klinik:

  • plötzlicher Ikterus im 3.Trimenon
  • Übelkeit, Erbrechen
  • rechtsseitige Oberbauchschmerzen
  • Lebersynthesestörung: DIC, Aszites

Diagnostik:

  • AST/ALT ↑
  • Leukos ↑
  • Gerinnungsfaktoren ↓

Therapie:

  • Sektio
  • Substitution von Gerinnungsfaktoren
31
Q

Intrahepatische Schwangerschaftscholestase

Wann, Klinik, Therapie, Prognose

A

2.-3. Trimenon

Klinik:

  • Wachstumsretardierungen
  • Frühgeburt,
  • ↑ kindliche Mortalität

Therapie:

  • Ursodesoxycholsäure
  • Colestyramin

40-60% Rezidivrate

32
Q

Stellung des Feten bei Längslage

I.Stellung

A
33
Q

Stellung des Feten bei Längslage

II.Stellung

A
34
Q

Vordere Hinterhauptslage

Drehung im Geburtsverlauf

A

kleine Fontanelle führt (flexion) (symphysenwärts gerichtet)

Kind schaut also beim Geburtsvorgang in Rückenlage der Mutter auf den Boden

Drehung im Geburtsverlauf: gegen Uhrzeigersinn (vom Geburtshelfer aus)

35
Q

Hintere Hinterhauptslage

Drehung im Geburtsverlauf

A

kleine Fontanelle

Das Kind schaut also beim Geburtsvorgang im Liegen an die Decke (Sternengucker)

Drehung im Geburtsverlauf: im Uhrzeigersinn (vom Geburtshelfer aus)

36
Q

Einstellungsanomalien

Hoher Geradstand

Maßnahmen

A

Sutura sagittalis liegt auf Symphyse und Promontorium auf und kann dadurch die Beckeneingangsebene nicht überwinden

Seitenlagerung, um eine 90°-Drehung des Kopfes zu bewirken, Wehenunterstützung (z.B. mit Oxytocin)

Bei Geburtsstillstand → Sectio caesarea

37
Q

Einstellungsanomalien

Tiefer Querstand

Lage, Ursache, Maßnahmen

A

90°-Drehung vom Beckeneingang zum Beckenausgang bleibt aus (Urs: häufig Wehenschwäche)

Pfeilnaht ist quer im Beckenausgang

Sofortige operative vaginale Entbindung: Drehung des Kopfes durch vaginale Zangen- oder Vakuumextraktion

38
Q

Einstellungsanomalien III

Asynklitismus -Scheitelbeineinstellung

Eigennamen, Anatomie jeweils vordere, hintere, Geburtsdurchführung

A

vorderer Asynklitismus ‘Naegele-Obliquität’:

  • der Kopf ist in Richtung des Promontoriums verkippt
  • die quere Pfeilnaht ist in der Nähe des Promontoriums zu tasten
  • “vorderes” Scheitelbein (1) führt (siehe Bild)
  • Spontangeburt möglich

Hinterer Asynklitismus ‘Litzmann-Obliquität’:

  • Kopf in Richtung der Symphyse verkippt
  • das “hintere” Scheitelbein (2) führt
  • kann an der Symphyse “hängenbleiben”
  • “Litzmann schlitzt man” Frühzeitige Sectio
39
Q

Geburtsmechanik

Haltungsanomalien/Streckhaltung (Deflexion)

Indikation zur Sektio bei

A

Vorderhauptslage Stirnlage und Kopfumfang >39cm

Mentoposteriore Gesichtslage (Kinn auf der Hinterseite der Mutter, Steißbein

40
Q

Schulterdystokie

Def, Formen, Therapie

A

Def:

  • Kind zu dick, Schulter bleibt stecken, Geburtsstillstand-Notfall !

Formen:

  • Hoher Schultergeradstand:
    • längs, Schulter steckt Promontorium und Symphyse
    • Turtle-neck-sign
  • Tiefer Schulterquerstand:
    • Schulter steckt quer fest

Therapie:

  • Akuttokolyse (nur bei hohem Schultergeradstand)
  • Episiotomie-Erweiterung
  • Mc-Roberts-Manöver (Beine der Mutter werden ausgestreckt und dann im gestreckten Zustand bauchwärts geführt)
  • Gaskin-Manöver: Vierfüßlerstand

Bild: 8kg Baby , Brasilien 2007

41
Q

Lungenreifeinduktion

wann und wie

A

Indikation:

Zwischen Erreichen der Lebensfähigkeit (23.-24. SSW) und Abschluss der Lungenreife (33.-34. SSW) bei drohender Frühgeburt

Durchführung:

12mg Betamethason intramuskulär, einmalige Wiederholung mit 12mg nach 24 Stunden

42
Q

Lochien

definition, Datum der normalisierung

A

Wochenbettfluss

ab dem 3. - 7. Tag bis zum 10. Tag: Braunrot,

vorher blutig

Ab dem 12 - 14. Tag: gelblich

Ab dem 17. - 21. Tag: weißlich serös

43
Q

Credé-Handgriff

Uterusatonie

A
44
Q

Hamilton-Handgriff

Uterusatonie

A
45
Q

Fritsch-Handgriff

Uterusatonie

A
46
Q

Manuelle Aortenkompression

Uterusatonie

A
47
Q

Senkwehen

wann, wie , wozu

A

3-4 Wochen vor Geburt
Unkoordinierte Wehen mittlerer Intensität, die das Kind positionieren

48
Q

Vorwehen

wann, wie, wozu

A

3-4 Tage vor Geburt

Unregelmäßige Wehen hoher Intensität,

kurz vor der Eröffnungsperiode alle 5-10 Minuten;

sie stellen den Kopf des Kindes im Becken richtig ein

49
Q

Geburtswehen

wann, wie, wozu

A

Eröffnungswehen

  • Sie definieren die Eröffnungsperiode
  • Koordinierte, regelmäßige, rhythmische Wehen hoher Intensität
  • zunächst alle 10 Minuten,
  • kurz vor Eröffnung alle 2-3 Minuten; sie eröffnen den Muttermund

Austreibungswehen

  • Nach vollständiger Muttermundseröffnung
  • Koordinierte regelmäßige Wehen von hoher Intensität,
  • zunächst alle 4-10 Minuten
  • dienen dem Austreiben des Kindes
  • in der letzten Phase häufiger (alle 2-3 Minuten) und
  • verstärkt (Drücke von bis zu 200mmHg) = Presswehen
50
Q

Schwangerschaftsunterbrechung

Durchführung

nach der 14 SSW

A

Nach der 14. SSW p.m. (12. SSW p.c.)

Abortinduktion

  • Prostaglandin-Vaginalzäpfchen zur Muttermundserweichung
  • Induktion der Wehentätigkeit mittels Sulproston i.v. oder Mifepriston/Misoprostol
  • Vaginale Entbindung des Fetus
  • Evtl. manuelle Plazentalösung oder Nachkürettage
  • Gabe von Oxytocin i.v. zur Uteruskontraktion

Ca. ab 22. SSW :

  • Gabe von Kaliumchlorid oder Unterbindung der Nabelschnurzufuhr → Fetozid durch Herzstillstand