HNO Tag 1 - Tag 56 Flashcards
akute Otitis media
Erreger
Therapie
- Initial meist Viren
- Im Verlauf oftmals bakterielle Superinfektion
- Streptococcus pneumoniae (ca. 35%)
- Haemophilus influenzae (ca. 25%)
- β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (S.pyogenes) (ca. 10%)
Therapie
- Abschwellende Nasentropfen
- Symptomatische Schmerztherapie (Paracetamol-Saft, Ibuprofen)
- Viel Flüssigkeit aufnehmen
- Nur Ggf. Antibiotika (Amoxicillin)
- keine Ohrentropfen
Paracusis Willisii
was ist das?, warum ist das so ?
- Bei Lärm wird teilweise besser gehört
Ein Erklärungsversuch für dieses Phänomen lautet, dass zum einen die Patienten störende Umgebungsgeräusche (dies sind v.a. tiefe Geräusche) leiser hören und zum anderen der Gesprächspartner wegen des Umgebungslärms lauter redet. Es handelt sich um ein unspezifisches Phänomen für jede Mittelohrschwerhörigkeit.
Diagnostik Otosklerose
- Otoskopie: Meist unauffällig
- Tonschwellenaudiometrie
- Schallleitungsschwerhörigkeit mit herabgesetzter Luftleitung (wie bei jeder Schallleitungsschwerhörigkeit) vor allem der tiefen Töne
- Zusätzlich Senke der Knochenleitungsschwellenkurve bei etwa 2000 Hertz durch die otosklerotische Stapesfixation (Carhart-Senke)
- fehlender Stapesreflex
Paraganglien des Mittelohrs (Glomus tympanicus und Glomus jugulare)
Definition, Epidemiologie, Symptome, Komplikation, Diagnostik
- Definition: Gut- oder bösartiges, endokrin aktives Zellknäuel, das von nicht chromaffinen Zellen des Parasympathikus ausgeht
Epidemiologie
- Paraganglien sind die häufigsten Tumoren des Mittelohrs
- ♀>♂ (2:1)
Symptome
- Leitsymptom ist ein pulssynchrones Ohrgeräusch
- Keine Schmerzen
- Hörminderung
- Spätsymptom ist die Blutung aus dem betroffenem Ohr
- Komplikation: Infiltration des Foramen jugulare (Hirnnerven IX bis XI) → Foramen-jugulare-Syndrom
Diagnostik
- Otoskopie: Rötliches, pulsierendes Trommelfell → Der Tumor ist durch das Trommelfell sichtbar und bewegt sich pulssynchron
- Audiometrie: Schallleitungsschwerhörigkeit
- MRT: Gute Abgrenzbarkeit
- Subtraktionsangiographie: Präoperativ zur Bestätigung der Diagnose und zur Dokumentation der multiplen arteriellen Versorgung
- Somatostatin-Szintigraphie: Abgrenzung zu anderen Gefäßprozessen
Hörsturz
Klinik (- Prognosefaktor), Diagnostik
Klinik:
- Gefühl von Watte im Ohr sein
- Plötzliche einseitige schmerzlose Innenohrschwerhörigkeit ohne erkennbare Ursache
- Oft von Tinnitus begleitet
- Prognostisch ungünstig: Mögliche vestibuläre Symptome wie Schwindel
Diagnostik
- Tonschwellenaudiometrie: Einseitige Innenohrschwerhörigkeit
Hörsturz
Therapie, Prognose
Therapie:
- Bettruhe
- Empirische medikamentöse Therapie
- HAES-Infusionen zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Blutes
- Hohe Glukokortikoidgaben für wenige Tage (z.B. Prednisolon)
Prognose:
- Spontanremissionen innerhalb der ersten Tage möglich (ca. 40%)
» Eigene Ergänzungen
Lärmgrenzen
Wann hört man etwas doppelt so laut
am Arbeitsplatz
Lautstärke (Sprechen, Motor, Schmerzgrenze)
- Eine Verzehnfachung der Schallleistung wird etwa doppelt so laut gehört und führt zu einer Erhöhung des Schallpegels um 10 dB.
- Empfohlene Lärmgrenzen am Arbeitsplatz
- Bei höherer geistiger Anforderung: 55dB
- Bei Routinetätigkeit: 70dB
- Rechtliche Lärmgrenzen am Arbeitsplatz: Chronische Lärmexpostion gegenüber einem Schallpegel von 85dB und mehr führt zu Lärmschwerhörigkeit → Tragen von Gehörschutz bei einem Tages-Lärmexpositionspegel >85dB oder einem Spitzenschalldruckpegel >137dB
Flüstern: 30dB
Normale Umgangssprache: 50dB
Motor: 70dB
Ab 90dB unangenehm, Schmerzgrenze bei ca. 120dB
Knalltrauma
Definition, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose
Definition:
Trauma durch kurze und laute Schalldruckwelle von 1-2 ms, Schallpegel von ca. 140dB
- Klinik
- Akute Schwerhörigkeit und Tinnitus (sistiert innerhalb von Stunden bis Tagen)
- Keine vestibulären Symptome
- Diagnostik
- Tonschwellenaudiogramm: C5-Senke
- Otoskopie: Beide Trommelfelle intakt
- Therapie:
- Analog zum Hörsturz → HAES-Infusionen, hochdosierte Glukokortikoidgaben
- Prognose: Keine Progredienz der Schwerhörigkeit zu erwarten
Explosionstrauma
Definition, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose
Definition:
- Trauma durch Schalldruckwelle von >2ms
Klinik
- Akute Schwerhörigkeit und Tinnitus
- Vestibuläre Symptome (Schwindel, Übelkeit)
- Blutungen aus dem Gehörgang
Diagnostik
- Otoskopie: Häufig Trommelfellriss (ab etwa 180dB) → Kombinierte Schallleitungs- und Schallempfindungsstörung
Therapie
- Analog zum Knalltrauma
- Trommelfellaufrichtung, ggf. Tympanoplastik
Prognose
- Keine komplette Heilung
- Progredienz zur Schwerhörigkeit möglich
Nystagmus und Drehschwindel
Wann wohin?
- Nystagmus und Drehschwindel gehen immer zum aktiveren Vestibularorgan;
- beim benignen paroxysmalem Lagerungsschwindel also zur kranken Seite, da diese durch Partikel im Endolymphraum übererregt ist.
hallpike-Mannöver
Der Patient wird rasch in Kopfhängelage und 45° seitlich gedrehtem Kopf gebracht. Die betroffene bzw. zu testende Seite soll dabei nach unten zeigen. Bei einer rechtsseitigen Pathologie zeigt sich nach wenigen Sekunden ein rotatorischer Nystagmus mit rascher Nystagmuskomponente gegen den Uhrzeigersinn. Ist dagegen die linke Seite betroffen, ist eine Bewegungskomponente im Uhrzeigersinn zu beobachten. Bei Rückkehr in die Ausgangsposition tritt oftmals ein rotatorischer Nystagmus zur jeweiligen Gegenseite auf.
Therapie
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Befreiungsmanöver nach Epley
Der Patient sitzt auf einer Liege, wird in Rückenlage gebracht und soll in dieser den Kopf nach hinten hängen lassen. Aus dieser Position heraus werden Kopf und Rumpf zur gesunden Seite gedreht und der Körper anschließend wieder aufgesetzt → 80-100%ige Erfolgsrate
Das Ziel ist, die an der Cupula haftenden Otolithen durch die Bewegungen und die Unterstützung der Schwerkraft aus den Bogengängen des Innenohrs zu entfernen
Nach dem Befreiungsmanöver für die nächsten drei Tage möglichst im Sitzen schlafen, um den hinteren Bogengang nicht zu reizen
Neuritis Vestibularis
Klinik, Diagnostik
- Akut, aus völliger Gesundheit und für Tage anhaltend:
- Starker Drehschwindel
- Übelkeit und Erbrechen
- kein tinnitus
- evtl. Infekt in der Anamnese
Diagnostik
- Nystagmus und Drehschwindel zur gesunden Seite (Ausfallnystagmus)
- Fallneigung zur kranken Seite
- Apparative Diagnostik
- Kalorische Testung zeigt eine Untererregbarkeit des betroffenen Gleichgewichtsorgans
- Audiometrische Untersuchungen sind unauffällig
DD
M. Menière
benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel
Neuritis vestibularis
Phobischer Schwankschwindel (Psychogener Schwindel)
Menière
- Kochleäre Symptome: Hörminderung, Tinnitus; 2. Drehschwindel hält Minuten bis Stunden an
benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Drehschwindelattacken lagerungsabhängig und kürzer als eine Minute; 2. Nystagmus und Drehschwindel zur kranken Seite (Anti-Kotz-Mittel wirken nicht)
Neuritis vestibularis
- Drehschwindel für Tage anhaltend, 2. Nystagmus und Drehschwindel zur gesunden Seite
Phobischer Schwankschwindel (Psychogener Schwindel)
- Keine kochleären Symptome: Keine Hörminderung, kein Tinnitus2. Kein auffälliger Untersuchungsbefund 3. Vegetative Begleitsymptome: Herzrasen, Schweißausbruch
Rhinitis acuta
allergische Rhinitis
Therapie
Rhinitis Acuta
- Lokale α1-Sympathikomimetika
- Wirkung: Abschwellung, Vasokonstriktion
- Präparate
- Xylometazolin
- Phenylephrin
Allergische Rhinitis
- Akut: Antihistaminika (z.B. Cetirizin)
- Lokal: Antiinflammatorisch intranasale Glukokortikoide (z.B. Budesonid)