Grundbegriffe Sachenrecht Flashcards

1
Q

Sachen, § 90 BGB

A

alle körperlichen Gegenstände, d. h. alle Rechtsobjekte, die physisch existieren und im Raum abgrenzbar sind
auf Aggregatzustand kommt es nicht an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tiere, § 90a BGB

A

keine Sachen, aber auch Rechtsobjekte, daher entsprechende Anwendung der Vorschriften über Sachen
Grenzen durch Tierschutzrecht, Art. 20a GG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eigentum

A

umfassendstes dingliches Recht an einer Sache, Herrschaftsrecht
rechtliche Herrschaft über eine Sache
Eigentümerbefugnisse nach § 903 BGB bestehen nur insoweit, als nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zuweisungsfunktion

A

positive Zuweisung der Sache zum Eigentümer, d. h. seine Freiheit, die Sache zu besitzen, zu gebrauchen, über sie zu verfügen, sonstige Nutzungen aus ihr zu ziehen oder zu zerstören
grundsätzlich nach freiem Belieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ausschlussfunktion

A

Möglichkeit, unmittelbare Einwirkungen Dritter auf die Sache abzuwehren (negative Funktion)
wirkt ggü. jedem beliebigen Dritten (→ Absolutheitsgrundsatz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

A

Zuordnung von Sachen zu einer Haftungsmasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

derivativer (abgeleiteter) Eigentumserwerb

A

§§ 929 ff. bzw. §§ 925, 873 BGB

Rechtsnachfolge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

originärer Eigentumserwerb

A

unabhängig von der Stellung des Rechtsvorgängers, tritt unmittelbar kraft Gesetzes ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dereliktion

A

Besitzaufgabe in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Besitz

A

Möglichkeit zur Ausübung der tatsächlichen Gewalt über die Sache (Sachherrschaft)
→ rein tatsächliches Verhältnis
→ kein dingliches Recht, aber rechtlich geschützt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Voraussetzungen unmittelbarer Besitz, § 854 I BGB

A

= vom Recht an der Sache unabhängiges willentliches Innehaben einer Sache

  • tatsächliche Sachherrschaft
  • nach außen erkennbarer Besitzwille
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

tatsächliche Sachherrschaft

A

→ nach Verkehrsanschauung zu beurteilen
→ Dauer der Beziehung zur Sache
→ räumliche Einwirkungsmöglichkeit (weit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eigenbesitz, § 872 BGB

A

Besitzer besitzt Sache “als ihm gehörend”
→ er geht von einer unbeschränkten Rechtsmacht hinsichtlich der Sache aus, er besitzt sie also mit dem Willen eines Eigentümers
auf guten Glauben kommt es nicht an (Arg.: §§ 937 II, 955 BGB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fremdbesitz, § 872 BGB

A

Der Fremdbesitzer erkennt bei seinem Besitz an, dass ein anderer Eigentümer oder besser berechtigt ist.
Besitzer besitzt die Sache mit der Willensrichtung des Inhabers eines beschränkten dinglichen, obligatorischen oder sonstigen Rechts (und i. d. R. einen mittelbaren Besitzer über sich anerkennt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Besitz im BGB

A

grundsätzlich alle Arten von Besitz, aber inhaltlich manche Regeln primär auf unmittelbaren Eigenbesitzer zugeschnitten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verfügung

A

Rechtsgeschäft, durch das ein bestehendes Recht übertragen, belastet, aufgehoben oder inhaltlich geändert wird

17
Q

Fehleridentität

A

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft leiden unter demselben Mangel

18
Q

Bestandteile, §§ 93 ff. BGB

A

Teile, die mit der Sache fest verbunden sind

19
Q

wesentliche Bestandteile, §§ 93, 94 BGB

A

Bestandteile, die nicht von der Hauptsache getrennt werden können, ohne dass einer der beiden einzelnen Sachen danach zerstört oder in ihrem Wesen verändert ist
→ Gebäude, Erzeugnisse
→ teilen stets rechtliches Schicksal der Hauptsache

20
Q

§ 94 II BGB: zur Herstellung des Gebäudes

A

alle Gegenstände, ohne die das Gebäude nach der Verkehrsanschauung noch nicht fertiggestellt ist

21
Q

einfache Bestandteile

A

Bestandteile einer Sache, die nicht wesentliche Bestandteile sind, ohne aber selbständige Sachen zu sein
→ teilen grundsätzlich rechtliches Schicksal der Hauptsache, weil sich alle rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Bestimmungen bzgl. der Hauptsache i. Z. auch auf ihre Bestandteile erstrecken; abweichende Vereinbarung ist aber möglich

22
Q

Scheinbestandteile, § 95 BGB

A

Sachen, die eigentlich wesentliche Bestandteile wären, aber nur zu einem vorübergehenden Zweck mit dem Grundstück verbunden sind
→ rechtlich selbständig, können also selbständig übereignet werden

23
Q

Zubehör, § 97 BGB

A

Sachen, die mit der Hauptsache so eng zusammenhängen, dass sie nach der Verkehrsanschauung als ihr zugehörig betrachtet werden, obwohl sie nicht zu ihren Bestandteilen gehören

24
Q

Voraussetzungen Zubehör, § 97 BGB

A
  • räumlicher Zusammenhang Zubehör - Hauptsache
  • Bestimmung des Zubehörs, dem wirtschaftlichen Zweck der Hauptsache dauerhaft zu dienen (Widmung)
    → kann nicht nur der Eigentümer, sondern jeder vornehmen, der die tatsächliche Gewalt über die Sache hat (aber Dauerhaftigkeit erforderlich)
25
Q

Recht AUF eine Sache

A

relativ, Verschaffungsanspruch, Wirkung inter partes

26
Q

Recht AN einer Sache

A

absolut, Zuordnung Rechtsobjekt - Rechtssubjekt, Wirkung inter omnes

27
Q

beschränkte dingliche Rechte

A

Herrschaftsrechte an einer Sache, die auf einzelne Befugnisse beschränkt sind (Nutzungsrecht, Sicherungs- und Verwertungsrecht, Erwerbsrechte)

28
Q

mittelbarer Besitz, § 868 BGB

A

Der mittelbare Besitzer lässt die tatsächliche Sachherrschaft durch einen anderen ausüben. Er steht in einer mittelbaren, d. h. einer durch den unmittelbaren Besitzer (Besitzmittler) vermittelten Beziehung zur Sache.

29
Q

Besitzmittlungsverhältnis

A

jedes Rechtsverhältnis, das dem Besitzmittler in Bezug auf die Sache bestimmte Herausgabe- und Sorgfaltspflichten auferlegt

30
Q

Besitzdiener, § 855 BGB

A

Der Besitzdiener ist nicht Besitzer, er übt die tatsächliche Sachherrschaft weisungsabhängig für einen anderen aus. Unmittelbarer Besitzer ist der weisungsberechtigte Besitzherr.
Die Besitzdienerschaft endet mit der erkennbaren Aufgabe der Weisungsunterworfenheit.

31
Q

Teilbesitz, vgl. § 865 BGB

A
  • Besitz auf einen Teil der Sache beschränkt

- mit Teilbesitz sämtliche Funktionen des Besitzes verbunden, Teilbesitzer selbständig besitzschutzberechtigt

32
Q

Mitbesitz, vgl. § 866 BGB

A
  • mehrere Mitbesitzer benutzen die Sache jeder für sich = einfacher Mitbesitz
  • Sache kann nur gemeinschaftlich benutzt werden = qualifizierter Mitbesitz
  • § 866: zwischen Mitbesitzern kein Besitzschutz
33
Q

Personalkredit

A

Der Kreditgeber lässt sich neben dem Kreditnehmer einen weiteren Schuldner bestellen, der als Gesamtschuldner (§ 421) oder als Bürge (§ 765) für die Rückzahlung des Kredits mit seinem Vermögen haftet.

34
Q

Realkredit

A

Beim Realkredit besteht die Sicherheit darin, dass der Kreditgeber auf bewegliche oder unbewegliche Sachen zugreifen und diese veräußern kann, um sich aus dem Verwertungserlös zu befriedigen, falls der Kreditnehmer seine Schuld nicht zurückzahlt.

35
Q

Reallast, § 1005

A

Gewährt dem Berechtigten das Recht, wiederkehrende Leistungen aus dem Grundstück zu verlangen, die im Gegensatz zur Rentenschuld nicht in einer Geldschuld zu bestehen brauchen, sondern sich auch auf Dienst- und Sachleistungen beziehen können.

36
Q

Fund

A

Fund setzt begrifflich voraus, dass eine Sache verloren gegangen und damit besitzlos geworden ist.