Augenheilkunde Tag 1 - Tag 58 Flashcards
Akute Dakryoadenitis
Klinik, Erreger
- Schwellung, Schmerzen (starke Druckdolenz) und Rötung am lateralen Oberrand der Orbita
- Meist einseitig
- Paragraphenform des Oberlids
- meist durch
- Bakterielle Infektionen (Staphylokokken, Streptokokken)
- Systemische Infektionen (z.B. bei Mumps, Influenza, Mononukleose,

Chronische Dakryoadenitis
Definition, Ätiologie (Erreger u sonstige), Klinik, Mikulicz-Syndrom
- Chronische, meist schmerzlose Entzündung der Tränendrüse
- Ätiologie
- Infektion durch Bakterien, Viren oder Pilze
- Als Folge einer akuten Dakryoadenitis
- Systemische granulomatöse Erkrankungen
- Schmerzlose Schwellung am lateralen Orbitarand
Sonderform: Beidseitige, chronische Entzündung von Tränen- und Parotisdrüsen (Mikulicz-Syndrom)
Dakryozystitis (Tränensackentzündung)
- (Saccus lacrimalis)
- Verschluss des Ductus nasolacrimalis → Stase der Tränenflüssigkeit → Bakterielle Besiedlung → Tränensackentzündung
- Erreger: Pneumokokken, Staphylococcus aureus, Pseudomonas,
- Keine Sondierung in der Akutphase, Keimverschleppung
- Nach Abklingen der Akutphase: Häufig liegt eine Tränenwegsstenose vor, die operativ versorgt werden sollte (Dakryozystorhinostomie , z.B. Operation nach Toti)

Kongenitale Dakryostenose
Ätiologie
Therapie
- Persistenz einer Schleimhautmembran (Hasner-Membran, Plica lacrimalis) am Übergang des Tränen-Nasen-Gangs (Ductus nasolacrimalis) in die Nasenschleimhaut
- Zunächst konservativ, bei Persistenz (> 6 Monate) evtl. interventionell
-
Konservativ
- Abschwellende Augen- und Nasentropfen
- Tränensackmassage
- Bei akuten Infektionen: Antibiotische Augentropfen
-
Interventionell
- Überdruckspülung
- Sondierung der Tränenwege

Chemosis
- von griech. chḗmē = “eine Muschelart, nach dem Aussehen der durch die Flüssigkeitsansammlung emporgehobenen Bindehaut”
- Entzündliches Ödem der Konjunktiva
- bei konjunktivitis

Pinguecula (“Lidspaltenfleck”)
Harmlose Degeneration der Bindehaut

Pterygium conjunctivae (“Flügelfell”)
- Dreieckige, keilförmige, gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut,
- UV-Licht
- Zug auf die Hornhaut aus, sodass es zu einem irregulären Astigmatismus

Hyposphagma
- harmlose, flächenhafte, rote Einblutung unter der Bindehaut.
- Traumata, Druckerhöhung
*

Limbusdermoid (Epibulbäres Dermoid)
Das Limbusdermoid ist ein angeborener, rundlicher, weißlicher, gutartiger Tumor, der meist am Hornhautlimbus liegt und neben den Konjunktiven und Skleren auch Teile der Hornhaut befällt. Eine chirurgische Exzision ist in der Regel aus kosmetischen Gründen erwünscht.

Bindehautlymphom
klinik (Lokalisation), Therapie
- lachsfarbene Schwellung der Bindehaut (häufige Lokalisation: untere Umschlagsfalte)
- Exzision
- Radiochemo

Melanosis conjunctivae
DD
kongenitale melanose
(Beschreibung Klinik, Unterschiede)
- Melanosis conjunctivae ist eine irregulär pigmentierte Verdickung des Epithels der Bindehaut und mit der Konjunktiva verschieblich
- können entarten - halbjährliche Kontrolle
Kongenitale melanose
- gutartige, angeborene Pigmentierung der Episklera
- keine Entartung
- nicht mit der Bindehaut verschieblich, da er subepithelial liegt

Bindehautnävus
- laterale Lidspalte
- kleine, klare Einschlusszysten, die pigmentiert oder amelanotisc
- Zunahme der Pigmentierung bei hormoneller Veränderung möglich (Schwangerschaft)
*

Bindehautmelanom
- knotiger, pigmentierter Bindehauttumor, auf den Gefäße zulaufen.
- selten, häufig aus Bindehautmelanose hervorgegangen
- Exzision in toto
- Bestrahlung, lokale Chemo
- Rezidivneigung

bakterielle Keratitis
Erreger, Verlaufsformen, Therapie
- Staphylokokken, Streptokokken, Moraxella, Pseudomonas aeruginosa, Proteus mirabilis
- Kontaktlinsen
Verlaufsformen
- Keratitis punctata superficialis: Punktförmige Läsionen im Hornhautepithel
- (Ring‑)Ulkus: (Ringförmige) Ausbreitung des Erregers in der Hornhaut
-
Ulcus corneae serpens (“kriechendes” Ulkus): Eindringen des Erregers ins Hornhautstroma und schnelle “kriechende” Ausbreitung möglich
- Hypopyon: Exsudation von Leukozyten
Therapie
- Lokaltherapie mit Breitband-Antibiotikum (z.B. Kombination aus Ofloxacin, Gentamicin, Erythromycin)
- Notfall wegen Perforationsgefahr
- keine Glukokortikoide

Herpes-Keratitis
Keratitis herpetica dendritica
Keratitis herpetica interstitialis
-jeweils Klinik und Therapie-
Keratitis dendritica (epitheliale Keratitis)
- Schmerzen, Fremdkörpergefühl und Photophobie
- Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut
- Durch Anfärbung mit Fluoreszein gut sichtbar
- Herabgesetzte Sensibilitiät der Hornhaut
- Therapie: Lokale Gabe von Aciclovir
- Keine Glukos !!!!!!!!!!!!!!
Keratitis herpetica interstitialis (stromale Keratitis)
- Schmerzen und Sehverschlechterung
- Infiltration des Hornhautstromas
- Lokale und systemische Gabe von Aciclovir, topische Glukokortikoidgabe

Keratitis disciformis (endotheliale Keratitis)
- Infektion des Endothels durch Herpesviren im Kammerwasser
- Symptome/Klinik: Verschwommenes Sehen, keine Schmerzen
- Scheibenförmige Hornhauttrübung und intaktes Epithel
- Zellen in Vorderkammer und Endothelbeschläge
- Sektorförmiger Verlust des Pigmentblattes der Iris
- Anteriore Uveitis mit Iritis und Trabekulitis
- Komplikationen: Sekundärglaukom
- Therapie: Lokale und systemische Gabe von Aciclovir, topische Glukokortikoidgabe
Akanthamöbenkeratitis
- frustrane Antibiotische Therapieversuche
- Kontaktlinsenträger
- Starke Schmerzen
- Lichtscheu
- Tränenträufeln
- Visusabnahme
- Hornautringabszess
- schwieriger nachweis

Sonderform
absolute Pupillenstarre
Klivuskanten-Syndrom:
- Druckschaden des N. oculomotorius durch Hirndruck → Mydriasis und ggf. Augenmuskellähmung auf der betroffenen Seite
Pupillotonie
- : Träge oder fehlende Lichtreaktion und langsam ablaufende, jedoch ausgeprägte Verengung der Pupille bei Nahakkommodation; meist einseitig (→ Anisokorie); harmlos
- Ätiologie: Adie-Syndrom, Ganglionitis ciliaris, Polyneuropathie
Adie-Syndrom:
- Pupillotonie und Areflexie der unteren Extremität
Amaurische Pupillenstörung
- Krankes Auge: Keine direkte Lichtreaktion; indirekte Pupillenreaktion erhalten; Konvergenzreaktion erhalten
- Gesundes Auge: Direkte Lichtreaktion erhalten, keine indirekte Pupillenreaktion
Reflektorische Pupillenstarre
Beschreibung, Ätiologie
- Erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener (evtl. überschießender) Konvergenzreaktion und Miosis(meist beidseitig)
Ätiologie
- Meist: Neurolues (Syphilis) (→ Schädigung der Afferenz des Ncl. Edinger-Westphal) → Argyll-Robertson-Phänomen
- Seltener: Multiple Sklerose, Borreliose
Die reflektorische Pupillenstarre ist eine Differentialdiagnose zur Pupillotonie!
Uveitis anterior
Ursachen
Ätiologie:
- HLA-B27-Assoziation und andere Systemerkrankungen (z.B. M. Bechterew, Reiter-Syndrom, M. Crohn, Colitis ulcerosa, M. Behçet, M. Weil, Sarkoidose, (juvenile) rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis)
- Infektiös (z.B. Herpes simplex Virus, Zytomegalie Virus, Varizella zoster Virus, bei Borreliose oder Syphilis sowie durch perforierende Bulbustraumata)
Diagnostik Uveitis anterior
Therapie
Tyndall-Phänomen
Tyndall-Phänomen
- In der Spaltlampenuntersuchung ist durch entzündlich anfallendes Eiweiß in der Vorderkammer eine Trübung des Kammerwassers sichtbar.
bei Uveitis anterios
- Ziliare Injektion
- Gemischte Injektion
- Synechien
- Entzündungszellen in der Vorderkammer (bis zum Hypopyon)
- Tyndall-Phänomen
- Beschläge am Hornhautendothel (Präzipitate)
- Reizmiosis
- Verwaschene Irisstruktur
Therapie
- Hochdosierte Glukokortikoidtherapie (lokal, ggf. systemisch; nicht bei infektiöser Uveitis!)
- Mydriatika (lokal, z.B. Atropin, Scopolamin)
- Bei ausgeprägten Befunden ggf. Immunsuppressiva (z.B. Azathioprin, Ciclosporin)

Uveitis intermedia
Definiton, Diagnostik/Klinik
- Entzündung des Ziliarkörpers (Zyklitis, Pars planitis)
-
Ophthalmoskopie
- Vitritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (schneeballartig verdichtet)
- Oft hintere Glaskörperabhebung
- Evtl. Vaskulitis
- Evtl. Makulaödem
Uveitis posterior
Klinik
- im Vergleich zu Uveitis anterior schmerzfrei, da die Aderhaut nicht sensibel innerviert ist.
- kann mit Entzündung des Glaskörpers (Vitritis), der Chorioidea (Chorioiditis) und der Retina(Retinitis, Chorioretinitis, Retinochorioiditis) einhergehen.
- Glaskörpertrübung
- Chorioiditis
- Aktive Entzündungsherde: Gelb-grau, unscharf begrenzt
- Inaktive Entzündungsherde: Weiß-braune, gut abgegrenzte Narben mit dunkel pigmentiertem Saum
- Retinitis
- Weiße, trübe, unscharf begrenzte Herde
Rubeosis iridis
Beschreibung, Pathophysiologie/Ätiologie
- Neovaskularisationen der Iris
Patho
- Chronische Ischämie der Retina (meist durch diabetische Retinopathie oder Zentralvenenverschluss) → Ausschüttung von vasoproliferativen Substanzen wie VEGF, die auch in den vorderen Augenabschnitt gelangen → Neovaskularisationen der Iris→ Komplikationen

persistierender primärer hypertropher glaskörper
- Visuseinschränkung und Leukokorie durch fehlende Rückbildung des embryonalen primären Glaskörpers
- Leukokorie
- Visuseinschränkung bis hin zur Blindheit je nach Ausprägung
- Mikrophthalmus (bei Ausbildung eines Glaukoms auch Buphthalmus möglich)
Präretinale subhyaloidale (retrohyaloidale) Blutung
- Definition: Einblutung zwischen Retina und hinterer Glaskörper-Grenzmembran
- Plötzlicher einseitiger massiver Visusverlust
- Ophthalmoskopie: Abgegrenzte Blutung am hinteren Augenpol mit Spiegelbildung
Argyll-Robertson-Zeichen
Klinik, Ursache, zugrunde liegende Erkrankungen
- Verlust der optischen Reflexe des Auges (Pupillenreflex nach Lichteinstrahlung)
- motorische Reflexe (Konvergenzreaktion und Naheinstellungsreaktion) intakt – es liegt also eine reflektorische Pupillenstarre vor.
Ursache: zerebrale Störung im Mittelhirn, zB. bei:
Neurolues, Entzündung, Tumor
Chalazion
Definition, Klinik, Therapie
Hagelkorn
Definition:
- Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen
- ohne Nekrosen, der zumeist
- eine Verstopfung der Ausführungsgänge zugrunde liegt
Symptome/Klinik
- Langsam entstehende, schmerzlose Schwellung (Knoten) im Augenlid
- !!! keine Entzündugszeichen, DD: Talgdrüsentumor
- Kein Wimpernausfall
Therapie:
Konservativ:
- Abwarten, Wärme- und Infrarotbehandlung -
- bei Sekundärinfektion lokale Antibiotika, z.B. Gentamicin
Chirurgische Entfernung

Hordeulum
Definition internum, externum
Hordeolum internum:
- Entzündung einer Meibom-Drüse
Hordeolum externum:
- Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse
Erreger:
- Staph aureus
- selten Streptokokken
Therapie:
- Lokalantibiotische Therapie, z.B. mit Gentamicin
- Wärme und Infrarotbehandlung
- Bei Phlegmonen und Abszessen: Inzision und systemische Antibiose

Keraticonjuncitivitis epidemica
Ätiologie, Klinik, Therapie
Ätiologie:
! hochkontagiös
Adenovirus 8, 19
namentliche Meldepflicht bei Errgernachweis
Klinik:
Beginn einseitig im Verlauf beide
massive Hyperämie v.a. medial ‘Karunkel’
Hornhautbeteiligung:
- punktförmige Hornhautdefekte
- subepitheliale fokale Trübung (Nummulae)
- über Jahre bestehende Infiltrate des Hornhautstromas
Lymphknotenschwellungen präaurikulär
Therapie:
symptomatisch, lokale Antibiose

Eitrige Konjunktivitis
Erreger, Therapie
das ist die ganz normale standard bakterielle Konjunkitivitis mit gelbem Eiter-Matsch-Auge am morgen
Erreger:
Stephylokokken, Streptokokken, Pneumokokken
Therapie:
lokale Antibiose- Gentamycin, Ofloxacin, Neomycin
evtl. + lokale Glukokort. (CAVE: keine Montherapie)

Conjunctivitis vernalis
Synonym, Ursache, Klinik
(Keratoconjunctivitis vernalis, “Frühjahrskatarrh”): Vermehrte Mastzellaktivität, IgE vermittelt, insbesondere im Frühjahr, häufiger bei Jungen

Tarsale und konjunktivale Form: Papillen (siehe Bild), Fremdkörpergefühl
Limbäre Form: Starke Chemose, Knötchen am Limbus corneae, Fremdkörpergefühl
Hornhautbeteiligung: Vernalis-Plaque → Schmerzen, Blepharospasmus, Epiphora
Episkleritis
Ätiologie, Klinik, Therapie
DD Konjunktivitis (Diagnostik)
Ätiologie:
- Stress, idiopathisch
- selten: Systemerkrankungen, bakteriell, viral
Klinik/Symptome
- Sektorförmige Rötung (gemischte Injektion)
- Druckschmerz
Therapie:
- Oft spontane Regredienz nach 1-2 Wochen
- Bei Persistenz oder ausgeprägten Beschwerden → Lokale Steroide oder nichtsteroidale Antiphlogistika
DD Konjunktivitis
Die Gefäßinjektion des Bindegewebes bei Konjunktivitis verschwindet nach Gabe vasokonstringierender Augentropfen. Bei einer Episkleritis beruht die Rötung zusätzlich auf einer episkleralen Injektion, die durch die Augentropfen nicht erreicht wird.
Scleromalacia perforans
schmerz- und entzündungsfreie Form der Skleritis
v.a. bei Frauen mit seropositiver Rheumatoider Arhtritis
Skleritis
Ätiologie, Klinik, Therapie
Ätiologie
- 50% in Folge von Allgemeinerkrankungen
- Rheumatoide Arthritis:
- Systemischer Lupus erythematodes
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Polymyositis
- Gicht etc.
- Idiopathisch
- Selten bakteriell oder viral
Klinik/Symptome:
- Schmerzen (außer bei Scleromalacia perforans)
- Gemischte Injektion
- Nicht-verschiebliche sklerale Knötchen
- Livide Verfärbung der Sklera
- Skleraverdünnung
Therapie:
- Grunderkrankung behandeln
- Glukokortikoide lokal
- evtl. Immunsuppressiva lokal (foudroyant-syst)

Syneresis
Synonym, Ätiologie, Klinik, Therapie
= Glaskörperverflüssigung
Ätiologie:
Degeneration im Alter
Klinik:
mouches volantes (= ‘fliegende Fliegen’ bei Glaskörperaqbhebung
Therapie:
i.d.R. keine
Asteroide Hyalose
Definition, Ätiologie, Klinik (Opthalmoskopie), Therapie
(Synchisis nivea)
Definition:
- Glaskörpertrübung durch die Einlagerung von fetthaltigen Kalziumsalzen an das Glaskörpergerüst
Ätiologie:
- Unklar
- Vermehrtes Vorkommen bei Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Alström-Syndrom
Symptome/Klinik:
- Meist einseitig
- Meist asymptomatisch
- Diagnostik
- Ophthalmoskopie: Multiple, weißliche, glänzende, runde Trübungen (“Schneegestöber”)
Therapie:
- Meist keine Therapie notwendig, da asymptomatisch
- Ggf. Vitrektomie bei Beeinträchtigung