Neuro Tag 5 - Tag 64 Flashcards

1
Q

Klüver-Bucy-Syndrom

Klinik, Ursache

A

Klinik:

  • Hyperoralität (alles wird in den Mund genommen und gegessen),
  • Angstverlust
  • Hypersexualität

Ursache:

  • Bilaterale Temporallappenschädigung
  • Affektion des limbischen Systems (v.a. Amygdala und Hippokampus)
  • durch Enzephalitiden, chronische Degeneration oder Traumen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Thalamusschädigung (isoliert)

Klinik

A

Kontralaterale Hyperpathie (= ↑Schmerzempfinden),

Hyperkinesie der Finger

Thalamushand:

  • pronierter Unterarm
  • Flektiertes Handgelenk
  • flektierte Fingergrundgelenke
  • bei extendierten Fingermittel- und Endgelenken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vertebrobasiläre Insuffizienz

Klinik

A

Drehschwindel

‘drop attacks’

Tinnitus

Sehstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wallenberg-Syndrom

Klinik, Ursache

A

Hirnstamminfarkt - alternans Syndrom

allgemein:

  • Schwindel, Nystagmus
  • Dysarthrie, Dysphonie
  • Übelkeit, Erbrechen

ipsilateral:

  • Horner-Syndrom mit Hemianhydrose
  • Lähmung N.IX, NX.
  • Trigeminuslähmung mit Hypästhesie Gesicht
  • Hemiataxie

kontralateral:

  • dissoziierte Empfindungsstörung unterhalb des Kopfes

Ursache:

  • Infarkt A.cerebelli inferior posterior (PICA) aus der A.vertebralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Millard-Gubler-Syndrom

A

Hirnstamminfarkt

Ausfall von N. facialis und N. abducens (ipsilateral) + Hemiparese (kontralateral)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Weber-Syndrom

Klinik

A

Hirnstamminfarkt

Ausfall des N. oculomotorius (ipsilateral) + Hemiparese (kontralateral)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Jackson-Syndrom

A

Hirnstamminfarkt

Ausfall des N. hypoglossus (ipsilateral) + Hemiparese (kontralateral)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Foville-Syndrom

A

Hirnstamminfarkt

Foville-Syndrom:

Fazialisparese, internukleäre Ophthalmoplegie + Hemiparese (kontralateral)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Intrazerebrale Blutung

Ätiologie

Klinik

Diagnostik

Komplikation

A

Intrazerebrale Ruptur kleinkalibriger Arterien

  • Am häufigsten: Rhexisblutung
  • Ruptur einer hypertoniebedingten (Mikro‑)Angiopathie
  • Ruptur eines Aneurysmas oder anderer Gefäßmalformationen oder Vaskulopathien (z.B. einer Amyloidangiopathie oder Vaskulitiden)
  • Sekundäre Einblutungen in Infarkte, Malignome
  • Hämorrhagische Diathese
  • Trauma

Klinik

  • Heftige Kopfschmerzen und Erbrechen
  • Rasche Progression der Klinik

Bei älteren Patienten mit Hypertonie häufig Rhexisblutung in die Basalganglien mit:

  • Kontralateraler Hemiparese
  • Horizontaler Blickparese
  • Blickwendung zum Herd (ggf. mit Kopfbewegung), Pat. “schaut den Herd an” (sog. Déviation conjuguée)

Diagnostik

  • Ggf. Angiographie: Gefäßmalformation
  • Häufigste Lokalisation (“loco typico”): Basalganglien

Komplikation

  • Ventrikeleinblutung (hyperdense Ventrikelräume) → Ventrikeltamponade
  • Klinik: Streckkrämpfe, Koma
  • Therapie: Rasche Ventrikeldrainage erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zerebrale Sinus- und Venenthrombose

Epi (Geschlecht, Hauptmanifestation), häufigste Lokalisation, Klinik, Klinik Sinus-cavernosus-Thrombose, Diagnostik

A
  • subakutes Krankheitsbild
  • Geschlecht: ♀>♂
    Alter: Hauptmanifestation ≤40. Lebensjahres
  • v.a. Sinus sagittalis superior und Sinus transverus (abführende Sinus)

Klinik

  • Kopfschmerzen (akut, subakut oder chronisch auftretend)
  • Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen (Hirndrucksymptomatik)
  • Fokale epileptische Anfälle
  • Doppelbilder
  • Vigilanz- bzw. Bewusstseinsstörungen
  • Halbseitensymptomatik

Bei Sinus-cavernosus-Thrombose: Abgeschwächter Kornealreflex, Exophthalmus, Augenmuskelparesen

Diagnostik

  • Empfohlenes Verfahren zur Sicherung der Diagnose: Venöse CT-Angio oder MR-Angio
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sinus-Cavernosus-Fistel

A
  • Shunts zwischen A. carotis interna und dem Sinus cavernosus

Anatomische Grundlagen

Durch den Sinus cavernosus ziehen

  • Alle Nerven für die Okulomotorik (N. oculomotorius, N. trochlearis und N. abducens)
    1. und 2. Ast des N. trigeminus (N. ophthalmicus und N. maxillaris)
  • A. carotis interna
  • Die Vena ophthalmica superior mündet in den Sinus cavernosus

Klinik langsam progredient

  • Oft einseitige Kopfschmerzen in der Stirn
  • Doppelbilder
  • Pulssynchrones Ohrgeräusch (Strömungsgeräusch der Fistel)
  • Stauungszeichen
  • pulsierender Exophthalmus
  • Chemosis
  • Massive konjunktivale Injektion und Einblutungen ggf. auch Einblutungen in Retina und Glaskörper
  • Erhöhung des intraokulären Drucks
  • Therapie: Kathetergesteuerter Verschluss der Fistel mit Platinspiralen (Coiling) oder Ballons
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Migräne Sonderformen

Migraine sans migraine

Basilarismigräne

Ophthalmoplegische Migräne

A
  • Klinik: Typischer Kopfschmerz fehlt, aber Aurasymptome (→ Migräne mit Aura)

Basilarismigräne

  • Okzipital betonter Kopfschmerz
  • Aurasymptome
  • Beidseitige Gesichtsfeldausfälle oder Doppeltsehen
  • Dysarthrie
  • Ataxie
  • Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel

Ophthalmoplegische Migräne

  • Meist Kinder betroffen
  • Klinik:
  • Migränekopfschmerzen
  • Paresen einer oder mehrerer Nerven für die Okulomotorik (Hirnnerven III,IV,VI) → Doppelbilder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

A
  • Häufiger Einsatz von Analgetika (>10x/Monat)

Mögliche Medikamente: NSAR, Paracetamol, Opiate, Triptane, Ergotamine

  • häufig patienten mit Migräne oder Spannungskopfschmerz
  • Täglicher, dumpfer Dauerkopfschmerz
  • Müdigkeit, Übelkeit, Lärm- und Lichtempfindlichkeit möglich
  • Vorübergehende Besserung nach Analgetikaeinnahme

Therapie:

  • Absetzen der Analgetika
  • Übelkeit sollte mit Metoclopramid oder Domperidon
  • Kopfschmerzen - Glukokortikoide
  • Migräne - Beta-Blocker
  • Spannungskopfschmerz - trizyklische Antidepressiva
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mirgräne Therapie

Kontraindikationen (4)

A
  • leichte Attacke: NSARs oder Paracetamol
  • mittlere bis schwere Attakte
  • immer Antiemetikum
    • Triptane - Agonist des 5-HT₁-Rezeptors
    • machen Vasokonstriktion
      • passagerer Blutdruckanstieg (häufig), koronare Ischämien (selten)
      • Parästhesien und Kältegefühl der Extremitäten
      • Schwindel, Müdigkeit, Flush
      • Kopfschmerzen bei zu häufiger Anwendung
    • KI:
      • KHK
      • pAVK
      • Schwangerschaft, Stillzeit
      • Hypertonie
    • Ergotamintartrat: Nur bei sehr langen Anfällen oder mehrfachen Rezidiven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Migräneprophylaxe

A

Allgemein

  • Biofeedback-Training
  • Akupunktur
  • Neuraltherapie
  • Muskelrelaxation
  • Sport…

Medikamentös

  • Indikationen: >3 Attacken/ Monat, Migräneattacke >72h oder lang anhaltende Aura-Phänomene

Mittel der 1. Wahl

  • Beta-Blocker (z.B. Metoprolol, Propranolol, Bisoprolol)
  • Valproat
  • Topiramat
  • Flunarizin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

NIHSS

was ist das ?

A

National Institute of health stroke scale

zur Einschätzung von Schweregrad und Größe eines Ischämischen Insults auf einer Skala von 0-42

17
Q

Ischämischer Insult im cCT

A

Frühzeichen:

  • evtl. ‘hyperdense media sign’
  • evtl. verstrichene Sulci und Basalganglien
  • Verlust der Mark-Rinden-Grenze
  • Ödem

nach 12-24h:

  • hypodense Demaskierung

Spätzeichen

KM-Anreicherung

18
Q

Ischämischer Insult im cMRT

wann setze ich es ein, warum, was sehe ich

A

obligat beim Hirnstamminfarkt (im CT zu viele Knochenartefakte)

frühe Darstellung des perifokalen Ödems möglich

T1 - hypointens

T2 - hyperintens

Bild: Mediainfarkt rechts in T2

19
Q

Elektive Parenchymnekrose

Definition, Ursache, Histopatho

A

Definition:

selektiver Untergang einzelner Neurone bei intaktem umliegendem Gewebe

Ursache:

passagere Hirnischämie mit reversiblem hypoxäm. Schaden (=inkomplette Ischämie)

z.B. bei Epilepsie, passagerer Herz-Kreislauf-Stillstand

Histopatho:

Abblassen der geschädigten Schichten

Gliazellen und Gefäße bleben erhalten

Astrogliaproliferation

20
Q

Schlaganfall

Histopathologischer Verlauf

A

Tag 0-5:

Initiale Nekrose und Demarkation

  • mit Ödem, Auflockerung
  • Abgrenzung zu vitalem Gewebe

ab Tag 5:

  • Resorptionsphase
  • Makrophageneinwanderung
  • lipidgefüllte Vakuolen

1.-8. Woche:

Organisationsphase

  • Kapillarproliferation
  • zystischer Parenchymdefekt
  • reaktive Gliose
21
Q

Kontraindikationen für eine Lysetherapie

(8)

A
  1. akute o stattgehabte intrazerebrale Blutung
  2. Gerinnung:Thrombos < 100.000, Quick < 50%, INR>1,7
  3. Erkrankung mit ↑ Blutungsrisiko (Malignom, aktue Pankreatitis, Ösophagusvarizen)
  4. Schwangerschaft, Entbindung, Wochenbett
  5. Trauma, OP < 2 Wochen, nicht-komprimierbare Punktion < 1 Woche (LP, Organpunktionen)
  6. fixierter art. HT > 185/110
  7. bakterielle Endokarditis
  8. Epilepsie bei Symptombeginn
22
Q

Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton)

Epi (Häufigkeit, Risikofaktoren), Klinik

A
  • ♂>♀
  • Risiko: Nikotin

Klinik

  • Anfallshäufigkeit: i.d.R. 1-3 Anfälle/24h
  • In 50% der Fälle aus dem Schlaf heraus
  • Teilweise über Monate Anfallsfreiheit
  • Anfallsdauer: 30-180 Min.
  • Anfallscharakter: Starke, einseitige, periorbital lokalisierte Kopfschmerzen
  • Zusätzlich sind autonome Symptome obligat
    • Ipsilaterale konjunktivale Injektion und/oder Lakrimation (Tränenfluss)
    • Ipsilaterale Rhinorrhoe und Schleimhautschwellung der Nase
    • Ipsilateral lokalisiertes, partielles Horner-Syndrom (nur Ptosis und Miosis)
    • Ipsilaterales Schwitzen an Stirn oder Gesicht
23
Q

Clusterkopfschmerz

Therapie

A

Medikamentöse Therapie

  • Akuttherapie
  • 100% Sauerstoffgabe (z.B. 8l/min über 15 Minuten)
  • Triptane (z.B.: Sumatriptan oder Zolmitriptan)
  • Prophylaxe
  • Mittel der 1. Wahl: Verapamil, bis Wirkungseintritt evtl. zur Überbrückung Glukokortikoide
  • Mittel der 2. Wahl: Lithium, Topiramat
  • Alternative Optionen: Valproat, Dihydroergotamin, Pizotifen, Capsaicin-Nasensalbe

Sowohl übliche Schmerzmittel wie NSAR als auch Opioidanalgetika sind bei den meisten Patienten mit Cluster-Kopfschmerzen wirkungslos!

Interventionelle Therapie

  • Bilaterale Stimulation des N. occipitalis major
  • Tiefenhirnstimulation des posterioren, inferioren Hypothalamus
  • Positiver Effekt in Einzelfallstudien u.a. durch:
    • Applikation von Glycerol/Lokalanästhetika in das Ganglion Gasseri oder die Cisterna trigeminalis
    • Vaskuläre Dekompressionen
    • Radiatio der Eintrittszone des N. trigeminus
24
Q

Fibromuskuläre Dysplasie

Beschreibung, Klinik

A

Proliferation des Binde- und Muskelgewebes in der Gefäßwand als Folge:

Ischämien:

Kopfschmerzen, Apoplex

renaler Hypertonus

25
Q

Trigeminusneuralgie

Therapie

A

Medikamentös:

Akuttherapie: Phenytoin

  1. Carbamazepin, Oxcarbazepin
  2. Phenytoin, Baclofen, Lamotrigin

Interventionell:

Thermokoagulation Ganglion gasseri (Punktion unter Durchleuchtung vom Mundwinkel aus, Koagulation im Foramen ovale)

Mikrovaskuläre Dekompression nach Janetta (subokzipitale Kraniektomie, Teflonstück wird zwischen N.Trigeminus und A.cerebelli superior vor Eintritt in den Hirnstamm geschoben)